Für unseren Liveblog nutzen wir neben eigenen Recherchen Informationen der Nachrichtenagentur dpa.
- In Dirndl und Lederhose wirkt selbst der Isarpreuße wie ein waschechter Münchner. Doch an manchen Dingen merkt der Kenner gleich, ob jemand ein Zuagroaster oder ein Einheimischer ist. Woran man das erkennt.
- Herbert Lipah verkauft und sammelt Lederhosen – gut 5000 Stück sind in seinem Besitz, darunter sogar eine von Kaiserin Sisis Vater (SZ Plus).
- Hurra, hurra, der Pumuckl ist wieder da – und sogar öffentlich unterwegs: In Zügen rund um München wird in den kommenden Tagen die Stimme des kleinen Kobolds zu hören sein. Was hinter der Aktion steckt.
- Am Freitagabend findet das wohl vorerst letzte Spiel des Rekordmeisters während des Oktoberfests statt. Warum mit der Tradition gebrochen werden muss – und das die Football-Fans freuen könnte.
- Unser Autor ist seit 13 Jahren Münchner und mied das Oktoberfest stets wie die Katze das Wasser. Warum tun sich die Menschen dieses kostspielige Gelage freiwillig an? Über eine Wiesn-Premiere mit unerwarteten Erkenntnissen.
„}],“created_at“:1758880148,“fold_out“:false,“geo_ip“:““,“highlight“:“inplace“,“is_sticky“:false,“local_id“:“eoCm9CNc77Nh6FKUYWAu“,“local_status“:0,“media“:[],“publish_at“:0,“sort“:“0000000068d66194″,“updated_at“:1758880523,“updated_by“:“5db43ea9f8c42b1eeeb2111c“,“user_id“:“5b55ef07e4b0cd4484fd2c3b“,“user_locale“:“en“,“version“:1172},{„_type“:“Tik::Model::Event“,“contents“:[{„_type“:“Tik::Model::Content::RichTextContentBlock“,“local_id“:“boCmDWZ877Nh6FKUYWB2″,“text“:“
Pumuckl macht Zug-Ansagen zur Wiesnzeit
„}],“created_at“:1758952980,“fold_out“:false,“geo_ip“:““,“highlight“:“inplace“,“is_sticky“:false,“local_id“:“eoCmDWZ877Nh6FKUYWB1″,“local_status“:0,“media“:[],“sort“:“0000000068d77e14″,“updated_at“:1758953025,“user_id“:“5b55ef07e4b0cd4484fd2c3b“,“user_locale“:“en“,“version“:1263},{„_type“:“Tik::Model::Event“,“contents“:[{„_type“:“Tik::Model::Content::RichTextContentBlock“,“local_id“:“boCmPhZ62jdxdSRSUxqg“,“text“:“
Mann wegen Upskirting festgenommen und angezeigt
Nicht nur in Bierzelten kann Upskirting ein Problem sein, auch bei Fahrgeschäften. Auf dem berühmten Teufelsrad kommt es immer wieder zu Vorfällen. Meine Kollegin Sophia Coper ist der Sache nachgegangen:
„},{„_type“:“Tik::Model::Content::WebEmbedContentBlock“,“local_id“:“boCmQypN2jdxdSRSUxqi“,“oembed_json“:“{„_id“:“https://www.sueddeutsche.de/muenchen/oktoberfest-2025-muenchen-teufelsrad-upskirting-video-unterhose-youtube-li.3301117″,“_type“:“Tik::ApiModel::OEmbed“,“_original“:“https://www.sueddeutsche.de/muenchen/oktoberfest-2025-muenchen-teufelsrad-upskirting-video-unterhose-youtube-li.3301117″,“url“:“https://www.sueddeutsche.de/muenchen/oktoberfest-2025-muenchen-teufelsrad-upskirting-video-unterhose-youtube-li.3301117″,“type“:“web“,“provider_name“:“Website“,“title“:“Oktoberfest 2025 in München: Was gegen Upskirting auf dem Teufelsrad unternommen wird“,“description“:“Auf der Wiesn-Attraktion flattern die Röcke häufig nach oben – Videos davon landen immer wieder im Netz. Die Betreiberin kennt das Problem.“,“domain“:“www.sueddeutsche.de“,“color“:“#333333″,“icon“:“https://www.sueddeutsche.de/szde-assets/img/apple-touch-icon.png“,“icon_width“:180,“icon_height“:180,“thumbnail_url“:“https://www.sueddeutsche.de/2025/09/22/484d6869-d90a-46ab-8dcf-3ac1008dae55.jpg?q=60&fm=webp&width=1200&rect=385%2C251%2C3306%2C1860″,“thumbnail_width“:1200,“thumbnail_height“:675}“,“url“:“https://www.sueddeutsche.de/muenchen/oktoberfest-2025-muenchen-teufelsrad-upskirting-video-unterhose-youtube-li.3301117″}],“created_at“:1758883130,“fold_out“:false,“geo_ip“:““,“highlight“:“inplace“,“is_sticky“:false,“local_id“:“eoCmPhZ62jdxdSRSUxqf“,“local_status“:0,“media“:[],“publish_at“:0,“sort“:“0000000068d66d3a“,“updated_at“:1758884103,“updated_by“:“5b55ef07e4b0cd4484fd2c3b“,“user_id“:“652143e1a26418940538432c“,“user_locale“:“en“,“version“:1206},{„_type“:“Tik::Model::Event“,“contents“:[{„_type“:“Tik::Model::Content::RichTextContentBlock“,“local_id“:“boCmf7Lf2s2epJSpGPHs“,“text“:“
Mehr als 500 Polizeieinsätze und 150 Festnahmen auf der Wiesn
In diesem Jahr legt die Münchner Polizei einen besonderen Fokus auf sexuelle Belästigung, darunter „Upskirting“ und „Downblousing“ – also das heimliche Fotografieren unter den Rock oder in den Dirndl-Ausschnitt. Seit 2021 ist beides strafbar. Wie viele Fälle in der ersten Wiesn-Woche bekannt wurden, teilte das Innenministerium zunächst nicht mit.
„}],“created_at“:1758892174,“editor“:{„_type“:“Tik::Model::Editor“},“fold_out“:false,“geo_ip“:““,“highlight“:“inplace“,“is_sticky“:false,“local_id“:“eoCmf7Lf2s2epJSpGPHr“,“local_status“:0,“media“:[],“publish_at“:0,“sort“:“0000000068d6908e“,“updated_at“:1758963942,“updated_by“:“5b55ef07e4b0cd4484fd2c3b“,“user_id“:“5b3b48dde4b01fe7b5c3a015″,“user_locale“:“en“,“version“:1279},{„_type“:“Tik::Model::Event“,“contents“:[{„_type“:“Tik::Model::Content::RichTextContentBlock“,“local_id“:“boCnYsn35Q5m2AuZQy2V“,“text“:“
Wirte-Tochter warnt vor K.o.-Tropfen
Wie sie darauf kommt? Sie feierten zu dritt, wurden im Gedränge kurz getrennt, nur um sich dann alle auf der Toilette wiederzufinden, weil ihnen allen „extrem schlecht“ war, erzählt sie. Danach gibt es eine kurze Zeit, an die sich die junge Kuffler nicht genau erinnern kann. Sie weiß nur, dass sie es irgendwie schaffte, ihre Mutter anzurufen. Die habe sie dann glücklicherweise alle abgeholt und heimgebracht.
Erst, sagt die 20-Jährige, habe sie sich geschämt, weil sie ja wohl offenbar zu viel getrunken hatte. Dann aber sei ihr und ihren Freundinnen schnell klar geworden, dass das schon ein komischer Zufall wäre, wenn ihnen allen gleichzeitig so schlecht wird, dass sie sich übergeben müssen. Die Scham weicht dem Schock darüber, dass man ihnen vermutlich etwas in die Getränke gekippt hat – und das auf der Wiesn, im Weinzelt, das ja Kufflers Vater betreibt. Dass es demnach wirklich überall passieren kann, sei „extrem gruselig“, findet Kuffler.
Die 20-Jährige, die im Club schon immer auf ihre Getränke aufgepasst hat, will nun auch auf der Wiesn und generell noch vorsichtiger sein. Sie hofft, dass die mediale Aufmerksamkeit für ihren Fall zumindest insofern ihr Gutes hat, als das vor allem andere junge Frauen noch mal mehr für das Thema sensibilisiert sind. Den Spaß nehmen lassen will sie sich aber auf keinen Fall.
„},{„_type“:“Tik::Model::Content::MultiMediaContentBlock“,“items“:[{„_type“:“Tik::Model::Content::ImageMediaContent“,“credit“:“Stephan Rumpf“,“media_local_id“:“moCnfRMh5Q5m2AuZQy2Y“,“title“:“Gäste feiern ausgelassen im Weinzelt.“}],“local_id“:“boCnfKyR5Q5m2AuZQy2X“}],“created_at“:1758896851,“fold_out“:false,“geo_ip“:““,“highlight“:“inplace“,“is_sticky“:false,“local_id“:“eoCnYsn35Q5m2AuZQy2U“,“local_status“:0,“media“:[{„_type“:“Tik::Model::Media“,“created_at“:1758896851,“duration_ms“:0,“geo_ip“:““,“height“:4024,“local_id“:“moCnfRMh5Q5m2AuZQy2Y“,“local_status“:0,“subtype“:“i“,“updated_at“:1758970798,“updated_by“:“5b55ef07e4b0cd4484fd2c3b“,“url“:“imageservice://media/organization/593ea5fde4b0950e0a02a187/liveblog/goBj2SVy2s2epJSpLYgf/eoCnYsn35Q5m2AuZQy2U/moCnfRMh5Q5m2AuZQy2Y.jpeg“,“user_id“:“5e67ac0e8e632dcdc8ab0e3e“,“user_locale“:“en“,“version“:1290,“width“:6048}],“publish_at“:0,“sort“:“0000000068d6a2d3″,“updated_at“:1758970798,“updated_by“:“5b55ef07e4b0cd4484fd2c3b“,“user_id“:“5e67ac0e8e632dcdc8ab0e3e“,“user_locale“:“en“,“version“:1290},{„_type“:“Tik::Model::Event“,“contents“:[{„_type“:“Tik::Model::Content::RichTextContentBlock“,“local_id“:“boCte61277Nh6FKUJqNy“,“text“:“
Die SZ berichtet vom Oktoberfest
- Halbzeit auf der Wiesn – und damit Zeit für eine erste Zwischenbilanz. Was die Wiesn heuer so besonders macht – eine Übersicht.
- Kokain ist auf der Wiesn nicht nur eine Droge der Schönen und Reichen. Sie wird überall konsumiert. Was die Polizei dagegen unternimmt und wie sich die Ertappten herausreden wollen (SZ Plus).
- Jedes Jahr werden auf der Wiesn etwa 150 Ochsen verspeist. Die Tiere wachsen auf dem städtischen Karlshof bei Ismaning heran und haben ziemlich viele Freiheiten – bis es zum Schlachter geht (SZ Plus).
- Wenn Alkohol in rauen Mengen fließt, kann es schnell hitzig werden – auch vor und in den Oktoberfestzelten. Eine Security-Frau erzählt, was sie alles erzählt (SZ Plus).
- Manchen Menschen machen Karussell und Achterbahn nichts aus, anderen wird schon im Auto, im Bus oder rückwärts in der Bahn übel. Woran das liegt – und wie es sich vermeiden lässt (SZ Plus).
- Wiesn-Chef Christian Scharpf war Oberbürgermeister von Ingolstadt und wird auch in München als künftiger OB-Kandidat gehandelt. Nun muss sich der SPD-Mann aber erst einmal auf dem größten Volksfest der Welt beweisen.
„}],“created_at“:1758969388,“fold_out“:false,“geo_ip“:““,“highlight“:“inplace“,“is_sticky“:false,“local_id“:“eoCte61277Nh6FKUJqNx“,“local_status“:0,“media“:[],“sort“:“0000000068d7be2c“,“updated_at“:1758970594,“updated_by“:“5b55ef07e4b0cd4484fd2c3b“,“user_id“:“5b55ef07e4b0cd4484fd2c3b“,“user_locale“:“en“,“version“:1289},{„_type“:“Tik::Model::Event“,“contents“:[{„_type“:“Tik::Model::Content::RichTextContentBlock“,“local_id“:“boCund7277Nh6FKUCrwK“,“text“:“
Besucher stürzt Treppe hinunter und muss notoperiert werden
Ansonsten mussten die Sanitäter am Freitag mit insgesamt 469 Patientinnen und Patienten deutlich mehr Menschen versorgen als in den vergangenen Wochen – etwa mit Kopfverletzungen, Kreislaufproblemen oder Alkoholvergiftungen.
„}],“created_at“:1758977435,“fold_out“:false,“geo_ip“:““,“highlight“:“inplace“,“is_sticky“:false,“local_id“:“eoCund7277Nh6FKUCrwJ“,“local_status“:0,“media“:[],“sort“:“0000000068d7dd9b“,“updated_at“:1759044464,“updated_by“:“5b98fc1f2b8ad9053770e2fa“,“user_id“:“5b55ef07e4b0cd4484fd2c3b“,“user_locale“:“en“,“version“:1404},{„_type“:“Tik::Model::Event“,“contents“:[{„_type“:“Tik::Model::Content::RichTextContentBlock“,“local_id“:“boD1Dd1C6frr2tScMDo8″,“text“:“
Kritik nach Sperrung des Festgeländes
Das Oktoberfest war am späten Samstagnachmittag wegen zu großen Andrangs vorübergehend geschlossen worden. „Das Gelände insgesamt war zu voll“, erläuterte eine Mitarbeiterin der Wiesn-Pressestelle der Stadt München. Verletzte gab es nach ersten Erkenntnissen nicht, der Sanitätsdienst des Oktoberfestes registrierte aber zwei Menschen mit Panikattacken.
Zum Tischwechsel um 17 Uhr hatten sich die Besucherströme geballt. Dadurch waren so viele Menschen gleichzeitig auf der Theresienwiese, dass es an einigen Stellen weder vor noch zurückging. Etwa eine halbe Stunde lang wurde das Gelände deshalb für Neuankömmlinge komplett abgeriegelt.
„},{„_type“:“Tik::Model::Content::MultiMediaContentBlock“,“items“:[],“local_id“:“boD1FMaS6frr2tScMDoA“}],“created_at“:1759039032,“fold_out“:false,“geo_ip“:““,“highlight“:“inplace“,“is_sticky“:false,“local_id“:“eoD1Dd1C6frr2tScMDo7″,“local_status“:0,“media“:[{„_type“:“Tik::Model::Media“,“created_at“:1759146908,“geo_ip“:““,“local_id“:“moD3Xgf67SnM6Yk4WyTu“,“local_status“:100,“updated_at“:1759146908,“user_id“:“5b98fc1f2b8ad9053770e2fa“,“user_locale“:“en“,“version“:1528},{„_type“:“Tik::Model::Media“,“created_at“:1759146908,“geo_ip“:““,“local_id“:“moD1FQW16frr2tScMDoB“,“local_status“:100,“updated_at“:1759146908,“user_id“:“5b98fc1f2b8ad9053770e2fa“,“user_locale“:“en“,“version“:1528}],“sort“:“0000000068d8ce38″,“updated_at“:1759146908,“updated_by“:“5b98fc1f2b8ad9053770e2fa“,“user_id“:“6110ddd223e449d1f0b84f2a“,“user_locale“:“en“,“version“:1528},{„_type“:“Tik::Model::Event“,“contents“:[{„_type“:“Tik::Model::Content::RichTextContentBlock“,“local_id“:“boD1j8Mz27YZ5vgoHMJD“,“text“:“
Italienische Polizisten auf Streife
Die gute Laune beim Erinnerungsfoto wich am Samstag schnell der Anspannung. War das Gedränge um die beiden Ordnungshüter während des Fototermins schon riesig, musste nur eine Stunde später die Theresienwiese wegen kompletter Überfüllung gesperrt und teilweise geräumt werden. Die beiden italienischen Polizisten erlebten unmittelbar, wie die weltweit größte „Festa della Birra“ eben auch sein kann.
„},{„_type“:“Tik::Model::Content::MultiMediaContentBlock“,“items“:[{„_type“:“Tik::Model::Content::ImageMediaContent“,“credit“:“Robert Haas“,“media_local_id“:“moD1opPq27YZ5vgoHMJG“,“title“:“Italienische Carabinieri und Polizisten, angeführt von Mario Andreas Roscio (links) und Michele Mazzei, unterstützen in diesen Tagen ihre deutschen Kollegen auf der Wiesn.“}],“local_id“:“boD1okLY27YZ5vgoHMJF“}],“created_at“:1759046187,“fold_out“:false,“geo_ip“:““,“highlight“:“inplace“,“is_sticky“:false,“local_id“:“eoD1j8Mz27YZ5vgoHMJC“,“local_status“:0,“media“:[{„_type“:“Tik::Model::Media“,“created_at“:1759046187,“duration_ms“:0,“geo_ip“:““,“height“:4016,“local_id“:“moD1opPq27YZ5vgoHMJG“,“local_status“:0,“subtype“:“i“,“updated_at“:1759049809,“updated_by“:“5b98fc1f2b8ad9053770e2fa“,“url“:“imageservice://media/organization/593ea5fde4b0950e0a02a187/liveblog/goBj2SVy2s2epJSpLYgf/eoD1j8Mz27YZ5vgoHMJC/moD1opPq27YZ5vgoHMJG.jpeg“,“user_id“:“64f62b893654c0b32f865577″,“user_locale“:“en“,“version“:1414,“width“:6016}],“publish_at“:0,“sort“:“0000000068d8ea2b“,“updated_at“:1759049809,“updated_by“:“5b98fc1f2b8ad9053770e2fa“,“user_id“:“64f62b893654c0b32f865577″,“user_locale“:“en“,“version“:1417},{„_type“:“Tik::Model::Event“,“contents“:[{„_type“:“Tik::Model::Content::RichTextContentBlock“,“local_id“:“boD1tWQk27YZ5vgoHMJL“,“text“:“
Augenzeugen berichteten vom Gedränge auf der Theresienwiese
Einige der bis dahin von Usern geposteten Schilderungen lauteten: „Erwachsene Männer am Boden zitternd und weinend, alle waren kurz vor einer Massenpanik. Man kann von Glück reden, dass hier nicht mehr passiert ist.“ – „Wir waren draußen beim Rauchen und dachten es ist was schlimmes passiert und wirklich alle müssen gehn.“ – „Die Situation war äußerst chaotisch: Menschen wurden von allen Seiten zusammengedrängt, es wurde so eng, dass man kaum noch atmen konnte, persönliche Gegenstände gingen verloren, viele weinten oder schrien. Immer wieder gab es gefährliche Druckwellen in der Menge, sodass man beinahe stürzte.“ – „Es war ab 15.00 Uhr bereits überfüllt – so etwas habe ich noch nicht gesehen.“
Häufig wurde Kritik an der Stadt geübt: „Also Eure Durchsagen waren zu Beginn leider vollkommen daneben, man ließ viel zu viel Spielraum für Spekulationen. Einfach klare und deutlich Aussagen, wie ihr sie dann zum Schluss hin gemacht habt, hätten uns einiges an Kopfkino erspart.“ – „Grad noch so die Kurve bekommen. Vielleicht etwas früher reagieren und nicht wenn es schon fast zu spät ist … Ich sag nur Loveparade.“ – „Duisburg 2010 mit vielen Verletzten und Toten muss ein Warnschuss für alle Betreiber sein. Die Stadt und die Veranstalter brauchen für das nächste Jahr auf jeden Fall ein funktionierendes Sicherheitskonzept mit einer limitierten Anzahl von Menschen.“ – „Dass heute keine Menschen in der Masse zertrampelt wurden ist reines Glück.“
Die Bilder von der überfüllten Theresienwiese am Samstagnachmittag:
„},{„_type“:“Tik::Model::Content::WebEmbedContentBlock“,“local_id“:“boD3GesW27YZ5vgoHMJN“,“url“:““},{„_type“:“Tik::Model::Content::WebEmbedContentBlock“,“local_id“:“boD3GfdS27YZ5vgoHMJP“,“url“:““},{„_type“:“Tik::Model::Content::MultiMediaContentBlock“,“display_type“:“slideshow“,“items“:[{„_type“:“Tik::Model::Content::ImageMediaContent“,“credit“:“Robert Haas“,“media_local_id“:“moD3MQS47SnM6Yk4WyTW“,“title“:““},{„_type“:“Tik::Model::Content::ImageMediaContent“,“credit“:“Felix Hörhager/dpa“,“media_local_id“:“moD3MrvU7SnM6Yk4WyTX“,“title“:““},{„_type“:“Tik::Model::Content::ImageMediaContent“,“credit“:“Felix Hörhager/dpa“,“media_local_id“:“moD3MxQa7SnM6Yk4WyTY“,“title“:““},{„_type“:“Tik::Model::Content::ImageMediaContent“,“credit“:“Felix Hörhager/dpa“,“media_local_id“:“moD3NS787SnM6Yk4WyTZ“,“title“:““},{„_type“:“Tik::Model::Content::ImageMediaContent“,“credit“:“Peter Kneffel/dpa“,“media_local_id“:“moD3NVEb7SnM6Yk4WyTa“,“title“:““}],“local_id“:“boD3MDFs7SnM6Yk4WyTU“},{„_type“:“Tik::Model::Content::MultiMediaContentBlock“,“items“:[],“local_id“:“boD3Urn37SnM6Yk4WyTi“}],“created_at“:1759062282,“fold_out“:false,“geo_ip“:““,“highlight“:“inplace“,“is_sticky“:false,“local_id“:“eoD1tWQk27YZ5vgoHMJK“,“local_status“:0,“media“:[{„_type“:“Tik::Model::Media“,“created_at“:1759063005,“duration_ms“:0,“geo_ip“:““,“height“:4016,“local_id“:“moD3MQS47SnM6Yk4WyTW“,“local_status“:0,“subtype“:“i“,“updated_at“:1759064722,“updated_by“:“5b98fc1f2b8ad9053770e2fa“,“url“:“imageservice://media/organization/593ea5fde4b0950e0a02a187/liveblog/goBj2SVy2s2epJSpLYgf/eoD1tWQk27YZ5vgoHMJK/moD3MQS47SnM6Yk4WyTW.jpeg“,“user_id“:“5b98fc1f2b8ad9053770e2fa“,“user_locale“:“en“,“version“:1465,“width“:6016},{„_type“:“Tik::Model::Media“,“created_at“:1759063005,“duration_ms“:0,“geo_ip“:““,“height“:2784,“local_id“:“moD3MrvU7SnM6Yk4WyTX“,“local_status“:0,“subtype“:“i“,“updated_at“:1759064722,“updated_by“:“5b98fc1f2b8ad9053770e2fa“,“url“:“imageservice://media/organization/593ea5fde4b0950e0a02a187/liveblog/goBj2SVy2s2epJSpLYgf/eoD1tWQk27YZ5vgoHMJK/moD3MrvU7SnM6Yk4WyTX.jpeg“,“user_id“:“5b98fc1f2b8ad9053770e2fa“,“user_locale“:“en“,“version“:1465,“width“:4176},{„_type“:“Tik::Model::Media“,“created_at“:1759063005,“duration_ms“:0,“geo_ip“:““,“height“:2735,“local_id“:“moD3MxQa7SnM6Yk4WyTY“,“local_status“:0,“subtype“:“i“,“updated_at“:1759064722,“updated_by“:“5b98fc1f2b8ad9053770e2fa“,“url“:“imageservice://media/organization/593ea5fde4b0950e0a02a187/liveblog/goBj2SVy2s2epJSpLYgf/eoD1tWQk27YZ5vgoHMJK/moD3MxQa7SnM6Yk4WyTY.jpeg“,“user_id“:“5b98fc1f2b8ad9053770e2fa“,“user_locale“:“en“,“version“:1465,“width“:4102},{„_type“:“Tik::Model::Media“,“created_at“:1759063005,“duration_ms“:0,“geo_ip“:““,“height“:2784,“local_id“:“moD3NS787SnM6Yk4WyTZ“,“local_status“:0,“subtype“:“i“,“updated_at“:1759064722,“updated_by“:“5b98fc1f2b8ad9053770e2fa“,“url“:“imageservice://media/organization/593ea5fde4b0950e0a02a187/liveblog/goBj2SVy2s2epJSpLYgf/eoD1tWQk27YZ5vgoHMJK/moD3NS787SnM6Yk4WyTZ.jpeg“,“user_id“:“5b98fc1f2b8ad9053770e2fa“,“user_locale“:“en“,“version“:1465,“width“:4176},{„_type“:“Tik::Model::Media“,“created_at“:1759063005,“duration_ms“:0,“geo_ip“:““,“height“:4032,“local_id“:“moD3NVEb7SnM6Yk4WyTa“,“local_status“:0,“subtype“:“i“,“updated_at“:1759064722,“updated_by“:“5b98fc1f2b8ad9053770e2fa“,“url“:“imageservice://media/organization/593ea5fde4b0950e0a02a187/liveblog/goBj2SVy2s2epJSpLYgf/eoD1tWQk27YZ5vgoHMJK/moD3NVEb7SnM6Yk4WyTa.jpeg“,“user_id“:“5b98fc1f2b8ad9053770e2fa“,“user_locale“:“en“,“version“:1465,“width“:3024},{„_type“:“Tik::Model::Media“,“created_at“:1759064722,“geo_ip“:““,“local_id“:“moD3V1pD7SnM6Yk4WyTj“,“local_status“:100,“updated_at“:1759064722,“user_id“:“5b98fc1f2b8ad9053770e2fa“,“user_locale“:“en“,“version“:1465}],“publish_at“:0,“sort“:“0000000068d9290a“,“updated_at“:1759130093,“updated_by“:“5b98fc1f2b8ad9053770e2fa“,“user_id“:“64f62b893654c0b32f865577″,“user_locale“:“en“,“version“:1508},{„_type“:“Tik::Model::Event“,“contents“:[{„_type“:“Tik::Model::Content::RichTextContentBlock“,“local_id“:“boD2DBaf7SnM6Yk4WySt“,“text“:“
Die Bilanz zur Halbzeit: 3,5 Millionen Gäste waren bisher auf der Wiesn
Die Polizei berichtete, dass die Straftaten nach einer überaus friedlichen Vorjahreswiesn zwar mehr geworden seien, die Zahl aber immer noch unter denen der Vorjahre liege. In diesem Jahr waren es bislang 414 Anzeigen – 2024 wurden 317 Straftaten registriert, 2023 waren es 479. Die Anzahl der Sexualdelikte bewege sich mit 33 Anzeigen bislang auf dem Niveau der Vorjahre. Der Großteil davon: Sexuelle Belästigung oder das heimliche Fotografieren unter den Rock, das sogenannte Upskirting.
Ein deutlicher Anstieg findet sich bei den Trunkenheitsfahrten. Waren es vergangenes Jahr noch 164 Delikte, sind es in diesem Jahr bislang 285. Davon entfallen ganze 172 auf E-Scooter – ein Anstieg um 145,7 Prozent.
Während der Bierabsatz „wetterbedingt leicht unter dem Vorjahresniveau“ liegt, tranken die Leute deutlich mehr Wasser, Spezi und Co. Um ganze zehn Prozent ist der Verbrauch von alkoholfreien Getränken gestiegen. Das dürfte auch an dem heißen ersten Wochenende gelegen haben mit Rekordtemperaturen von über 30 Grad – in einigen Betrieben ist das Wasser den Angaben zufolge sogar ausgegangen.
Seitdem ist das Wetter eher wechselhaft – was sich auch an den Fundsachen beobachten lässt: Dieses Jahr wurden 42 Schirme verloren – ein Plus von 180 Prozent. Die kuriosesten Stücke im Fundbüro bislang: Eine Krücke, ein Möbelhausgutschein über 299 Euro und zwei linke Trachtenschuhe.
„},{„_type“:“Tik::Model::Content::MultiMediaContentBlock“,“items“:[{„_type“:“Tik::Model::Content::ImageMediaContent“,“credit“:“Felix Hörhager/dpa“,“media_local_id“:“moD2dP2u7SnM6Yk4WySw“,“title“:““}],“local_id“:“boD2dP2u7SnM6Yk4WySv“}],“created_at“:1759079760,“fold_out“:false,“geo_ip“:““,“highlight“:“inplace“,“is_sticky“:false,“local_id“:“eoD2DBaf7SnM6Yk4WySs“,“local_status“:0,“media“:[{„_type“:“Tik::Model::Media“,“created_at“:1759054605,“duration_ms“:0,“geo_ip“:““,“height“:2548,“local_id“:“moD2dP2u7SnM6Yk4WySw“,“local_status“:0,“subtype“:“i“,“updated_at“:1759054606,“url“:“imageservice://media/organization/593ea5fde4b0950e0a02a187/liveblog/goBj2SVy2s2epJSpLYgf/eoD2DBaf7SnM6Yk4WySs/moD2dP2u7SnM6Yk4WySw.jpeg“,“user_id“:“5b98fc1f2b8ad9053770e2fa“,“user_locale“:“en“,“version“:1423,“width“:3993}],“publish_at“:0,“sort“:“0000000068d96d50″,“updated_at“:1759082221,“updated_by“:“5d36e29abbb78a44edffd6fb“,“user_id“:“5b98fc1f2b8ad9053770e2fa“,“user_locale“:“en“,“version“:1500},{„_type“:“Tik::Model::Event“,“contents“:[{„_type“:“Tik::Model::Content::RichTextContentBlock“,“local_id“:“boD2dekC7SnM6Yk4WyT3″,“text“:“
Erfolg für die Taschendiebfahnder
Nicht nur Diebe, auch Betrüger sind im Visier der Taschendiebfahnder auf der Wiesn. Am Freitagabend bemerkten sie zwei Frauen, die auf der Wirtsbudenstraße unterwegs waren und an mehreren Ständen versuchten, Geldscheine wechseln zu lassen. Außerdem kauften sie nach Angaben der Polizei Waren, die sie mit größeren Scheinen bezahlten; danach reklamierten sie das Wechselgeld und erhielten in einem Fall einen höheren Betrag zurück. Auf der Wiesnwache erwartete sie eine Anzeige wegen Betrugs.
Auch Falschgeld ist auf der Wiesn unterwegs. Die Polizei erwischte in einem Festzelt einen 24-Jährigen, der mit gefälschten 20-Euro-Scheinen zahlen wollte. Er wurde wegen Geldfälschung angezeigt.
„}],“created_at“:1759056715,“fold_out“:false,“geo_ip“:““,“highlight“:“inplace“,“is_sticky“:false,“local_id“:“eoD2dekC7SnM6Yk4WyT2″,“local_status“:0,“media“:[],“sort“:“0000000068d9134b“,“updated_at“:1759057126,“updated_by“:“6110ddd223e449d1f0b84f2a“,“user_id“:“5b98fc1f2b8ad9053770e2fa“,“user_locale“:“en“,“version“:1427},{„_type“:“Tik::Model::Event“,“contents“:[{„_type“:“Tik::Model::Content::RichTextContentBlock“,“local_id“:“boD31EtD5Q5m2AuZQUa3″,“text“:“
Vegetarischer Verkaufsschlager, Kandidaten für den Wiesn-Hit und kuriose Fundstücke
Verkaufsschlager bei den Schaustellern waren an den vergangenen Regentagen … Na, wer kann es sich denken? Klar, Ponchos und Schirme. Außerdem hoch im Kurs bei Besucherinnen und Besuchern: Pins und Glupperl, mit denen man seinen Beziehungsstatus signalisieren kann. Laut Scharpf steht ein „Edelweiß“ für vergeben, Singles tragen eine „Brezn“. Für den neuen Wiesn-Chef allerdings eigentlich am überraschendsten: Er habe gar nicht gewusst, dass Glupperl noch „gebräuchlich“ sind.
Auch das Thema Wiesn-Hit durfte natürlich nicht fehlen: „So ganz eindeutig“ sei es noch nicht, so Scharpf, es gebe aber auf jeden Fall zwei heiße Favoriten: „Wackelkontakt“ vom Oimara und „Bella Napoli“ von Roy Bianco und den Abbrunzati Boys. Derzeit habe, so Scharpf, zu seiner eigenen Überraschung zwar „Bella Napoli“ wohl die Nase vorn, aber es sei ja so: „Abgerechnet wird am Schluss“.
Und auch das Fundbüro hat einiges zu tun: Bislang sind dort 1750 Gegenstände abgegeben worden, darunter neben den üblichen Geldbeuteln, Taschen und Handys auch ein Möbelhausgutschein im Wert von 299 Euro sowie zwei linke Trachtenschuhe.
„},{„_type“:“Tik::Model::Content::MultiMediaContentBlock“,“items“:[{„_type“:“Tik::Model::Content::ImageMediaContent“,“credit“:“Felix Hörhager/dpa“,“media_local_id“:“moD3Qa925Q5m2AuZQUaC“,“title“:“Ein Kellner bringt im Hofbräuzelt auf dem Oktoberfest den Gästen auf einem Tablett das Essen. „}],“local_id“:“boD3PGaz5Q5m2AuZQUaA“}],“created_at“:1759065840,“fold_out“:false,“geo_ip“:““,“highlight“:“inplace“,“is_sticky“:false,“local_id“:“eoD31EtC5Q5m2AuZQUa2″,“local_status“:0,“media“:[{„_type“:“Tik::Model::Media“,“created_at“:1759063394,“duration_ms“:0,“geo_ip“:““,“height“:2784,“local_id“:“moD3Qa925Q5m2AuZQUaC“,“local_status“:0,“subtype“:“i“,“updated_at“:1759065886,“updated_by“:“5b98fc1f2b8ad9053770e2fa“,“url“:“imageservice://media/organization/593ea5fde4b0950e0a02a187/liveblog/goBj2SVy2s2epJSpLYgf/eoD31EtC5Q5m2AuZQUa2/moD3Qa925Q5m2AuZQUaC.jpeg“,“user_id“:“5e67ac0e8e632dcdc8ab0e3e“,“user_locale“:“en“,“version“:1470,“width“:4176}],“publish_at“:0,“sort“:“0000000068d936f0″,“updated_at“:1759065886,“updated_by“:“5b98fc1f2b8ad9053770e2fa“,“user_id“:“5e67ac0e8e632dcdc8ab0e3e“,“user_locale“:“en“,“version“:1474},{„_type“:“Tik::Model::Event“,“contents“:[{„_type“:“Tik::Model::Content::RichTextContentBlock“,“local_id“:“boD4XAwK6nxB4XzS2Rgu“,“text“:“
Die SZ berichtet vom Oktoberfest
- Am Samstag musste die Theresienwiese erstmals wegen des Andrangs komplett abgeriegelt werden. Wie reagieren Stadt und Polizei? Rekonstruktion einer Wiesn am Limit.
- Als Fotos auf der Wiesn tatsächlich noch geschossen wurden: Selbstbedienungsapparate, Scherzbilder und Foto-Schießstände: Auf dem Oktoberfest kamen die Menschen schon früh mit der Fotografie und ihren Neuerungen in Berührung. Ein Blick zurück.
- Queeres Platteln: Zum weltweit größten Volksfest gehören die Münchner Schwuhplattler mittlerweile dazu wie das Teufelsrad, der Toboggan oder die Tracht. Sie sind auf dem Weg, ein Wiesn-Klassiker zu werden. Doch wer steckt eigentlich in den Haferlschuhen? Zu Besuch bei einer Probe.
- Wenn Tausende Wiesn-Tifosi über den Brenner kommen, kümmern sich auch sechs Sicherheitskräfte aus Südtirol um ihre Landsleute. Die Ordnungshüter werden nicht immer freudig begrüßt. Was Carabinieri und Polizia beim „Italiener-Wochenende“ erleben.
„}],“created_at“:1759077958,“fold_out“:false,“geo_ip“:““,“highlight“:“inplace“,“is_sticky“:false,“local_id“:“eoD4XAwK6nxB4XzS2Rgt“,“local_status“:0,“media“:[],“publish_at“:0,“sort“:“0000000068d96646″,“updated_at“:1759153508,“updated_by“:“5b55ef07e4b0cd4484fd2c3b“,“user_id“:“5d36e29abbb78a44edffd6fb“,“user_locale“:“en“,“version“:1553},{„_type“:“Tik::Model::Event“,“contents“:[{„_type“:“Tik::Model::Content::RichTextContentBlock“,“local_id“:“boD96r9y6frr2tSc5J6B“,“text“:“
Mehr Einsätze für die Rettungskräfte
Vor allem am ersten Wochenende gab es wegen des heißen Wetters viele Einsätze. Danach sanken die Zahlen laut Feuerwehr wieder auf das Mittelmaß aus den Vorjahren. Ein Notarzt wurde in diesem Jahr bereits 88 Mal gerufen. 2023 musste dieser 63 Mal ausrücken, 2024 waren es 70 Einsätze.
„}],“created_at“:1759128415,“fold_out“:false,“geo_ip“:““,“highlight“:“inplace“,“is_sticky“:false,“local_id“:“eoD96r9y6frr2tSc5J6A“,“local_status“:0,“media“:[],“sort“:“0000000068da2b5f“,“updated_at“:1759142627,“updated_by“:“5db43ea9f8c42b1eeeb2111c“,“user_id“:“6110ddd223e449d1f0b84f2a“,“user_locale“:“en“,“version“:1523},{„_type“:“Tik::Model::Event“,“contents“:[{„_type“:“Tik::Model::Content::RichTextContentBlock“,“local_id“:“boD9gReQ6frr2tScDKZC“,“text“:“
32 Menschen sitzen in Kettenkarussell fest
Ursache für den Stillstand sei ein technischer Defekt gewesen, wie eine Wiesn-Sprecherin am Montag auf SZ-Anfrage mitteilt. Es habe jedoch zu keiner Zeit eine Gefahr bestanden. Als der Defekt behoben war, habe man die Fahrgäste allesamt zurück auf den Boden holen können. Verletzt wurde der Sprecherin zufolge bei dem Zwischenfall niemand. Nach etwa einer Stunde lief das Karussell wieder.
„},{„_type“:“Tik::Model::Content::MultiMediaContentBlock“,“items“:[],“local_id“:“boD9n8tG6frr2tScDKZE“},{„_type“:“Tik::Model::Content::WebEmbedContentBlock“,“local_id“:“boD9nB7u6frr2tScDKZF“,“oembed_json“:“{„_id“:“https://www.tiktok.com/@2ungefiltert/video/7554804502939897110?_r=1&_t=ZN-906Ai4tH4RK“,“_type“:“Tik::ApiModel::OEmbed“,“_original“:“https://www.tiktok.com/@2ungefiltert/video/7554804502939897110?_r=1&_t=ZN-906Ai4tH4RK“,“html“:“
@2ungefiltert Sowas gab’s noch nie! #Wiesn #Oktoberfest #Überfüllung #ItalienerWochenende
„,“url“:“https://www.tiktok.com/@2ungefiltert/video/7554804502939897110?_r=1&_t=ZN-906Ai4tH4RK“,“type“:“rich“,“provider_name“:“TikTok“,“author_name“:“2Ungefiltert“,“title“:“Sowas gab’s noch nie! #Wiesn #Oktoberfest #Überfüllung #ItalienerWochenende „,“description“:“https://www.tiktok.com/@2ungefiltert/video/7554804502939897110?_r=1&_t=ZN-906Ai4tH4RK“,“domain“:“tiktok.com“,“color“:“#fe2c55″,“icon“:“https://lf16-tiktok-common.ibytedtos.com/obj/tiktok-web-common-sg/mtact/static/pwa/icon_192x192.png“,“icon_width“:192,“icon_height“:192,“thumbnail_url“:“https://p16-pu-sign-no.tiktokcdn-eu.com/tos-no1a-p-0037-no/ocsrCAYiISNfEdDmDwAA2IAbEAS0C6BGqWqCiB~tplv-tiktokx-dmt-logom:tos-no1a-i-0068-no/o0aYPAA7qEYNxBpqzuigOiDAIEDlBrHBgMzIA.image?dr=10393&x-expires=1759305600&x-signature=CmHin2r6l4n7XgNkxX2JoI7013c%3D&t=4d5b0474&ps=13740610&shp=81f88b70&shcp=43f4a2f9&idc=no1a“,“thumbnail_width“:576,“thumbnail_height“:1024}“,“url“:“https://www.tiktok.com/@2ungefiltert/video/7554804502939897110?_r=1&_t=ZN-906Ai4tH4RK“}],“created_at“:1759135580,“fold_out“:false,“geo_ip“:““,“highlight“:“inplace“,“is_sticky“:false,“local_id“:“eoD9gReQ6frr2tScDKZB“,“local_status“:0,“media“:[],“publish_at“:0,“sort“:“0000000068da475c“,“updated_at“:1759152874,“updated_by“:“5b98fc1f2b8ad9053770e2fa“,“user_id“:“6110ddd223e449d1f0b84f2a“,“user_locale“:“en“,“version“:1550},{„_type“:“Tik::Model::Event“,“contents“:[{„_type“:“Tik::Model::Content::RichTextContentBlock“,“local_id“:“boDAe9uq2jdxdSRSNVyt“,“text“:“
Einlass gegen Geld: Zwei Sicherheitsmitarbeiter festgenommen
„},{„_type“:“Tik::Model::Content::MultiMediaContentBlock“,“items“:[{„_type“:“Tik::Model::Content::ImageMediaContent“,“credit“:“Robert Haas“,“media_local_id“:“moDArWna7SnM6Yk47uAB“,“title“:“Das Bräurosl-Zelt auf der Wiesn.“}],“local_id“:“boDArWna7SnM6Yk47uAA“}],“created_at“:1759145849,“fold_out“:false,“geo_ip“:““,“highlight“:“inplace“,“is_sticky“:false,“local_id“:“eoDAe9uq2jdxdSRSNVys“,“local_status“:0,“media“:[{„_type“:“Tik::Model::Media“,“created_at“:1759147683,“duration_ms“:0,“geo_ip“:““,“height“:3873,“local_id“:“moDArWna7SnM6Yk47uAB“,“local_status“:0,“subtype“:“i“,“updated_at“:1759147683,“url“:“imageservice://media/organization/593ea5fde4b0950e0a02a187/liveblog/goBj2SVy2s2epJSpLYgf/eoDAe9uq2jdxdSRSNVys/moDArWna7SnM6Yk47uAB.jpeg“,“user_id“:“5b98fc1f2b8ad9053770e2fa“,“user_locale“:“en“,“version“:1536,“width“:5933}],“publish_at“:0,“sort“:“0000000068da6f79″,“updated_at“:1759224166,“updated_by“:“5b55ef07e4b0cd4484fd2c3b“,“user_id“:“652143e1a26418940538432c“,“user_locale“:“en“,“version“:1578},{„_type“:“Tik::Model::Event“,“contents“:[{„_type“:“Tik::Model::Content::RichTextContentBlock“,“local_id“:“boDAhJV32jdxdSRSNVyy“,“text“:“
21-Jährige nach der Wiesn vergewaltigt – Betrunkener begrapscht Souvenir-Verkäuferin
Am Samstag kam es zudem zu einem sexuellen Übergriff auf eine 19-Jährige, die nach dem Besuch des Oktoberfests auf dem Heimweg durch einen Uber-Fahrer belästigt wurde.
Bereits am Freitag war eine 21-Jährige nach dem Wiesnbesuch auf dem Weg Richtung U-Bahn vergewaltigt worden. Die Polizei sucht nach dem Verdächtigen.
„},{„_type“:“Tik::Model::Content::WebEmbedContentBlock“,“local_id“:“boDBAts97SnM6Yk47uAW“,“oembed_json“:“{„_id“:“https://www.sueddeutsche.de/muenchen/oktoberfest-2025-vergewaltigung-polizei-schwanthalerhoehe-li.3319151″,“_type“:“Tik::ApiModel::OEmbed“,“_original“:“https://www.sueddeutsche.de/muenchen/oktoberfest-2025-vergewaltigung-polizei-schwanthalerhoehe-li.3319151″,“url“:“https://www.sueddeutsche.de/muenchen/oktoberfest-2025-vergewaltigung-polizei-schwanthalerhoehe-li.3319151″,“type“:“web“,“provider_name“:“Website“,“title“:“Oktoberfest 2025: 21-jährige Wiesnbesucherin in Gebüsch gezerrt und vergewaltigt“,“description“:“Die Frau hatte den Mann gerade erst kennengelernt. Auf dem Weg zur U-Bahn kam es zu dem Übergriff. Nun sucht die Polizei nach dem Verdächtigen.“,“domain“:“www.sueddeutsche.de“,“color“:“#333333″,“icon“:“https://www.sueddeutsche.de/szde-assets/img/apple-touch-icon.png“,“icon_width“:180,“icon_height“:180,“thumbnail_url“:“https://www.sueddeutsche.de/2025/09/29/688d0ef5-c3c6-4b71-9d3b-373c47f4c271.jpg?q=60&fm=webp&width=1200&rect=0%2C386%2C4000%2C2250″,“thumbnail_width“:1200,“thumbnail_height“:675}“,“url“:“https://www.sueddeutsche.de/muenchen/oktoberfest-2025-vergewaltigung-polizei-schwanthalerhoehe-li.3319151″}],“created_at“:1759152840,“fold_out“:false,“geo_ip“:““,“highlight“:“inplace“,“is_sticky“:false,“local_id“:“eoDAhJV32jdxdSRSNVyx“,“local_status“:0,“media“:[],“publish_at“:0,“sort“:“0000000068da8ac8″,“updated_at“:1759153532,“updated_by“:“5b55ef07e4b0cd4484fd2c3b“,“user_id“:“652143e1a26418940538432c“,“user_locale“:“en“,“version“:1554},{„_type“:“Tik::Model::Event“,“contents“:[{„_type“:“Tik::Model::Content::RichTextContentBlock“,“local_id“:“boDB7QbN2jdxdSRSNVz4″,“text“:“
Räuber und Diebe auf der Wiesn
Zwei andere Diebe konnten tags darauf auf frischer Tat erwischt werden. Am Sonntag um kurz vor 21 Uhr beobachteten Taschendiebfahnder aus Frankfurt ein Pärchen, das sich in einem Festzelt durch die feiernden Besucher drängte. Nachdem der Mann im Vorbeigehen ein Handy aus der Handtasche einer Wiesbesucherin zog und seiner Begleiterin übergab, griffen die Beamten zu. Auf der Wiesnwache fanden die Polizisten bei dem 27 Jahre alten Kolumbianer und seiner ein Jahr jüngeren Landsfrau acht weitere Mobiltelefone, die nach ersten Erkenntnissen zuvor in verschiedenen Festzelten entwendet worden waren. Die Tatverdächtigen wurden am Montag zur Klärung der Haftfrage einem Ermittlungsrichter vorgeführt.
„},{„_type“:“Tik::Model::Content::WebEmbedContentBlock“,“local_id“:“boDBAFkS2jdxdSRSNVz6″,“url“:““}],“created_at“:1759152371,“fold_out“:false,“geo_ip“:““,“highlight“:“inplace“,“is_sticky“:false,“local_id“:“eoDB7QbN2jdxdSRSNVz3″,“local_status“:0,“media“:[],“publish_at“:0,“sort“:“0000000068da88f3″,“updated_at“:1759155363,“updated_by“:“5b98fc1f2b8ad9053770e2fa“,“user_id“:“652143e1a26418940538432c“,“user_locale“:“en“,“version“:1558},{„_type“:“Tik::Model::Event“,“contents“:[{„_type“:“Tik::Model::Content::RichTextContentBlock“,“local_id“:“boDCRbpF2buK26vrF2hC“,“text“:“
Was auf dem Oktoberfest am Samstag passiert ist und was seither geschah
- Das Oktoberfest musste am Samstag wegen Überfüllung geschlossen werden, weil sich derart viele Menschen auf dem Festgelände befanden, dass teils kein Vor- und Zurückkommen mehr möglich war. Augenzeugen berichten von dramatischen Erlebnissen. Laut Stadt waren 300 000 Menschen auf der Theresienwiese.
- Kritik gab es auch an den Lautsprecher-Durchsagen, in denen zunächst ohne Angabe von Gründen gesagt wurde, dass das Gelände zu verlassen sei.
- Stadträte aus verschiedenen Parteien zeigen sich unzufrieden mit den Auskünften, selbst die Grünen als Koalitionspartner der SPD verlangten schnelle Antworten vom neuen Wiesn-Chef Christian Scharpf. Dieser versuchte am Sonntag noch zu beschwichtigen, die Überfüllung habe sich schnell aufgelöst wie ein „Sommergewitter“. Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) selbst schweigt zu den Geschehnissen.
- Die Gefahr einer Überfüllung ist schon lange bekannt. Bereits vor zehn Jahren warnte die Sicherheitsbehörde der Stadt vor diesem „kritischen Punkt“ (SZ Plus).
- Auch am kommenden – dem letzten – Wiesn-Wochenende werden wieder Hunderttausende Besucher erwartet. Ob die Stadt als Veranstalter auf die Vorkommnisse reagiert und ihr Sicherheitskonzept noch einmal anpasst, könnte auch Thema in der Vollversammlung des Stadtrats am Mittwoch werden. Politiker fordern, das Thema auf die Tagesordnung zu setzen.
- Nach dem gefährlichen Chaos auf dem Oktoberfest darf es kein Weiter-so geben, kommentiert München-Ressortchef René Hofmann die Situation.
- Die Kollegin Lisa Bögl hat sich bei den Schaustellern vor Ort umgehört. Das Video ist hier zu sehen:
„},{„_type“:“Tik::Model::Content::WebEmbedContentBlock“,“local_id“:“boDCYr2q2buK26vrF2hN“,“oembed_json“:“{„_id“:“https://www.instagram.com/p/DPMRDXRCBvp/“,“_type“:“Tik::ApiModel::OEmbed“,“_original“:“https://www.instagram.com/p/DPMRDXRCBvp/“,“html“:“
\n“,“url“:“https://www.instagram.com/p/DPMRDXRCBvp/“,“type“:“rich“,“provider_name“:“Instagram“,“author_name“:“szmuenchen“,“title“:“Süddeutsche Zeitung München on Instagram: \“Wie ist es am Samstag zu dem Chaos auf dem überfüllten Oktoberfest-Gelände gekommen und wie haben die Menschen vor Ort die Situation erlebt? Wir haben uns auf der Wiesn umgehört und bei den Schaustellern nachgefragt. Sie dürfen nichts dazu sagen, Ansagen von oben, heißt es von einigen. Fragt man dazu beim Schaustellervorstand nach, ob das stimmt, wird solch ein angebliches Redeverbot dementiert. Ein paar Aussagen gibt es dann aber doch. Mehr Hintergründe, lest ihr in zwei Texten – verlinkt in der Bio bei @szmuenchen. Video: Lisa Bögl #München #Wiesn #Oktoberfest #Massenpanik\““,“description“:“874 likes, 32 comments – szmuenchen on September 29, 2025: \“Wie ist es am Samstag zu dem Chaos auf dem überfüllten Oktoberfest-Gelände gekommen und wie haben die Menschen vor Ort die Situation erlebt? Wir haben uns auf der Wiesn umgehört und bei den Schaustellern nachgefragt. Sie dürfen nichts dazu sagen, Ansagen von oben, heißt es von einigen. Fragt man dazu beim Schaustellervorstand nach, ob das stimmt, wird solch ein angebliches Redeverbot dementiert. Ein paar Aussagen gibt es dann aber doch. Mehr Hintergründe, lest ihr in zwei Texten – verlinkt in der Bio bei @szmuenchen. Video: Lisa Bögl #München #Wiesn #Oktoberfest #Massenpanik\“.“,“domain“:“instagram.com“,“color“:“#c84b6b“,“amp“:“
München blamiert sich als Gastgeber – ein Kommentar
Lesen Sie hier den Kommentar mit SZ Plus:
„},{„_type“:“Tik::Model::Content::WebEmbedContentBlock“,“local_id“:“boDGqE8x6frr2tScCEkR“,“oembed_json“:“{„_id“:“https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-oktoberfest-2025-chaos-ueberfuellung-aufarbeitung-kommentar-li.3319333″,“_type“:“Tik::ApiModel::OEmbed“,“_original“:“https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-oktoberfest-2025-chaos-ueberfuellung-aufarbeitung-kommentar-li.3319333″,“url“:“https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-oktoberfest-2025-chaos-ueberfuellung-aufarbeitung-kommentar-li.3319333″,“type“:“web“,“provider_name“:“Website“,“title“:“Oktoberfest in München überfüllt: Das Verhalten der Veranstalter ist beschämend“,“description“:“Weil es zu voll ist, erleben Menschen auf der Wiesn Todesangst. Das Verhalten der Verantwortlichen ist beschämend. Kommentar.“,“domain“:“www.sueddeutsche.de“,“color“:“#333333″,“icon“:“https://www.sueddeutsche.de/szde-assets/img/apple-touch-icon.png“,“icon_width“:180,“icon_height“:180,“thumbnail_url“:“https://www.sueddeutsche.de/2025/09/30/72e4f91f-9136-4c1d-b4cb-6603a4a43bd2.jpg?q=60&fm=webp&width=1200&rect=0%2C0%2C4000%2C2250″,“thumbnail_width“:1200,“thumbnail_height“:675}“,“url“:“https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-oktoberfest-2025-chaos-ueberfuellung-aufarbeitung-kommentar-li.3319333″}],“created_at“:1759215342,“geo_ip“:““,“highlight“:““,“local_id“:“eoDGnxNL6frr2tScCEkN“,“local_status“:0,“media“:[],“publish_at“:0,“sort“:“0000000068db7eee“,“updated_at“:1759224178,“updated_by“:“5b55ef07e4b0cd4484fd2c3b“,“user_id“:“6110ddd223e449d1f0b84f2a“,“user_locale“:“en“,“version“:1579},{„_type“:“Tik::Model::Event“,“contents“:[{„_type“:“Tik::Model::Content::RichTextContentBlock“,“local_id“:“boDGrvGV6frr2tSc6qwB“,“text“:“
Mit Liebeskummer auf der Sanitätswache
Dieses Angebot nahm die 21-Jährige nur allzu gerne an. Erst nach knapp zwölf Stunden wachte die Frau wieder auf. Immerhin habe sie sich danach ausgeschlafen gefühlt und sei bereit für die Heimreise gewesen, wie die Aicher Ambulanz schreibt. Und auch der Liebeskummer vom Vorabend sei über Nacht verflogen.
„},{„_type“:“Tik::Model::Content::MultiMediaContentBlock“,“items“:[{„_type“:“Tik::Model::Content::ImageMediaContent“,“credit“:“Florian Peljak“,“media_local_id“:“moDHdwRn7SnM6Yk4BJqX“,“title“:“Die Sanitätswache auf der Wiesn.“}],“local_id“:“boDHdwRn7SnM6Yk4BJqW“}],“created_at“:1759223858,“fold_out“:false,“geo_ip“:““,“highlight“:““,“is_sticky“:false,“local_id“:“eoDGrvGV6frr2tSc6qwA“,“local_status“:0,“media“:[{„_type“:“Tik::Model::Media“,“created_at“:1759224609,“duration_ms“:0,“geo_ip“:““,“height“:3360,“local_id“:“moDHdwRn7SnM6Yk4BJqX“,“local_status“:0,“subtype“:“i“,“updated_at“:1759224609,“url“:“imageservice://media/organization/593ea5fde4b0950e0a02a187/liveblog/goBj2SVy2s2epJSpLYgf/eoDGrvGV6frr2tSc6qwA/moDHdwRn7SnM6Yk4BJqX.jpeg“,“user_id“:“5b98fc1f2b8ad9053770e2fa“,“user_locale“:“en“,“version“:1585,“width“:5040}],“publish_at“:0,“sort“:“0000000068dba032″,“updated_at“:1759232164,“updated_by“:“5b55ef07e4b0cd4484fd2c3b“,“user_id“:“6110ddd223e449d1f0b84f2a“,“user_locale“:“en“,“version“:1598},{„_type“:“Tik::Model::Event“,“contents“:[{„_type“:“Tik::Model::Content::RichTextContentBlock“,“local_id“:“boDHLvnR27YZ5vgoHPiR“,“text“:“
13 000 Euro Sicherheitsleistung für Kokainbesitz
Gegen 22.40 Uhr war der Mann von Zivilbeamten dabei beobachtet worden, wie er in einem Festzelt ein kleineres Behältnis mit Kokain in der Hand hielt. Er wurde daraufhin einer Personenkontrolle unterzogen. Die Droge wurde sichergestellt. Der 42-Jährige wurde mit auf die Wiesnwache genommen. Die weiteren Ermittlungen führt die Münchner Kriminalpolizei.
Zwei Stunden zuvor war ein 32-Jähriger in der Gasse zwischen Armbrustschützen- und Hofbräuzelt kontrolliert worden. Der Münchner hatte Kokain dabei. Und zwar nicht zum ersten Mal. Bereits am ersten Wiesnsamstag war er wegen des Besitzes von Betäubungsmitteln angezeigt worden. Jetzt darf er das Festgelände nicht mehr betreten.
„},{„_type“:“Tik::Model::Content::WebEmbedContentBlock“,“local_id“:“boDKMjDu27YZ5vgoHPiT“,“oembed_json“:“{„_id“:“https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/muenchen/oktoberfest-2025-wiesn-muenchen-kokain-drogen-festzelt-polizei-e850026/“,“_type“:“Tik::ApiModel::OEmbed“,“_original“:“https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/muenchen/oktoberfest-2025-wiesn-muenchen-kokain-drogen-festzelt-polizei-e850026/“,“url“:“https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/muenchen/oktoberfest-2025-wiesn-muenchen-kokain-drogen-festzelt-polizei-e850026/“,“type“:“web“,“provider_name“:“Website“,“title“:“Oktoberfest 2025: Kokain auf der Wiesn“,“description“:“Kokain im Festzelt? Natürlich, sagt ein Drogenfahnder der Münchner Polizei. Wo am meisten geschnupft wird, wo der Stoff herkommt und wie sich die Ertappten herausreden wollen.“,“domain“:“www.sueddeutsche.de“,“color“:“#333333″,“icon“:“https://gfx.sueddeutsche.de/storytelling-assets/logos/favicon/sz/apple-touch-icon.png“,“icon_width“:180,“icon_height“:180,“thumbnail_url“:“https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/muenchen/oktoberfest-2025-wiesn-muenchen-kokain-drogen-festzelt-polizei-e850026/299d9db6242e61d30af8ca51fa79906e63c763f69ef8a19d70a23d83c31a6c0a_w2400_h1256_r769,490,4629,2423_q70.jpg“,“thumbnail_width“:2400,“thumbnail_height“:1256}“,“url“:“https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/muenchen/oktoberfest-2025-wiesn-muenchen-kokain-drogen-festzelt-polizei-e850026/“}],“created_at“:1759244019,“geo_ip“:““,“highlight“:““,“local_id“:“eoDHLvnR27YZ5vgoHPiQ“,“local_status“:0,“media“:[],“publish_at“:0,“sort“:“0000000068dbeef3″,“updated_at“:1759248411,“updated_by“:“5db43ea9f8c42b1eeeb2111c“,“user_id“:“64f62b893654c0b32f865577″,“user_locale“:“en“,“version“:1670},{„_type“:“Tik::Model::Event“,“contents“:[{„_type“:“Tik::Model::Content::RichTextContentBlock“,“local_id“:“boDHckti77Nh6FKU5rLw“,“text“:“
Nach Chaos vom Samstag: Oberbürgermeister Reiter entschuldigt sich bei Wiesn-Besuchern
Man habe gleich am Samstagabend mit der Aufbereitung der Geschehnisse begonnen, so der Oberbürgermeister. Unter anderem kritisierte er die „nicht zweckdienliche Durchsage“, die die Menschen eher in Panik versetzt, als entspannt habe, die auch nur auf Deutsch und nicht auf Italienisch oder auf Englisch gewesen sei.
„},{„_type“:“Tik::Model::Content::WebEmbedContentBlock“,“local_id“:“boDJBkTT77Nh6FKU5rLy“,“oembed_json“:“{„_id“:“https://www.instagram.com/p/DPOT-J7DLTl/“,“_type“:“Tik::ApiModel::OEmbed“,“_original“:“https://www.instagram.com/p/DPOT-J7DLTl/“,“html“:“
\n“,“url“:“https://www.instagram.com/p/DPOT-J7DLTl/“,“type“:“rich“,“provider_name“:“Instagram“,“author_name“:“dieter_reiter_089″,“title“:“Dieter Reiter on Instagram: \“🙏 Am Samstag kam es auf der Wiesn zu Überfüllung. Das bedaure ich sehr – besonders für alle, die sich dadurch unsicher gefühlt haben. So soll das Oktoberfest nicht sein, und so stelle ich es mir nicht vor. Wir haben daraus gelernt und ziehen Konsequenzen. Die Wiesn soll für alle sicher und fröhlich bleiben. Mehr dazu im Reel. #oktoberfest #Wiesn #München\““,“description“:“382 likes, 12 comments – dieter_reiter_089 on September 30, 2025: \“🙏 Am Samstag kam es auf der Wiesn zu Überfüllung. Das bedaure ich sehr – besonders für alle, die sich dadurch unsicher gefühlt haben. So soll das Oktoberfest nicht sein, und so stelle ich es mir nicht vor. Wir haben daraus gelernt und ziehen Konsequenzen. Die Wiesn soll für alle sicher und fröhlich bleiben. Mehr dazu im Reel. #oktoberfest #Wiesn #München\“.“,“domain“:“instagram.com“,“color“:“#c84b6b“,“amp“:“
Wiesn-Chef kündigt Pressekonferenz zu Sicherheitsmaßnahmen an
„}],“created_at“:1759230106,“fold_out“:false,“geo_ip“:““,“highlight“:““,“is_sticky“:false,“local_id“:“eoDHexrz7SnM6Yk4BJqc“,“local_status“:0,“media“:[],“publish_at“:0,“sort“:“0000000068dbb89a“,“updated_at“:1759235960,“updated_by“:“5b55ef07e4b0cd4484fd2c3b“,“user_id“:“5b98fc1f2b8ad9053770e2fa“,“user_locale“:“en“,“version“:1642},{„_type“:“Tik::Model::Event“,“contents“:[{„_type“:“Tik::Model::Content::RichTextContentBlock“,“local_id“:“boDJRVn477Nh6FKU5rMU“,“text“:“
Nie zuvor erreichte Besucherzahl am Samstag
„}],“created_at“:1759234092,“fold_out“:false,“geo_ip“:““,“highlight“:“inplace“,“is_sticky“:false,“local_id“:“eoDJRVn477Nh6FKU5rMT“,“local_status“:0,“media“:[],“publish_at“:0,“sort“:“0000000068dbc82c“,“updated_at“:1759236580,“updated_by“:“5b55ef07e4b0cd4484fd2c3b“,“user_id“:“5b55ef07e4b0cd4484fd2c3b“,“user_locale“:“en“,“version“:1645},{„_type“:“Tik::Model::Event“,“contents“:[{„_type“:“Tik::Model::Content::RichTextContentBlock“,“local_id“:“boDJRmZg2buK26vrMfw3″,“text“:“
Diese Maßnahmen sollen helfen, dass es nicht noch mal zu einer Überfüllung kommt
Zudem sollen die Lautsprecherdurchsagen verbessert werden, dafür wolle die Stadt von Donnerstag an professionelle Sprecher einsetzen, die Ansagen auch in mehreren Sprachen machen. Die schlechten Durchsagen waren einer der Hauptkritikpunkte bei der Überfüllung am vergangenen Samstag.
Des Weiteren soll das Beobachtungsmanagement im Service-Center verbessert werden, zwar würden die Einsatzkräfte einen professionellen Job machen, so Scharpf, doch die Strukturen müssten optimiert werden. Es soll einen gemeinsamen Beobachtungsraum geben. Auch die Beschicker sollen besser eingebunden werden, das sie als Multiplikatoren bei der Kommunikation fungieren. Für die kommenden Tage wird auch die Polizei ihre Präsenz verstärken.
Im nächsten Jahr soll zudem eine Echtzeitmessung der Besucherzahl eingeführt werden. Bisher sei eine technische Messung nur anhand von Mobilfunkdaten und Beobachtungen möglich gewesen. Dazu sagte Scharpf: „Wir müssen in Echtzeit wissen, wie viele Menschen auf dem Gelände sind, nicht nur nach Schätzungen.“
„}],“created_at“:1759234633,“fold_out“:false,“geo_ip“:““,“highlight“:“inplace“,“is_sticky“:false,“local_id“:“eoDJRmZg2buK26vrMfw2″,“local_status“:0,“media“:[],“publish_at“:0,“sort“:“0000000068dbca49″,“updated_at“:1759248869,“updated_by“:“5db43ea9f8c42b1eeeb2111c“,“user_id“:“5db43ea9f8c42b1eeeb2111c“,“user_locale“:“en“,“version“:1671},{„_type“:“Tik::Model::Event“,“contents“:[{„_type“:“Tik::Model::Content::RichTextContentBlock“,“local_id“:“boDJYRHx77Nh6FKU5rMu“,“text“:“
Braucht es eine Höchstgrenze fürs Oktoberfest?
„}],“created_at“:1759235305,“fold_out“:false,“geo_ip“:““,“highlight“:““,“is_sticky“:false,“local_id“:“eoDJYRHx77Nh6FKU5rMt“,“local_status“:0,“media“:[],“publish_at“:0,“sort“:“0000000068dbcce9″,“updated_at“:1759235832,“updated_by“:“5b55ef07e4b0cd4484fd2c3b“,“user_id“:“5b55ef07e4b0cd4484fd2c3b“,“user_locale“:“en“,“version“:1635},{„_type“:“Tik::Model::Event“,“contents“:[{„_type“:“Tik::Model::Content::RichTextContentBlock“,“local_id“:“boDJaC432buK26vrMfwC“,“text“:“
Wiesn-Wirte sollen sich bei Reservierungswechsel kulant zeigen
„}],“created_at“:1759235390,“fold_out“:false,“geo_ip“:““,“highlight“:“inplace“,“is_sticky“:false,“local_id“:“eoDJaC432buK26vrMfwB“,“local_status“:0,“media“:[],“publish_at“:0,“sort“:“0000000068dbcd3e“,“updated_at“:1759236202,“updated_by“:“5b55ef07e4b0cd4484fd2c3b“,“user_id“:“5db43ea9f8c42b1eeeb2111c“,“user_locale“:“en“,“version“:1643},{„_type“:“Tik::Model::Event“,“contents“:[{„_type“:“Tik::Model::Content::RichTextContentBlock“,“local_id“:“boDJdYMr2buK26vrMfwR“,“text“:“
So kam es zum Massenandrang am Samstag
Sie können seine Chronologie zu den Ereignissen hier lesen (SZ Plus):
„},{„_type“:“Tik::Model::Content::WebEmbedContentBlock“,“local_id“:“boDKEZgP2buK26vrMfwV“,“oembed_json“:“{„_id“:“https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-oktoberfest-2025-wiesn-ueberfuellung-sperrung-ursache-chronologie-li.3319549″,“_type“:“Tik::ApiModel::OEmbed“,“_original“:“https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-oktoberfest-2025-wiesn-ueberfuellung-sperrung-ursache-chronologie-li.3319549″,“url“:“https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-oktoberfest-2025-wiesn-ueberfuellung-sperrung-ursache-chronologie-li.3319549″,“type“:“web“,“provider_name“:“Website“,“title“:“Überfüllung der Wiesn: So kam es zur „Pfropfenbildung“ auf dem Oktoberfest“,“description“:“Tausende Wiesnbesucher werden eingekeilt. Die erste Durchsage ertönt erst, als „das Schlimmste überstanden“ ist. Eine Chronologie.“,“domain“:“www.sueddeutsche.de“,“color“:“#333333″,“icon“:“https://www.sueddeutsche.de/szde-assets/img/apple-touch-icon.png“,“icon_width“:180,“icon_height“:180,“thumbnail_url“:“https://www.sueddeutsche.de/2025/09/30/959c12c8-f937-417a-8f55-eab9f3f93846.jpg?q=60&fm=webp&width=1200&rect=0%2C208%2C4000%2C2250″,“thumbnail_width“:1200,“thumbnail_height“:675}“,“url“:“https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-oktoberfest-2025-wiesn-ueberfuellung-sperrung-ursache-chronologie-li.3319549″}],“created_at“:1759242722,“geo_ip“:““,“highlight“:““,“local_id“:“eoDJdYMr2buK26vrMfwQ“,“local_status“:0,“media“:[],“publish_at“:0,“sort“:“0000000068dbe9e2″,“updated_at“:1759242940,“updated_by“:“5b98fc1f2b8ad9053770e2fa“,“user_id“:“5db43ea9f8c42b1eeeb2111c“,“user_locale“:“en“,“version“:1658},{„_type“:“Tik::Model::Event“,“contents“:[{„_type“:“Tik::Model::Content::RichTextContentBlock“,“local_id“:“boDJehKt7SnM6Yk491zf“,“text“:“
Kellnerinnen lassen mutmaßlichen Geldfälscher auffliegen
Bei einer Durchsuchung des Hotelzimmers des Verdächtigen fanden die Polizisten schließlich Blüten im Wert von mehreren Tausend Euro. Gegen den 39-Jährigen werde nun wegen gewerbsmäßiger Geldfälschung und Inverkehrbringen von Falschgeld ermittelt, hieß es weiter. Ein Richter entscheidet jetzt, ob der Verdächtige in Untersuchungshaft muss.
„}],“created_at“:1759242825,“fold_out“:false,“geo_ip“:““,“highlight“:“sticky“,“is_sticky“:true,“local_id“:“eoDJehKt7SnM6Yk491ze“,“local_status“:0,“media“:[],“publish_at“:0,“sort“:“0800000068dbea49″,“updated_at“:1759248880,“updated_by“:“5db43ea9f8c42b1eeeb2111c“,“user_id“:“5b98fc1f2b8ad9053770e2fa“,“user_locale“:“en“,“version“:1672},{„_type“:“Tik::Model::Event“,“contents“:[{„_type“:“Tik::Model::Content::RichTextContentBlock“,“local_id“:“boDK4bLX2NTw34V94Grv“,“text“:“
Eine Vermessung im Bierzelt
Das Fazit: Zwölf Stunden im Zelt – das würde nicht jeder durchstehen. Wer wissen will, wie viele Kilometer Lydia Haas gelaufen ist, wie viele Mass sie geschleppt hat und wann es am stressigsten war, kann das hier nachlesen:
„},{„_type“:“Tik::Model::Content::WebEmbedContentBlock“,“local_id“:“boDK7AgY2NTw34V94Grx“,“oembed_json“:“{„_id“:“https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/muenchen/oktoberfest-2025-bedienung-bierzelt-arbeit-e323539/“,“_type“:“Tik::ApiModel::OEmbed“,“_original“:“https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/muenchen/oktoberfest-2025-bedienung-bierzelt-arbeit-e323539/“,“url“:“https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/muenchen/oktoberfest-2025-bedienung-bierzelt-arbeit-e323539/“,“type“:“web“,“provider_name“:“Website“,“title“:“Arbeiten im Bierzelt: So anstrengend ist es, Wiesn-Bedienung zu sein“,“description“:“Wiesn-Bedienung Lydia Haas verbringt jeden Tag zwölf Stunden im Bräurosl-Bierzelt. Wie hart das ist – und wie sie das durchhält? Die SZ hat eine Wiesn-Bedienung vermessen.“,“domain“:“www.sueddeutsche.de“,“color“:“#333333″,“icon“:“https://gfx.sueddeutsche.de/storytelling-assets/logos/favicon/sz/apple-touch-icon.png“,“icon_width“:180,“icon_height“:180,“thumbnail_url“:“https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/muenchen/oktoberfest-2025-bedienung-bierzelt-arbeit-e323539/95f2ebbd9ef99fe6d047eb3ef1a2aecf6f57b376117c55102daa7db3530a692a_w2400_h1256_r0,0,2079,1088_q70.jpg“,“thumbnail_width“:2079,“thumbnail_height“:1088}“,“url“:“https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/muenchen/oktoberfest-2025-bedienung-bierzelt-arbeit-e323539/“},{„_type“:“Tik::Model::Content::MultiMediaContentBlock“,“items“:[],“local_id“:“boDK87hL2NTw34V94Gry“}],“created_at“:1759296600,“geo_ip“:““,“highlight“:““,“local_id“:“eoDK4bLW2NTw34V94Gru“,“local_status“:0,“media“:[],“sort“:“0000000068dcbc58″,“updated_at“:1759296646,“user_id“:“5eff35999d2f50984315e405″,“user_locale“:“en“,“version“:1681},{„_type“:“Tik::Model::Event“,“contents“:[{„_type“:“Tik::Model::Content::RichTextContentBlock“,“local_id“:“boDKb8gr6XMU5ucVZC7n“,“text“:“
„},{„_type“:“Tik::Model::Content::WebEmbedContentBlock“,“local_id“:“boDKbGAy6XMU5ucVZC7p“,“oembed_json“:“{„_id“:“https://www.instagram.com/reel/DPOzpACiKms/?igsh=bnlsczd3eGR2bnc4″,“_type“:“Tik::ApiModel::OEmbed“,“_original“:“https://www.instagram.com/reel/DPOzpACiKms/?igsh=bnlsczd3eGR2bnc4″,“html“:“
\n“,“url“:“https://www.instagram.com/reel/DPOzpACiKms/?igsh=bnlsczd3eGR2bnc4″,“type“:“rich“,“provider_name“:“Instagram“,“author_name“:“szmuenchen“,“title“:“Süddeutsche Zeitung München on Instagram: \“Drei Tage nach dem Chaos und der zeitweisen Schließung des Oktoberfests hat sich am Dienstag der Wiesn-Chef Christian Scharpf zu dem Geschehen geäußert und sofortige Veränderungen angekündigt. Auch Oberbürgermeister Dieter Reiter hat sich auf Instagram zu Wort gemeldet und um Entschuldigung gebeten. Wie die Sicherheit der Besucher in den nächsten Tagen verbessert werden soll und was sich ab dem kommenden Jahr ändern soll, lest ihr unter dem Link in der Bio.\““,“description“:“22 likes, 0 comments – szmuenchen on September 30, 2025: \“Drei Tage nach dem Chaos und der zeitweisen Schließung des Oktoberfests hat sich am Dienstag der Wiesn-Chef Christian Scharpf zu dem Geschehen geäußert und sofortige Veränderungen angekündigt. Auch Oberbürgermeister Dieter Reiter hat sich auf Instagram zu Wort gemeldet und um Entschuldigung gebeten. Wie die Sicherheit der Besucher in den nächsten Tagen verbessert werden soll und was sich ab dem kommenden Jahr ändern soll, lest ihr unter dem Link in der Bio.\“.“,“domain“:“instagram.com“,“color“:“#c84b6b“,“amp“:“
Die SZ berichtet vom Oktoberfest
- Nach dem gefährlichen Massenandrang auf dem Oktoberfest am Samstag reagiert die Stadt mit einem Maßnahmenpaket. Und auch Oberbürgermeister Dieter Reiter meldet sich zu Wort. Wie die Wiesn nach der chaotischen Überfüllung sicherer werden soll (SZ Plus)
- In dieser Chronologie können Sie noch einmal detailliert nachlesen, wie es zur „Pfropfenbildung“ kam (SZ Plus)
- Warum die neuen Sicherheitsmaßnahmen für das Oktoberfest auch offenbaren, was bisher versäumt wurde, kommentiert Martin Bernstein
- Fühlt sich an wie Klassenfahrt, ist aber Business: Auf dem Oktoberfest treffen sich Influencerinnen und Influencer mit insgesamt rund 20 Millionen Followern und wollen – ja, was eigentlich? (SZ Plus)
- Vor 100 Jahren waren Gurkenverkäufer vom Oktoberfest nicht wegzudenken. Heute gibt es nur noch einen, der das im traditionellen Gewand macht. Wie Andreas Erb die Gurken ausländischen Gästen anpreist und wie viele er selbst am Tag davon isst (SZ Plus)
„}],“created_at“:1759252205,“fold_out“:false,“geo_ip“:““,“highlight“:“inplace“,“is_sticky“:false,“local_id“:“eoDKoZn82buK26vrMfx7″,“local_status“:0,“media“:[],“publish_at“:0,“sort“:“0000000068dc0eed“,“updated_at“:1759252215,“updated_by“:“5db43ea9f8c42b1eeeb2111c“,“user_id“:“5db43ea9f8c42b1eeeb2111c“,“user_locale“:“en“,“version“:1679}]},“uniqueId“:“nn0p“,“isSSR“:true,“configuration“:{„refresh“:“off“,“sort“:“desc“,“sortControls“:“off“,“limit“:15,“deepLinkLimit“:50,“deepLinkDepth“:0,“webEmbedDefaultConstraint“:“consent“,“webEmbedConstraints“:{„Datawrapper“:“full“},“useSlideshow“:false,“automaticSummaryHighlightsLimit“:5,“eventTagNavigation“:“filter-list“,“sharing“:“off“,“layout“:“default“,“layoutAuthorPosition“:“top“,“layoutEventTagPosition“:“top“,“styleUseCards“:false,“styleInvertTime“:false,“styleInvertHighlightEvents“:false,“styleInvertStickyEvents“:false,“styleInvertSummaryEvents“:false,“stylePrimaryColor“:““,“stylePrimaryColorDark“:““,“styleSecondaryColor“:““,“styleSecondaryColorDark“:““,“styleTextColor“:““,“styleTextColorDark“:““,“styleTextMutedColor“:““,“styleTextMutedColorDark“:““,“styleBgColor“:““,“styleBgColorDark“:““,“styleEventHighlightBgColor“:““,“styleEventHighlightBgColorDark“:““,“styleEventStickyBgColor“:““,“styleEventStickyBgColorDark“:““,“styleEventSummaryBgColor“:““,“styleEventSummaryBgColorDark“:““,“commentsMode“:“default“,“highlightSummaryType“:“highlights“,“sportsShowScoreboard“:true,“sportsShowScorerList“:false,“injectSchemaOrg“:“auto“,“locale“:“de“,“colorScheme“:“auto“,“useCookies“:“all“},“liveblogThemeConfiguration“:{„refresh“:“off“,“sort“:“desc“,“sortControls“:“off“,“limit“:15,“deepLinkLimit“:50,“deepLinkDepth“:0,“webEmbedDefaultConstraint“:“consent“,“webEmbedConstraints“:{„Datawrapper“:“full“},“useSlideshow“:false,“automaticSummaryHighlightsLimit“:5,“eventTagNavigation“:“filter-list“,“sharing“:“off“,“layout“:“default“,“layoutAuthorPosition“:“top“,“layoutEventTagPosition“:“top“,“styleUseCards“:false,“styleInvertTime“:false,“styleInvertHighlightEvents“:false,“styleInvertStickyEvents“:false,“styleInvertSummaryEvents“:false,“stylePrimaryColor“:““,“stylePrimaryColorDark“:““,“styleSecondaryColor“:““,“styleSecondaryColorDark“:““,“styleTextColor“:““,“styleTextColorDark“:““,“styleTextMutedColor“:““,“styleTextMutedColorDark“:““,“styleBgColor“:““,“styleBgColorDark“:““,“styleEventHighlightBgColor“:““,“styleEventHighlightBgColorDark“:““,“styleEventStickyBgColor“:““,“styleEventStickyBgColorDark“:““,“styleEventSummaryBgColor“:““,“styleEventSummaryBgColorDark“:““,“commentsMode“:“default“,“highlightSummaryType“:“highlights“,“sportsShowScoreboard“:true,“sportsShowScorerList“:false,“injectSchemaOrg“:“auto“},“sharedThemeConfiguration“:{„locale“:“de“,“colorScheme“:“auto“,“useCookies“:“all“},“css“:“@import „https://www.sueddeutsche.de/assets/contracts/fonts/fonts2024.4.2.0.css“;n.tik4.tik4.tik4 {n letter-spacing: .015em;n font-family: SZSansDigital, Neue Helvetica, Helvetica, sans-serif;n font-size: 19px;n font-weight: 400;n line-height: 1.5;n}nn.tik4.tik4.tik4 a {n color: var(–t4-txt);n text-decoration: none;n}nn.tik4.tik4.tik4 a:hover {n color: var(–t4-txt);n}nn.tik4.tik4.tik4 .tik4-we-simple {n max-width: 100% !important;n}nn.tik4.tik4.tik4 .tik4-we-simple__icon {n display: none;n}nn.tik4.tik4.tik4 .tik4-we-simple__container {n border: none;n border-top: 2px solid var(–t4-sz-we-border);n border-radius: 0;n padding: 24px 0;n display: block;n}nn.tik4.tik4.tik4 .tik4-we-simple__container:hover .tik4-we-simple__title {n color: var(–t4-txt);n}nn.tik4.tik4.tik4 .tik4-we-simple__content {n padding: 0;n}nn.tik4.tik4.tik4 .tik4-we-simple__title {n letter-spacing: .015em;n font-family: SZSansDigital, Neue Helvetica, Helvetica, sans-serif;n font-size: 17px;n font-weight: 700;n line-height: 1.3;n text-decoration: none;n}nn@media screen and (width >= 768px) {n .tik4.tik4.tik4 .tik4-we-simple__title {n letter-spacing: .015em;n font-family: SZSansDigital, Neue Helvetica, Helvetica, sans-serif;n font-size: 24px;n font-weight: 800;n line-height: 1.3;n }n}nn.tik4.tik4.tik4 .tik4-we–twitter .tik4-we-simple__title {n font-size: var(–t4-txt-base);n font-weight: 400;n}nn.tik4.tik4.tik4 .tik4-we-simple__description {n color: var(–t4-txt);n margin-top: 6px;n font-family: SZSansDigital, Neue Helvetica, Helvetica, sans-serif;n font-size: 17px;n font-weight: 400;n line-height: 1.5;n}nn@media screen and (width >= 768px) {n .tik4.tik4.tik4 .tik4-we-simple__description {n font-family: SZSansDigital, Neue Helvetica, Helvetica, sans-serif;n font-size: 15px;n font-weight: 400;n line-height: 1.5;n }n}nn.tik4.tik4.tik4 .tik4-we-simple__meta {n color: var(–t4-muted);n letter-spacing: 1px;n margin-top: 8px;n}nn.tik4.tik4.tik4 .tik4-we-simple__thumb {n float: right;n width: 115px;n height: 87px;n margin-left: 8px;n}nn@media screen and (width >= 768px) {n .tik4.tik4.tik4 .tik4-we-simple__thumb {n width: 230px;n height: 173px;n }n}nn.tik4.tik4.tik4 .tik4-we-simple__thumb__img {n object-fit: cover;n height: 100%;n}nn.tik4.tik4.tik4 .tik4-meta__ts {n letter-spacing: .5px;n flex-direction: row;n gap: 5px;n}nn.tik4.tik4.tik4 .tik4-meta__ts__date, .tik4.tik4.tik4 .tik4-meta__ts__time__val {n display: inline;n}nn.tik4.tik4.tik4 .tik4-meta__ts__date, .tik4.tik4.tik4 .tik4-meta__ts__time {n font-size: var(–t4-txt-sm);n color: var(–t4-muted);n font-weight: 400;n}nn.tik4.tik4.tik4 .tik4-meta__ts__icons {n display: none;n}nn.tik4.tik4.tik4 .tik4-author__thumb__img {n border-radius: 999px;n width: 32px;n height: 32px;n}nn.tik4.tik4.tik4 .tik4-author__name {n letter-spacing: .5px;n}nn.tik4.tik4.tik4 .tik4-event {n border-top: 0;n margin-bottom: 48px;n line-height: 1.5;n}nn.tik4.tik4.tik4 .tik4-event.tik4-event–highlight:before {n width: 0;n}nn.tik4.tik4.tik4 .tik4-event:not(.tik4-event–highlight, .tik4-event–pin) .tik4-event__body {n padding: 0;n}nn.tik4.tik4.tik4 .tik4-event:last-child {n margin-bottom: 0;n}nn.tik4.tik4.tik4 .tik4-event h2 {n letter-spacing: .2px;n}nn.tik4.tik4.tik4 .tik4-extension–inline-ad.tik4-extension–between-event {n overflow: visible;n}nn.tik4.tik4.tik4 .tik4-load-more-bottom {n align-items: center;n margin-top: 24px;n}nn.tik4.tik4.tik4 .tik4-load-more-bottom__button {n font-size: var(–t4-txt-sm);n color: #fff;n letter-spacing: 1px;n box-shadow: none;n background-color: #29293a;n border: 0;n border-radius: 0;n width: 180px;n padding: 7px;n}nn.tik4.tik4.tik4 .tik4-load-more-bottom__button:hover {n color: #fff;n background-color: #3e3e58;n}nn.tik4.tik4.tik4 .tik4-load-more-bottom__button svg {n display: none;n}nn.tik4.tik4.tik4 .tik4-media-image {n max-width: 480px;n}nn.tik4.tik4.tik4 .tik4-media-body__punctuation {n display: none;n}nn.tik4.tik4.tik4 .tik4-media-body {n flex-direction: column-reverse;n gap: 3px;n font-style: normal;n display: flex;n}nn.tik4.tik4.tik4 .tik4-media-body__title {n color: var(–t4-txt);n}nn.tik4.tik4.tik4 .tik4-media-body__credit {n font-size: var(–t4-txt-xs);n}nn.tik4.tik4.tik4 blockquote:before {n background: var(–t4-muted);n border-radius: 0;n width: 1px;n}nn.tik4.tik4.tik4 blockquote {n color: var(–t4-muted);n font-style: italic;n font-weight: 200;n}nn.tik4.tik4.tik4 blockquote.tik4-quote__blockquote {n color: var(–t4-txt);n}nn.tik4-rich-text a {n border-bottom: 1px solid var(–t4-txt);n transition: border-bottom .15s ease-in-out;n}nn.tik4-rich-text a:hover {n border-bottom-color: #0000;n}nn.tik4-rich-text.tik4-rich-text h1 {n font-size: var(–t4-txt-xl);n line-height: var(–t4-txt-xl-lh);n margin-top: 0;n margin-bottom: 0;n}nn.tik4-rich-text.tik4-rich-text h1 ~ * {n margin-top: .5em;n}nn.tik4.tik4.tik4 .tik4-by {n margin-top: 12px;n}nn.tik4.tik4.tik4 .tik4-hs {n margin: 0;n padding: 48px 0 80px;n}nn.tik4.tik4.tik4 .tik4-hs__label {n letter-spacing: .015em;n border-top: 1px solid var(–t4-txt);n color: var(–t4-primary);n padding: 32px 0;n font-family: SZ Text, Georgia, Times, serif;n font-size: 19px;n font-style: italic;n font-weight: 500;n line-height: 1.5;n}nn.tik4.tik4.tik4 .tik4-hs__label:after {n content: „Die wichtigsten Ereignisse:“;n}nn.tik4.tik4.tik4 .tik4-hs__label__t {n display: none;n}nn.tik4.tik4.tik4 .tik4-hs__item:before {n content: none;n}nn.tik4.tik4.tik4 .tik4-hs__item {n color: var(–t4-txt);n margin: 0;n}nn.tik4.tik4.tik4 .tik4-hs__title {n color: var(–t4-txt);n}nn.tik4.tik4.tik4 .tik4-hs__title__content {n font-weight: 700;n}nn.tik4.tik4.tik4 .tik4-hs__title__content:hover {n color: var(–t4-txt);n text-underline-offset: 4px;n text-decoration: underline 2px;n}nn.tik4.tik4.tik4 .tik4-hs__title__content:after {n content: url(„https://www.sueddeutsche.de/szde-assets/img/arrow_down.svg“);n width: 18px;n height: 18px;n margin-left: 8px;n transition: transform .2s;n position: absolute;n transform: translateY(3px);n}nn.tik4.tik4.tik4 .tik4-hs__title__content:hover:after {n transform: translateY(6px);n}nn.tik4.tik4.tik4 .tik4-hs__list {n flex-direction: column;n row-gap: 24px;n padding-left: 0;n display: flex;n}nn:root {n –t4-sz-we-border–l: #c0c1c6;n –t4-sz-we-border–d: #71737f;n}nn.tik4.tik4.tik4 {n –t4-primary–l: #009990;n –t4-primary–d: #009990;n –t4-secondary–l: #b2dfd9;n –t4-secondary–d: #69c1b8;n –t4-txt–l: #29293a;n –t4-txt–d: #c0c1c6;n –t4-muted–l: #71737f;n –t4-muted–d: #71737f;n –t4-txt-xl: 21px;n –t4-txt-base: 18px;n –t4-txt-sm: 14px;n –t4-ev-p-y: 12px;n –t4-ev-p-x: 12px;n –t4-ev-h-bg–l: #d8efec;n –t4-ev-h-bg–d: #29293a;n –t4-ev-p-bg–l: #d8efec;n –t4-ev-p-bg–d: #29293a;n}nn.tik4–on-light, .tik4–on-auto {n –t4-sz-we-border: var(–t4-sz-we-border–l);n}nn.tik4–on-dark {n –t4-sz-we-border: var(–t4-sz-we-border–d);n}nn@media (prefers-color-scheme: dark) {n .tik4–on-auto {n –t4-sz-we-border: var(–t4-sz-we-border–d);n }n}n“,“schemaOrg“:“{„@context“:“https://schema.org“,“@type“:“LiveBlogPosting“,“author“:{„@type“:“Organization“,“name“:“Süddeutsche Zeitung“,“logo“:“https://www.tickaroo.com/mediagw/image/c_fill,w_100,h_100/imageservice://profilepic-org-593ea5fde4b0950e0a02a187-5b151080e4b0c7201d711250″},“publisher“:{„@type“:“Organization“,“name“:“Süddeutsche Zeitung“,“logo“:“https://www.tickaroo.com/mediagw/image/c_fill,w_100,h_100/imageservice://profilepic-org-593ea5fde4b0950e0a02a187-5b151080e4b0c7201d711250″},“liveBlogUpdate“:[{„@type“:“BlogPosting“,“headline“:“Eine Vermessung im Bierzelt“,“articleBody“:“Eine Vermessung im BierzeltEine Wiesnbedienung verdient gut. Der Preis dafür: Der Job ist hart. Wie hart? Das haben wir bei der Süddeutsche Zeitung versucht herauszufinden. Deswegen haben wir der Bräurosl-Kellnerin Lydia Haas am ersten Wiesndienstag eine Fitnessuhr ans Handgelenk gebunden. Diese hat von ihrem Schichtbeginn um 11 Uhr bis zum Schichtende um 23 Uhr Daten aufgezeichnet: die gelaufene Strecke, ihre Herzfrequenz und die am Handgelenk gemessene Temperatur. Das Fazit: Zwölf Stunden im Zelt – das würde nicht jeder durchstehen. Wer wissen will, wie viele Kilometer Lydia Haas gelaufen ist, wie viele Mass sie geschleppt hat und wann es am stressigsten war, kann das hier nachlesen:“,“publisher“:{„@type“:“Organization“,“name“:“Süddeutsche Zeitung“,“logo“:“https://www.tickaroo.com/mediagw/image/c_fill,w_100,h_100/imageservice://profilepic-org-593ea5fde4b0950e0a02a187-5b151080e4b0c7201d711250″},“datePublished“:“2025-10-01T05:30:00.000Z“,“dateModified“:“2025-10-01T05:30:46.000Z“,“author“:{„@type“:“Person“,“name“:“Lisa Sonnabend“},“image“:“https://www.tickaroo.com/mediagw/image/c_fill,w_100,h_100/imageservice://profilepic-org-593ea5fde4b0950e0a02a187-5b151080e4b0c7201d711250″,“video“:[],“sharedContent“:[{„@type“:“WebPage“,“url“:“https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/muenchen/oktoberfest-2025-bedienung-bierzelt-arbeit-e323539/“,“headline“:“Arbeiten im Bierzelt: So anstrengend ist es, Wiesn-Bedienung zu sein“,“description“:“Wiesn-Bedienung Lydia Haas verbringt jeden Tag zwölf Stunden im Bräurosl-Bierzelt. Wie hart das ist – und wie sie das durchhält? Die SZ hat eine Wiesn-Bedienung vermessen.“,“image“:{„@type“:“ImageObject“}}]},{„@type“:“BlogPosting“,“headline“:“Die SZ berichtet vom Oktoberfest“,“articleBody“:“Die SZ berichtet vom OktoberfestNach dem gefährlichen Massenandrang auf dem Oktoberfest am Samstag reagiert die Stadt mit einem Maßnahmenpaket. Und auch Oberbürgermeister Dieter Reiter meldet sich zu Wort. Wie die Wiesn nach der chaotischen Überfüllung sicherer werden soll (SZ Plus) In dieser Chronologie können Sie noch einmal detailliert nachlesen, wie es zur „Pfropfenbildung“ kam (SZ Plus)Warum die neuen Sicherheitsmaßnahmen für das Oktoberfest auch offenbaren, was bisher versäumt wurde, kommentiert Martin Bernstein Fühlt sich an wie Klassenfahrt, ist aber Business: Auf dem Oktoberfest treffen sich Influencerinnen und Influencer mit insgesamt rund 20 Millionen Followern und wollen – ja, was eigentlich? (SZ Plus)Vor 100 Jahren waren Gurkenverkäufer vom Oktoberfest nicht wegzudenken. Heute gibt es nur noch einen, der das im traditionellen Gewand macht. Wie Andreas Erb die Gurken ausländischen Gästen anpreist und wie viele er selbst am Tag davon isst (SZ Plus)“,“publisher“:{„@type“:“Organization“,“name“:“Süddeutsche Zeitung“,“logo“:“https://www.tickaroo.com/mediagw/image/c_fill,w_100,h_100/imageservice://profilepic-org-593ea5fde4b0950e0a02a187-5b151080e4b0c7201d711250″},“datePublished“:“2025-09-30T17:10:05.000Z“,“dateModified“:“2025-09-30T17:10:15.000Z“,“author“:{„@type“:“Person“,“name“:“Tim Brack“},“image“:“https://www.tickaroo.com/mediagw/image/c_fill,w_100,h_100/imageservice://profilepic-org-593ea5fde4b0950e0a02a187-5b151080e4b0c7201d711250″,“video“:[],“sharedContent“:[]},{„@type“:“BlogPosting“,“headline“:“Oktoberfest 2025″,“articleBody“:“Drei Tage nach dem Chaos und der zeitweisen Schließung des Oktoberfests hat sich am Dienstag der Wiesn-Chef Christian Scharpf zu dem Geschehen geäußert und sofortige Veränderungen angekündigt. Auch Oberbürgermeister Dieter Reiter hat sich auf Instagram zu Wort gemeldet und um Entschuldigung gebeten.Die Statements haben wir im Video zusammengefasst:“,“publisher“:{„@type“:“Organization“,“name“:“Süddeutsche Zeitung“,“logo“:“https://www.tickaroo.com/mediagw/image/c_fill,w_100,h_100/imageservice://profilepic-org-593ea5fde4b0950e0a02a187-5b151080e4b0c7201d711250″},“datePublished“:“2025-09-30T15:36:35.000Z“,“dateModified“:“2025-09-30T16:15:03.000Z“,“author“:{„@type“:“Person“,“name“:“Jana Jöbstl“},“image“:“https://www.tickaroo.com/mediagw/image/c_fill,w_100,h_100/imageservice://profilepic-org-593ea5fde4b0950e0a02a187-5b151080e4b0c7201d711250″,“video“:[],“sharedContent“:[{„@type“:“WebPage“,“url“:“https://www.instagram.com/reel/DPOzpACiKms/?igsh=bnlsczd3eGR2bnc4″,“headline“:“Süddeutsche Zeitung München on Instagram: \“Drei Tage nach dem Chaos und der zeitweisen Schließung des Oktoberfests hat sich am Dienstag der Wiesn-Chef Christian Scharpf zu dem Geschehen geäußert und sofortige Veränderungen angekündigt. Auch Oberbürgermeister Dieter Reiter hat sich auf Instagram zu Wort gemeldet und um Entschuldigung gebeten. Wie die Sicherheit der Besucher in den nächsten Tagen verbessert werden soll und was sich ab dem kommenden Jahr ändern soll, lest ihr unter dem Link in der Bio.\““,“description“:“22 likes, 0 comments – szmuenchen on September 30, 2025: \“Drei Tage nach dem Chaos und der zeitweisen Schließung des Oktoberfests hat sich am Dienstag der Wiesn-Chef Christian Scharpf zu dem Geschehen geäußert und sofortige Veränderungen angekündigt. Auch Oberbürgermeister Dieter Reiter hat sich auf Instagram zu Wort gemeldet und um Entschuldigung gebeten. Wie die Sicherheit der Besucher in den nächsten Tagen verbessert werden soll und was sich ab dem kommenden Jahr ändern soll, lest ihr unter dem Link in der Bio.\“.“,“image“:{„@type“:“ImageObject“}}]},{„@type“:“BlogPosting“,“headline“:“13 000 Euro Sicherheitsleistung für Kokainbesitz“,“articleBody“:“13 000 Euro Sicherheitsleistung für Kokainbesitz13 000 Euro als Sicherheitsleistung, damit ein deutscher Staatsbürger die Wiesnwache als – zunächst – freier Mann verlassen darf: Das ist ungewöhnlich – und die Summe ungewöhnlich hoch. Doch der 42-Jährige, der am Montagabend im Schützenfestzelt mit der Droge erwischt wurde, hat keinen festen Wohnsitz in Deutschland, aber offenbar ein ansehnliches Einkommen. Beides ist entscheidend für die Frage, ob und wie viel Sicherheitsleistung fällig wird.Gegen 22.40 Uhr war der Mann von Zivilbeamten dabei beobachtet worden, wie er in einem Festzelt ein kleineres Behältnis mit Kokain in der Hand hielt. Er wurde daraufhin einer Personenkontrolle unterzogen. Die Droge wurde sichergestellt. Der 42-Jährige wurde mit auf die Wiesnwache genommen. Die weiteren Ermittlungen führt die Münchner Kriminalpolizei.Zwei Stunden zuvor war ein 32-Jähriger in der Gasse zwischen Armbrustschützen- und Hofbräuzelt kontrolliert worden. Der Münchner hatte Kokain dabei. Und zwar nicht zum ersten Mal. Bereits am ersten Wiesnsamstag war er wegen des Besitzes von Betäubungsmitteln angezeigt worden. Jetzt darf er das Festgelände nicht mehr betreten.“,“publisher“:{„@type“:“Organization“,“name“:“Süddeutsche Zeitung“,“logo“:“https://www.tickaroo.com/mediagw/image/c_fill,w_100,h_100/imageservice://profilepic-org-593ea5fde4b0950e0a02a187-5b151080e4b0c7201d711250″},“datePublished“:“2025-09-30T14:53:39.000Z“,“dateModified“:“2025-09-30T16:06:51.000Z“,“author“:{„@type“:“Person“,“name“:“Martin Bernstein“},“image“:“https://www.tickaroo.com/mediagw/image/c_fill,w_100,h_100/imageservice://profilepic-org-593ea5fde4b0950e0a02a187-5b151080e4b0c7201d711250″,“video“:[],“sharedContent“:[{„@type“:“WebPage“,“url“:“https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/muenchen/oktoberfest-2025-wiesn-muenchen-kokain-drogen-festzelt-polizei-e850026/“,“headline“:“Oktoberfest 2025: Kokain auf der Wiesn“,“description“:“Kokain im Festzelt? Natürlich, sagt ein Drogenfahnder der Münchner Polizei. Wo am meisten geschnupft wird, wo der Stoff herkommt und wie sich die Ertappten herausreden wollen.“,“image“:{„@type“:“ImageObject“}}]},{„@type“:“BlogPosting“,“headline“:“So kam es zum Massenandrang am Samstag“,“articleBody“:“So kam es zum Massenandrang am SamstagDie Geschehnisse vom Samstag, als die Verantwortlichen das Oktoberfest wegen der Menschenmassen sperren mussten, haben auch heute die Stadt beschäftigt. Wiesn-Chef Christian Scharpf kündigte auf einer Pressekonferenz mehrere Maßnahmen an, die eine Überfüllung in Zukunft verhindern sollen. Mein Kollege Martin Bernstein hat sich noch einmal genau angeschaut, wann was am Samstag geschehen ist.Sie können seine Chronologie zu den Ereignissen hier lesen (SZ Plus): „,“publisher“:{„@type“:“Organization“,“name“:“Süddeutsche Zeitung“,“logo“:“https://www.tickaroo.com/mediagw/image/c_fill,w_100,h_100/imageservice://profilepic-org-593ea5fde4b0950e0a02a187-5b151080e4b0c7201d711250″},“datePublished“:“2025-09-30T14:32:02.000Z“,“dateModified“:“2025-09-30T14:35:40.000Z“,“author“:{„@type“:“Person“,“name“:“Tim Brack“},“image“:“https://www.tickaroo.com/mediagw/image/c_fill,w_100,h_100/imageservice://profilepic-org-593ea5fde4b0950e0a02a187-5b151080e4b0c7201d711250″,“video“:[],“sharedContent“:[{„@type“:“WebPage“,“url“:“https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-oktoberfest-2025-wiesn-ueberfuellung-sperrung-ursache-chronologie-li.3319549″,“headline“:“Überfüllung der Wiesn: So kam es zur „Pfropfenbildung“ auf dem Oktoberfest“,“description“:“Tausende Wiesnbesucher werden eingekeilt. Die erste Durchsage ertönt erst, als „das Schlimmste überstanden“ ist. Eine Chronologie.“,“image“:{„@type“:“ImageObject“}}]},{„@type“:“BlogPosting“,“headline“:“Wiesn-Wirte sollen sich bei Reservierungswechsel kulant zeigen „,“articleBody“:“Wiesn-Wirte sollen sich bei Reservierungswechsel kulant zeigen Scharpf sagt, er sei auch in Kontakt mit den Zeltwirten gewesen, diese wollten sich kulant zeigen beim Reservierungswechsel. Normalerweise werden reservierte Tische, die nach einer halben Stunde noch nicht besetzt sind, für andere Wiesn-Besucher freigegeben – was freilich zu einem Andrang von Menschen rund um den Reservierungswechsel führt. Die Wirte würden ja sehen, was auf dem Gelände los ist, so Scharpf. Zudem hätten die Wirte den Reservierungswechsel schon in der Vergangenheit entzerrt – bei Mittelschiff, Boxen und Galerie sei der Wechsel zu unterschiedlichen Zeiten, es werde auch nicht nur über Haupteingang genutzt, sondern auch die anderen Eingänge. Außerdem gelten je nach Bierzelt unterschiedliche Zeiten. Aber der Reservierungswechsel sei ein wichtiges Thema, bei dem man schauen müsse, „ob man noch optimieren kann“. „,“publisher“:{„@type“:“Organization“,“name“:“Süddeutsche Zeitung“,“logo“:“https://www.tickaroo.com/mediagw/image/c_fill,w_100,h_100/imageservice://profilepic-org-593ea5fde4b0950e0a02a187-5b151080e4b0c7201d711250″},“datePublished“:“2025-09-30T12:29:50.000Z“,“dateModified“:“2025-09-30T12:43:22.000Z“,“author“:{„@type“:“Person“,“name“:“Tim Brack“},“image“:“https://www.tickaroo.com/mediagw/image/c_fill,w_100,h_100/imageservice://profilepic-org-593ea5fde4b0950e0a02a187-5b151080e4b0c7201d711250″,“video“:[],“sharedContent“:[]},{„@type“:“BlogPosting“,“headline“:“Braucht es eine Höchstgrenze fürs Oktoberfest?“,“articleBody“:“Braucht es eine Höchstgrenze fürs Oktoberfest?Diese Frage wird Wiesn-Chef Scharpf auf der Pressekonferenz gestellt. Er verneint sie: Absolute Zahlen „will ich nicht nennen“, weil sich am Samstag gezeigt habe, dass sich die Überfüllung auf die Wirtsbudenstraße und Richtung Hauptausgang konzentriert habe. An besucherstarken Tagen vor allem am Wochenende kommen laut Scharpf rund 500 000 bis 600 000 Besucher auf die Wiesn. Wichtig sei es, dass man künftig schneller auf kurzfristige Menschenansammlungen reagiere und mithilfe von Lautsprecher-Durchsagen entzerre, noch bevor über eine Sperrung von Zugängen oder des gesamten Wiesn-Geländes nachgedacht werde: \“Entscheidend ist das Erkennen.\““,“publisher“:{„@type“:“Organization“,“name“:“Süddeutsche Zeitung“,“logo“:“https://www.tickaroo.com/mediagw/image/c_fill,w_100,h_100/imageservice://profilepic-org-593ea5fde4b0950e0a02a187-5b151080e4b0c7201d711250″},“datePublished“:“2025-09-30T12:28:25.000Z“,“dateModified“:“2025-09-30T12:37:12.000Z“,“author“:{„@type“:“Person“,“name“:“Isabel Bernstein“},“image“:“https://www.tickaroo.com/mediagw/image/c_fill,w_100,h_100/imageservice://profilepic-org-593ea5fde4b0950e0a02a187-5b151080e4b0c7201d711250″,“video“:[],“sharedContent“:[]},{„@type“:“BlogPosting“,“headline“:“Diese Maßnahmen sollen helfen, dass es nicht noch mal zu einer Überfüllung kommt“,“articleBody“:“Diese Maßnahmen sollen helfen, dass es nicht noch mal zu einer Überfüllung kommtDer Wiesn-Chef Christian Scharpf sieht dringenden Nachbesserungsbedarf bei der Früherkennung, damit eine Überfüllung und damit eine Gefahrensituation nicht noch einmal entstehen. Dafür kündigte er umgehende Maßnahmen an. Von diesem Donnerstag an soll erstmals ein gezieltes „Crowd Spotting“, also eine genaue Analyse der Besucherströme, zum Einsatz kommen. Dies soll auch künftig an allen besucherstarken Tagen eingesetzt werden.Zudem sollen die Lautsprecherdurchsagen verbessert werden, dafür wolle die Stadt von Donnerstag an professionelle Sprecher einsetzen, die Ansagen auch in mehreren Sprachen machen. Die schlechten Durchsagen waren einer der Hauptkritikpunkte bei der Überfüllung am vergangenen Samstag.Des Weiteren soll das Beobachtungsmanagement im Service-Center verbessert werden, zwar würden die Einsatzkräfte einen professionellen Job machen, so Scharpf, doch die Strukturen müssten optimiert werden. Es soll einen gemeinsamen Beobachtungsraum geben. Auch die Beschicker sollen besser eingebunden werden, das sie als Multiplikatoren bei der Kommunikation fungieren. Für die kommenden Tage wird auch die Polizei ihre Präsenz verstärken.Im nächsten Jahr soll zudem eine Echtzeitmessung der Besucherzahl eingeführt werden. Bisher sei eine technische Messung nur anhand von Mobilfunkdaten und Beobachtungen möglich gewesen. Dazu sagte Scharpf: „Wir müssen in Echtzeit wissen, wie viele Menschen auf dem Gelände sind, nicht nur nach Schätzungen.“ „,“publisher“:{„@type“:“Organization“,“name“:“Süddeutsche Zeitung“,“logo“:“https://www.tickaroo.com/mediagw/image/c_fill,w_100,h_100/imageservice://profilepic-org-593ea5fde4b0950e0a02a187-5b151080e4b0c7201d711250″},“datePublished“:“2025-09-30T12:17:13.000Z“,“dateModified“:“2025-09-30T16:14:29.000Z“,“author“:{„@type“:“Person“,“name“:“Tim Brack“},“image“:“https://www.tickaroo.com/mediagw/image/c_fill,w_100,h_100/imageservice://profilepic-org-593ea5fde4b0950e0a02a187-5b151080e4b0c7201d711250″,“video“:[],“sharedContent“:[]},{„@type“:“BlogPosting“,“headline“:“Nie zuvor erreichte Besucherzahl am Samstag“,“articleBody“:“Nie zuvor erreichte Besucherzahl am SamstagWiesn-Chef Christian Scharpf hat sich auf einer Pressekonferenz erstmals nach dem Chaos vom Samstag zu Wort gemeldet. Erklären, warum es an diesem Tag zu einem derartigen Andrang auf die Wiesn gekommen ist, konnte er auch drei Tage später nicht. Gemeinsam mit der Polizei habe man sämtliche Video-Sequenzen des Tages angeschaut, es gebe nicht nur einen einzigen Grund für die Entstehung der Menschentrauben. Diese habe ihren Ausgang im Bereich des Augustiner- und Hackerzelts gehabt. Insgesamt habe man am Samstag im Bereich der Wirtsbudenstraße eine hohe Zahl an Besuchern erreicht wie am ersten Wiesn-Wochenende oder auch zuvor noch nicht. Das Problem sei gewesen, dass zu viele Menschen an einem Ort gewesen seien, das sei in dieser Form \“tatsächlich neu\“ gewesen. In den vergangenen Jahren, insbesondere seit Einführung des Zauns 2016, habe es eine derartige Situation nicht gegeben, sagte der Wiesn-Chef.Das Sicherheitskonzept habe zwar seine Wirkung entfaltet, so Scharpf, man habe es aber \“aufgrund der Kürze der Zeit nicht zur vollständigen Umsetzung\“ bringen können. Man habe letztlich am Samstag die richtigen Maßnahmen getroffen, es sei niemand zu Schaden gekommen, aber es bestehe Handlungsbedarf, \“damit die Wiesn eine sichere Veranstaltung bleibt\“.“,“publisher“:{„@type“:“Organization“,“name“:“Süddeutsche Zeitung“,“logo“:“https://www.tickaroo.com/mediagw/image/c_fill,w_100,h_100/imageservice://profilepic-org-593ea5fde4b0950e0a02a187-5b151080e4b0c7201d711250″},“datePublished“:“2025-09-30T12:08:12.000Z“,“dateModified“:“2025-09-30T12:49:40.000Z“,“author“:{„@type“:“Person“,“name“:“Isabel Bernstein“},“image“:“https://www.tickaroo.com/mediagw/image/c_fill,w_100,h_100/imageservice://profilepic-org-593ea5fde4b0950e0a02a187-5b151080e4b0c7201d711250″,“video“:[],“sharedContent“:[]},{„@type“:“BlogPosting“,“headline“:“Nach Chaos vom Samstag: Oberbürgermeister Reiter entschuldigt sich bei Wiesn-Besuchern“,“articleBody“:“Nach Chaos vom Samstag: Oberbürgermeister Reiter entschuldigt sich bei Wiesn-BesuchernZwei Tage lang hat er geschwiegen und darauf verwiesen, „Herr Scharpf“, der Wiesn-Chef, solle sich zu der Überfüllung zu Wort melden – nun hat sich Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter auf Instagram doch geäußert. Er zeigte sich dankbar, dass nichts Schlimmeres passiert sei: „Wir hatten einfach Glück.“ Er wolle sich ausdrücklich entschuldigen bei denjenigen, die beispielsweise mit Kindern da gewesen und in Panik verfallen seien. „Das darf eigentlich so nicht vorkommen“, so Reiter. Man müsse künftig besser steuern, „wie viele Menschen wir auf die Wiesn lassen, bevor wir die Wiesn absperren“. Da müsse die Stadt „im Nachhinein ein deutlich besseres Konzept aufstellen“: „Es muss alles getan werden, dass sich sowas in den nächsten Tagen nicht wiederholt.“ Man habe gleich am Samstagabend mit der Aufbereitung der Geschehnisse begonnen, so der Oberbürgermeister. Unter anderem kritisierte er die „nicht zweckdienliche Durchsage“, die die Menschen eher in Panik versetzt, als entspannt habe, die auch nur auf Deutsch und nicht auf Italienisch oder auf Englisch gewesen sei.“,“publisher“:{„@type“:“Organization“,“name“:“Süddeutsche Zeitung“,“logo“:“https://www.tickaroo.com/mediagw/image/c_fill,w_100,h_100/imageservice://profilepic-org-593ea5fde4b0950e0a02a187-5b151080e4b0c7201d711250″},“datePublished“:“2025-09-30T11:19:38.000Z“,“dateModified“:“2025-09-30T16:15:20.000Z“,“author“:{„@type“:“Person“,“name“:“Isabel Bernstein“},“image“:“https://www.tickaroo.com/mediagw/image/c_fill,w_100,h_100/imageservice://profilepic-org-593ea5fde4b0950e0a02a187-5b151080e4b0c7201d711250″,“video“:[],“sharedContent“:[{„@type“:“WebPage“,“url“:“https://www.instagram.com/p/DPOT-J7DLTl/“,“headline“:“Dieter Reiter on Instagram: \“🙏 Am Samstag kam es auf der Wiesn zu Überfüllung. Das bedaure ich sehr – besonders für alle, die sich dadurch unsicher gefühlt haben. So soll das Oktoberfest nicht sein, und so stelle ich es mir nicht vor. Wir haben daraus gelernt und ziehen Konsequenzen. Die Wiesn soll für alle sicher und fröhlich bleiben. Mehr dazu im Reel. #oktoberfest #Wiesn #München\““,“description“:“382 likes, 12 comments – dieter_reiter_089 on September 30, 2025: \“🙏 Am Samstag kam es auf der Wiesn zu Überfüllung. Das bedaure ich sehr – besonders für alle, die sich dadurch unsicher gefühlt haben. So soll das Oktoberfest nicht sein, und so stelle ich es mir nicht vor. Wir haben daraus gelernt und ziehen Konsequenzen. Die Wiesn soll für alle sicher und fröhlich bleiben. Mehr dazu im Reel. #oktoberfest #Wiesn #München\“.“,“image“:{„@type“:“ImageObject“}}]},{„@type“:“BlogPosting“,“headline“:“Wiesn-Chef kündigt Pressekonferenz zu Sicherheitsmaßnahmen an“,“articleBody“:“Wiesn-Chef kündigt Pressekonferenz zu Sicherheitsmaßnahmen anWiesn-Chef Christian Scharpf (SPD) will bei einem Pressetermin an diesem Dienstag um 14 Uhr über Anpassung der Sicherheitsmaßnahmen auf der Theresienwiese informieren. Am Samstagnachmittag war das Festgelände wegen Überfüllung zeitweise geschlossen worden. Für viele Besucherinnen und Besucher gab es auf der Theresienwiese kein Vor und Zurück mehr. Politiker aus verschiedenen Parteien forderten danach eine schnelle Aufklärung von Scharpf über die Ursachen des Chaos und mögliche Konsequenzen.“,“publisher“:{„@type“:“Organization“,“name“:“Süddeutsche Zeitung“,“logo“:“https://www.tickaroo.com/mediagw/image/c_fill,w_100,h_100/imageservice://profilepic-org-593ea5fde4b0950e0a02a187-5b151080e4b0c7201d711250″},“datePublished“:“2025-09-30T11:01:46.000Z“,“dateModified“:“2025-09-30T12:39:20.000Z“,“author“:{„@type“:“Person“,“name“:“Ana Maria März“},“image“:“https://www.tickaroo.com/mediagw/image/c_fill,w_100,h_100/imageservice://profilepic-org-593ea5fde4b0950e0a02a187-5b151080e4b0c7201d711250″,“video“:[],“sharedContent“:[]},{„@type“:“BlogPosting“,“headline“:“Mit Liebeskummer auf der Sanitätswache“,“articleBody“:“Mit Liebeskummer auf der SanitätswacheWer zu tief ins Glas schaut, neigt bekanntlich dazu, melancholisch zu werden. So in etwa dürfte es einer 21 Jahre alten Frau gegangen sein, die vor einigen Tagen auf der Sanitätsstation der Aicher Ambulanz vorstellig geworden ist. „Die junge Dame checkte gegen Mitternacht bei uns wegen Liebeskummer und einer Mass zu viel ein“, schreibt die Ambulanz in ihrem Wiesn-Ticker. Nach einem kurzen Vitalcheck brachten die Sanitäter die aus Norddeutschland stammende Frau in einen Ruheraum, wo sich etwas erholen sollte.Dieses Angebot nahm die 21-Jährige nur allzu gerne an. Erst nach knapp zwölf Stunden wachte die Frau wieder auf. Immerhin habe sie sich danach ausgeschlafen gefühlt und sei bereit für die Heimreise gewesen, wie die Aicher Ambulanz schreibt. Und auch der Liebeskummer vom Vorabend sei über Nacht verflogen.“,“publisher“:{„@type“:“Organization“,“name“:“Süddeutsche Zeitung“,“logo“:“https://www.tickaroo.com/mediagw/image/c_fill,w_100,h_100/imageservice://profilepic-org-593ea5fde4b0950e0a02a187-5b151080e4b0c7201d711250″},“datePublished“:“2025-09-30T09:17:38.000Z“,“dateModified“:“2025-09-30T11:36:04.000Z“,“author“:{„@type“:“Person“,“name“:“Andreas Junkmann“},“image“:[{„@type“:“ImageObject“,“url“:“https://www.tickaroo.com/mediagw/image/c_fill,w_1024,h_682/imageservice://media/organization/593ea5fde4b0950e0a02a187/liveblog/goBj2SVy2s2epJSpLYgf/eoDGrvGV6frr2tSc6qwA/moDHdwRn7SnM6Yk4BJqX.jpeg“,“caption“:“Die Sanitätswache auf der Wiesn.“,“creditText“:“Florian Peljak“,“uploadDate“:“2025-09-30T09:30:09.000Z“,“thumbnail“:{„@type“:“ImageObject“,“contentUrl“:“https://www.tickaroo.com/mediagw/image/c_fill,w_480,h_320/imageservice://media/organization/593ea5fde4b0950e0a02a187/liveblog/goBj2SVy2s2epJSpLYgf/eoDGrvGV6frr2tSc6qwA/moDHdwRn7SnM6Yk4BJqX.jpeg“}}],“video“:[],“sharedContent“:[]},{„@type“:“BlogPosting“,“headline“:“Was auf dem Oktoberfest am Samstag passiert ist und was seither geschah“,“articleBody“:“Was auf dem Oktoberfest am Samstag passiert ist und was seither geschahDas Oktoberfest musste am Samstag wegen Überfüllung geschlossen werden, weil sich derart viele Menschen auf dem Festgelände befanden, dass teils kein Vor- und Zurückkommen mehr möglich war. Augenzeugen berichten von dramatischen Erlebnissen. Laut Stadt waren 300 000 Menschen auf der Theresienwiese.Kritik gab es auch an den Lautsprecher-Durchsagen, in denen zunächst ohne Angabe von Gründen gesagt wurde, dass das Gelände zu verlassen sei.Stadträte aus verschiedenen Parteien zeigen sich unzufrieden mit den Auskünften, selbst die Grünen als Koalitionspartner der SPD verlangten schnelle Antworten vom neuen Wiesn-Chef Christian Scharpf. Dieser versuchte am Sonntag noch zu beschwichtigen, die Überfüllung habe sich schnell aufgelöst wie ein \“Sommergewitter\“. Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) selbst schweigt zu den Geschehnissen.Die Gefahr einer Überfüllung ist schon lange bekannt. Bereits vor zehn Jahren warnte die Sicherheitsbehörde der Stadt vor diesem „kritischen Punkt\“ (SZ Plus).Auch am kommenden – dem letzten – Wiesn-Wochenende werden wieder Hunderttausende Besucher erwartet. Ob die Stadt als Veranstalter auf die Vorkommnisse reagiert und ihr Sicherheitskonzept noch einmal anpasst, könnte auch Thema in der Vollversammlung des Stadtrats am Mittwoch werden. Politiker fordern, das Thema auf die Tagesordnung zu setzen.Nach dem gefährlichen Chaos auf dem Oktoberfest darf es kein Weiter-so geben, kommentiert München-Ressortchef René Hofmann die Situation. Die Kollegin Lisa Bögl hat sich bei den Schaustellern vor Ort umgehört. Das Video ist hier zu sehen:“,“publisher“:{„@type“:“Organization“,“name“:“Süddeutsche Zeitung“,“logo“:“https://www.tickaroo.com/mediagw/image/c_fill,w_100,h_100/imageservice://profilepic-org-593ea5fde4b0950e0a02a187-5b151080e4b0c7201d711250″},“datePublished“:“2025-09-30T07:07:00.000Z“,“dateModified“:“2025-09-30T11:35:59.000Z“,“author“:{„@type“:“Person“,“name“:“Tim Brack“},“image“:“https://www.tickaroo.com/mediagw/image/c_fill,w_100,h_100/imageservice://profilepic-org-593ea5fde4b0950e0a02a187-5b151080e4b0c7201d711250″,“video“:[],“sharedContent“:[{„@type“:“WebPage“,“url“:“https://www.instagram.com/p/DPMRDXRCBvp/“,“headline“:“Süddeutsche Zeitung München on Instagram: \“Wie ist es am Samstag zu dem Chaos auf dem überfüllten Oktoberfest-Gelände gekommen und wie haben die Menschen vor Ort die Situation erlebt? Wir haben uns auf der Wiesn umgehört und bei den Schaustellern nachgefragt. Sie dürfen nichts dazu sagen, Ansagen von oben, heißt es von einigen. Fragt man dazu beim Schaustellervorstand nach, ob das stimmt, wird solch ein angebliches Redeverbot dementiert. Ein paar Aussagen gibt es dann aber doch. Mehr Hintergründe, lest ihr in zwei Texten – verlinkt in der Bio bei @szmuenchen. Video: Lisa Bögl #München #Wiesn #Oktoberfest #Massenpanik\““,“description“:“874 likes, 32 comments – szmuenchen on September 29, 2025: \“Wie ist es am Samstag zu dem Chaos auf dem überfüllten Oktoberfest-Gelände gekommen und wie haben die Menschen vor Ort die Situation erlebt? Wir haben uns auf der Wiesn umgehört und bei den Schaustellern nachgefragt. Sie dürfen nichts dazu sagen, Ansagen von oben, heißt es von einigen. Fragt man dazu beim Schaustellervorstand nach, ob das stimmt, wird solch ein angebliches Redeverbot dementiert. Ein paar Aussagen gibt es dann aber doch. Mehr Hintergründe, lest ihr in zwei Texten – verlinkt in der Bio bei @szmuenchen. Video: Lisa Bögl #München #Wiesn #Oktoberfest #Massenpanik\“.“,“image“:{„@type“:“ImageObject“}}]},{„@type“:“BlogPosting“,“headline“:“München blamiert sich als Gastgeber – ein Kommentar“,“articleBody“:“München blamiert sich als Gastgeber – ein KommentarDas Verhalten der Verantwortlichen nach dem Chaos auf dem Oktoberfest am Samstag ist beschämend, meint mein Kollege Heiner Effern in seinem Kommentar zur zeitweisen Sperrung des Wiesn-Geländes. Weil es dort zu voll war, gerieten mehrere in der Menge eingekeilte Menschen in Panik. Sogar von „Todesangst“ war die Rede. Doch Oberbürgermeister Dieter Reiter äußerte sich bislang nicht und auch Wiesn-Chef Christian Scharpf sagte am Montag nichts mehr zu dem Vorfall.Lesen Sie hier den Kommentar mit SZ Plus:“,“publisher“:{„@type“:“Organization“,“name“:“Süddeutsche Zeitung“,“logo“:“https://www.tickaroo.com/mediagw/image/c_fill,w_100,h_100/imageservice://profilepic-org-593ea5fde4b0950e0a02a187-5b151080e4b0c7201d711250″},“datePublished“:“2025-09-30T06:55:42.000Z“,“dateModified“:“2025-09-30T09:22:58.000Z“,“author“:{„@type“:“Person“,“name“:“Andreas Junkmann“},“image“:“https://www.tickaroo.com/mediagw/image/c_fill,w_100,h_100/imageservice://profilepic-org-593ea5fde4b0950e0a02a187-5b151080e4b0c7201d711250″,“video“:[],“sharedContent“:[{„@type“:“WebPage“,“url“:“https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-oktoberfest-2025-chaos-ueberfuellung-aufarbeitung-kommentar-li.3319333″,“headline“:“Oktoberfest in München überfüllt: Das Verhalten der Veranstalter ist beschämend“,“description“:“Weil es zu voll ist, erleben Menschen auf der Wiesn Todesangst. Das Verhalten der Verantwortlichen ist beschämend. Kommentar.“,“image“:{„@type“:“ImageObject“}}]}],“dateModified“:“2025-10-01T05:30:46.000Z“,“datePublished“:“2025-09-18T12:36:38.000Z“,“coverageStartTime“:“2025-09-20T04:00:00.000Z“,“headline“:“Oktoberfest 2025″,“image“:“https://www.tickaroo.com/mediagw/image/c_fill,w_100,h_100/imageservice://profilepic-org-593ea5fde4b0950e0a02a187-5b151080e4b0c7201d711250″,“description“:“Tickaroo LiveBlog Post“,“about“:{„@type“:“Event“,“eventAttendanceMode“:“https://schema.org/OnlineEventAttendanceMode“,“name“:“Oktoberfest 2025″,“startDate“:“2025-09-20T04:00:00.000Z“,“eventStatus“:“https://schema.org/EventScheduled“,“location“:{„@type“:“VirtualLocation“,“url“:“https://unknown.invalid“}},“articleBody“:“Eine Vermessung im BierzeltEine Wiesnbedienung verdient gut. Der Preis dafür: Der Job ist hart. Wie hart? Das haben wir bei der Süddeutsche Zeitung versucht herauszufinden. Deswegen haben wir der Bräurosl-Kellnerin Lydia Haas am ersten Wiesndienstag eine Fitnessuhr ans Handgelenk gebunden. Diese hat von ihrem Schichtbeginn um 11 Uhr bis zum Schichtende um 23 Uhr Daten aufgezeichnet: die gelaufene Strecke, ihre Herzfrequenz und die am Handgelenk gemessene Temperatur. Das Fazit: Zwölf Stunden im Zelt – das würde nicht jeder durchstehen. Wer wissen will, wie viele Kilometer Lydia Haas gelaufen ist, wie viele Mass sie geschleppt hat und wann es am stressigsten war, kann das hier nachlesen:“,“video“:[]}“}“>
Wichtige Updates
Die SZ berichtet vom Oktoberfest
Wiesn-Wirte sollen sich bei Reservierungswechsel kulant zeigen
Diese Maßnahmen sollen helfen, dass es nicht noch mal zu einer Überfüllung kommt
Nie zuvor erreichte Besucherzahl am Samstag
Nach Chaos vom Samstag: Oberbürgermeister Reiter entschuldigt sich bei Wiesn-Besuchern
Kellnerinnen lassen mutmaßlichen Geldfälscher auffliegen
Mehrere Tausend Euro Falschgeld konnte die Polizei wegen zwei aufmerksamen Oktoberfest-Bedienungen aus dem Verkehr ziehen, berichtet die Deutsche Presseagentur. Ein Gast habe am Montag zweimal ein Getränk bestellt und versucht, mit gefälschten 50-Euro-Scheinen zu bezahlen, teilte die Polizei mit. Die Kellnerinnen bemerkten dies und informierten die Beamten.
Bei einer Durchsuchung des Hotelzimmers des Verdächtigen fanden die Polizisten schließlich Blüten im Wert von mehreren Tausend Euro. Gegen den 39-Jährigen werde nun wegen gewerbsmäßiger Geldfälschung und Inverkehrbringen von Falschgeld ermittelt, hieß es weiter. Ein Richter entscheidet jetzt, ob der Verdächtige in Untersuchungshaft muss.
Eine Vermessung im Bierzelt
Eine Wiesnbedienung verdient gut. Der Preis dafür: Der Job ist hart. Wie hart? Das haben wir bei der Süddeutsche Zeitung versucht herauszufinden. Deswegen haben wir der Bräurosl-Kellnerin Lydia Haas am ersten Wiesndienstag eine Fitnessuhr ans Handgelenk gebunden. Diese hat von ihrem Schichtbeginn um 11 Uhr bis zum Schichtende um 23 Uhr Daten aufgezeichnet: die gelaufene Strecke, ihre Herzfrequenz und die am Handgelenk gemessene Temperatur.
Das Fazit: Zwölf Stunden im Zelt – das würde nicht jeder durchstehen. Wer wissen will, wie viele Kilometer Lydia Haas gelaufen ist, wie viele Mass sie geschleppt hat und wann es am stressigsten war, kann das hier nachlesen:
Drei Tage nach dem Chaos und der zeitweisen Schließung des Oktoberfests hat sich am Dienstag der Wiesn-Chef Christian Scharpf zu dem Geschehen geäußert und sofortige Veränderungen angekündigt. Auch Oberbürgermeister Dieter Reiter hat sich auf Instagram zu Wort gemeldet und um Entschuldigung gebeten.
Die Statements haben wir im Video zusammengefasst:
13 000 Euro Sicherheitsleistung für Kokainbesitz
13 000 Euro als Sicherheitsleistung, damit ein deutscher Staatsbürger die Wiesnwache als – zunächst – freier Mann verlassen darf: Das ist ungewöhnlich – und die Summe ungewöhnlich hoch. Doch der 42-Jährige, der am Montagabend im Schützenfestzelt mit der Droge erwischt wurde, hat keinen festen Wohnsitz in Deutschland, aber offenbar ein ansehnliches Einkommen. Beides ist entscheidend für die Frage, ob und wie viel Sicherheitsleistung fällig wird.
Gegen 22.40 Uhr war der Mann von Zivilbeamten dabei beobachtet worden, wie er in einem Festzelt ein kleineres Behältnis mit Kokain in der Hand hielt. Er wurde daraufhin einer Personenkontrolle unterzogen. Die Droge wurde sichergestellt. Der 42-Jährige wurde mit auf die Wiesnwache genommen. Die weiteren Ermittlungen führt die Münchner Kriminalpolizei.
Zwei Stunden zuvor war ein 32-Jähriger in der Gasse zwischen Armbrustschützen- und Hofbräuzelt kontrolliert worden. Der Münchner hatte Kokain dabei. Und zwar nicht zum ersten Mal. Bereits am ersten Wiesnsamstag war er wegen des Besitzes von Betäubungsmitteln angezeigt worden. Jetzt darf er das Festgelände nicht mehr betreten.
So kam es zum Massenandrang am Samstag
Die Geschehnisse vom Samstag, als die Verantwortlichen das Oktoberfest wegen der Menschenmassen sperren mussten, haben auch heute die Stadt beschäftigt. Wiesn-Chef Christian Scharpf kündigte auf einer Pressekonferenz mehrere Maßnahmen an, die eine Überfüllung in Zukunft verhindern sollen. Mein Kollege Martin Bernstein hat sich noch einmal genau angeschaut, wann was am Samstag geschehen ist.
Sie können seine Chronologie zu den Ereignissen hier lesen (SZ Plus):
Wiesn-Wirte sollen sich bei Reservierungswechsel kulant zeigen
Scharpf sagt, er sei auch in Kontakt mit den Zeltwirten gewesen, diese wollten sich kulant zeigen beim Reservierungswechsel. Normalerweise werden reservierte Tische, die nach einer halben Stunde noch nicht besetzt sind, für andere Wiesn-Besucher freigegeben – was freilich zu einem Andrang von Menschen rund um den Reservierungswechsel führt. Die Wirte würden ja sehen, was auf dem Gelände los ist, so Scharpf. Zudem hätten die Wirte den Reservierungswechsel schon in der Vergangenheit entzerrt – bei Mittelschiff, Boxen und Galerie sei der Wechsel zu unterschiedlichen Zeiten, es werde auch nicht nur über Haupteingang genutzt, sondern auch die anderen Eingänge. Außerdem gelten je nach Bierzelt unterschiedliche Zeiten. Aber der Reservierungswechsel sei ein wichtiges Thema, bei dem man schauen müsse, „ob man noch optimieren kann“.
Braucht es eine Höchstgrenze fürs Oktoberfest?
Diese Frage wird Wiesn-Chef Scharpf auf der Pressekonferenz gestellt. Er verneint sie: Absolute Zahlen „will ich nicht nennen“, weil sich am Samstag gezeigt habe, dass sich die Überfüllung auf die Wirtsbudenstraße und Richtung Hauptausgang konzentriert habe. An besucherstarken Tagen vor allem am Wochenende kommen laut Scharpf rund 500 000 bis 600 000 Besucher auf die Wiesn. Wichtig sei es, dass man künftig schneller auf kurzfristige Menschenansammlungen reagiere und mithilfe von Lautsprecher-Durchsagen entzerre, noch bevor über eine Sperrung von Zugängen oder des gesamten Wiesn-Geländes nachgedacht werde: „Entscheidend ist das Erkennen.“
Diese Maßnahmen sollen helfen, dass es nicht noch mal zu einer Überfüllung kommt
Der Wiesn-Chef Christian Scharpf sieht dringenden Nachbesserungsbedarf bei der Früherkennung, damit eine Überfüllung und damit eine Gefahrensituation nicht noch einmal entstehen. Dafür kündigte er umgehende Maßnahmen an. Von diesem Donnerstag an soll erstmals ein gezieltes „Crowd Spotting“, also eine genaue Analyse der Besucherströme, zum Einsatz kommen. Dies soll auch künftig an allen besucherstarken Tagen eingesetzt werden.
Zudem sollen die Lautsprecherdurchsagen verbessert werden, dafür wolle die Stadt von Donnerstag an professionelle Sprecher einsetzen, die Ansagen auch in mehreren Sprachen machen. Die schlechten Durchsagen waren einer der Hauptkritikpunkte bei der Überfüllung am vergangenen Samstag.
Des Weiteren soll das Beobachtungsmanagement im Service-Center verbessert werden, zwar würden die Einsatzkräfte einen professionellen Job machen, so Scharpf, doch die Strukturen müssten optimiert werden. Es soll einen gemeinsamen Beobachtungsraum geben. Auch die Beschicker sollen besser eingebunden werden, das sie als Multiplikatoren bei der Kommunikation fungieren. Für die kommenden Tage wird auch die Polizei ihre Präsenz verstärken.
Im nächsten Jahr soll zudem eine Echtzeitmessung der Besucherzahl eingeführt werden. Bisher sei eine technische Messung nur anhand von Mobilfunkdaten und Beobachtungen möglich gewesen. Dazu sagte Scharpf: „Wir müssen in Echtzeit wissen, wie viele Menschen auf dem Gelände sind, nicht nur nach Schätzungen.“
Nie zuvor erreichte Besucherzahl am Samstag
Wiesn-Chef Christian Scharpf hat sich auf einer Pressekonferenz erstmals nach dem Chaos vom Samstag zu Wort gemeldet. Erklären, warum es an diesem Tag zu einem derartigen Andrang auf die Wiesn gekommen ist, konnte er auch drei Tage später nicht. Gemeinsam mit der Polizei habe man sämtliche Video-Sequenzen des Tages angeschaut, es gebe nicht nur einen einzigen Grund für die Entstehung der Menschentrauben. Diese habe ihren Ausgang im Bereich des Augustiner- und Hackerzelts gehabt. Insgesamt habe man am Samstag im Bereich der Wirtsbudenstraße eine hohe Zahl an Besuchern erreicht wie am ersten Wiesn-Wochenende oder auch zuvor noch nicht. Das Problem sei gewesen, dass zu viele Menschen an einem Ort gewesen seien, das sei in dieser Form „tatsächlich neu“ gewesen. In den vergangenen Jahren, insbesondere seit Einführung des Zauns 2016, habe es eine derartige Situation nicht gegeben, sagte der Wiesn-Chef.
Das Sicherheitskonzept habe zwar seine Wirkung entfaltet, so Scharpf, man habe es aber „aufgrund der Kürze der Zeit nicht zur vollständigen Umsetzung“ bringen können. Man habe letztlich am Samstag die richtigen Maßnahmen getroffen, es sei niemand zu Schaden gekommen, aber es bestehe Handlungsbedarf, „damit die Wiesn eine sichere Veranstaltung bleibt“.
Nach Chaos vom Samstag: Oberbürgermeister Reiter entschuldigt sich bei Wiesn-Besuchern
Zwei Tage lang hat er geschwiegen und darauf verwiesen, „Herr Scharpf“, der Wiesn-Chef, solle sich zu der Überfüllung zu Wort melden – nun hat sich Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter auf Instagram doch geäußert. Er zeigte sich dankbar, dass nichts Schlimmeres passiert sei: „Wir hatten einfach Glück.“ Er wolle sich ausdrücklich entschuldigen bei denjenigen, die beispielsweise mit Kindern da gewesen und in Panik verfallen seien. „Das darf eigentlich so nicht vorkommen“, so Reiter. Man müsse künftig besser steuern, „wie viele Menschen wir auf die Wiesn lassen, bevor wir die Wiesn absperren“. Da müsse die Stadt „im Nachhinein ein deutlich besseres Konzept aufstellen“: „Es muss alles getan werden, dass sich sowas in den nächsten Tagen nicht wiederholt.“
Man habe gleich am Samstagabend mit der Aufbereitung der Geschehnisse begonnen, so der Oberbürgermeister. Unter anderem kritisierte er die „nicht zweckdienliche Durchsage“, die die Menschen eher in Panik versetzt, als entspannt habe, die auch nur auf Deutsch und nicht auf Italienisch oder auf Englisch gewesen sei.
Wiesn-Chef kündigt Pressekonferenz zu Sicherheitsmaßnahmen an
Wiesn-Chef Christian Scharpf (SPD) will bei einem Pressetermin an diesem Dienstag um 14 Uhr über Anpassung der Sicherheitsmaßnahmen auf der Theresienwiese informieren. Am Samstagnachmittag war das Festgelände wegen Überfüllung zeitweise geschlossen worden. Für viele Besucherinnen und Besucher gab es auf der Theresienwiese kein Vor und Zurück mehr. Politiker aus verschiedenen Parteien forderten danach eine schnelle Aufklärung von Scharpf über die Ursachen des Chaos und mögliche Konsequenzen.
Mit Liebeskummer auf der Sanitätswache
Wer zu tief ins Glas schaut, neigt bekanntlich dazu, melancholisch zu werden. So in etwa dürfte es einer 21 Jahre alten Frau gegangen sein, die vor einigen Tagen auf der Sanitätsstation der Aicher Ambulanz vorstellig geworden ist. „Die junge Dame checkte gegen Mitternacht bei uns wegen Liebeskummer und einer Mass zu viel ein“, schreibt die Ambulanz in ihrem Wiesn-Ticker. Nach einem kurzen Vitalcheck brachten die Sanitäter die aus Norddeutschland stammende Frau in einen Ruheraum, wo sich etwas erholen sollte.
Dieses Angebot nahm die 21-Jährige nur allzu gerne an. Erst nach knapp zwölf Stunden wachte die Frau wieder auf. Immerhin habe sie sich danach ausgeschlafen gefühlt und sei bereit für die Heimreise gewesen, wie die Aicher Ambulanz schreibt. Und auch der Liebeskummer vom Vorabend sei über Nacht verflogen.
Was auf dem Oktoberfest am Samstag passiert ist und was seither geschah
- Das Oktoberfest musste am Samstag wegen Überfüllung geschlossen werden, weil sich derart viele Menschen auf dem Festgelände befanden, dass teils kein Vor- und Zurückkommen mehr möglich war. Augenzeugen berichten von dramatischen Erlebnissen. Laut Stadt waren 300 000 Menschen auf der Theresienwiese.
- Kritik gab es auch an den Lautsprecher-Durchsagen, in denen zunächst ohne Angabe von Gründen gesagt wurde, dass das Gelände zu verlassen sei.
- Stadträte aus verschiedenen Parteien zeigen sich unzufrieden mit den Auskünften, selbst die Grünen als Koalitionspartner der SPD verlangten schnelle Antworten vom neuen Wiesn-Chef Christian Scharpf. Dieser versuchte am Sonntag noch zu beschwichtigen, die Überfüllung habe sich schnell aufgelöst wie ein „Sommergewitter“. Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) selbst schweigt zu den Geschehnissen.
- Die Gefahr einer Überfüllung ist schon lange bekannt. Bereits vor zehn Jahren warnte die Sicherheitsbehörde der Stadt vor diesem „kritischen Punkt“ (SZ Plus).
- Auch am kommenden – dem letzten – Wiesn-Wochenende werden wieder Hunderttausende Besucher erwartet. Ob die Stadt als Veranstalter auf die Vorkommnisse reagiert und ihr Sicherheitskonzept noch einmal anpasst, könnte auch Thema in der Vollversammlung des Stadtrats am Mittwoch werden. Politiker fordern, das Thema auf die Tagesordnung zu setzen.
- Nach dem gefährlichen Chaos auf dem Oktoberfest darf es kein Weiter-so geben, kommentiert München-Ressortchef René Hofmann die Situation.
- Die Kollegin Lisa Bögl hat sich bei den Schaustellern vor Ort umgehört. Das Video ist hier zu sehen:
München blamiert sich als Gastgeber – ein Kommentar
Das Verhalten der Verantwortlichen nach dem Chaos auf dem Oktoberfest am Samstag ist beschämend, meint mein Kollege Heiner Effern in seinem Kommentar zur zeitweisen Sperrung des Wiesn-Geländes. Weil es dort zu voll war, gerieten mehrere in der Menge eingekeilte Menschen in Panik. Sogar von „Todesangst“ war die Rede. Doch Oberbürgermeister Dieter Reiter äußerte sich bislang nicht und auch Wiesn-Chef Christian Scharpf sagte am Montag nichts mehr zu dem Vorfall.
Lesen Sie hier den Kommentar mit SZ Plus:
Für unseren Liveblog nutzen wir neben eigenen Recherchen Informationen der Nachrichtenagentur dpa.
- In Dirndl und Lederhose wirkt selbst der Isarpreuße wie ein waschechter Münchner. Doch an manchen Dingen merkt der Kenner gleich, ob jemand ein Zuagroaster oder ein Einheimischer ist. Woran man das erkennt.
- Herbert Lipah verkauft und sammelt Lederhosen – gut 5000 Stück sind in seinem Besitz, darunter sogar eine von Kaiserin Sisis Vater (SZ Plus).
- Hurra, hurra, der Pumuckl ist wieder da – und sogar öffentlich unterwegs: In Zügen rund um München wird in den kommenden Tagen die Stimme des kleinen Kobolds zu hören sein. Was hinter der Aktion steckt.
- Am Freitagabend findet das wohl vorerst letzte Spiel des Rekordmeisters während des Oktoberfests statt. Warum mit der Tradition gebrochen werden muss – und das die Football-Fans freuen könnte.
- Unser Autor ist seit 13 Jahren Münchner und mied das Oktoberfest stets wie die Katze das Wasser. Warum tun sich die Menschen dieses kostspielige Gelage freiwillig an? Über eine Wiesn-Premiere mit unerwarteten Erkenntnissen.
„}],“created_at“:1758880148,“fold_out“:false,“geo_ip“:““,“highlight“:“inplace“,“is_sticky“:false,“local_id“:“eoCm9CNc77Nh6FKUYWAu“,“local_status“:0,“media“:[],“publish_at“:0,“sort“:“0000000068d66194″,“updated_at“:1758880523,“updated_by“:“5db43ea9f8c42b1eeeb2111c“,“user_id“:“5b55ef07e4b0cd4484fd2c3b“,“user_locale“:“en“,“version“:1172},{„_type“:“Tik::Model::Event“,“contents“:[{„_type“:“Tik::Model::Content::RichTextContentBlock“,“local_id“:“boCmDWZ877Nh6FKUYWB2″,“text“:“
Pumuckl macht Zug-Ansagen zur Wiesnzeit
„}],“created_at“:1758952980,“fold_out“:false,“geo_ip“:““,“highlight“:“inplace“,“is_sticky“:false,“local_id“:“eoCmDWZ877Nh6FKUYWB1″,“local_status“:0,“media“:[],“sort“:“0000000068d77e14″,“updated_at“:1758953025,“user_id“:“5b55ef07e4b0cd4484fd2c3b“,“user_locale“:“en“,“version“:1263},{„_type“:“Tik::Model::Event“,“contents“:[{„_type“:“Tik::Model::Content::RichTextContentBlock“,“local_id“:“boCmPhZ62jdxdSRSUxqg“,“text“:“
Mann wegen Upskirting festgenommen und angezeigt
Nicht nur in Bierzelten kann Upskirting ein Problem sein, auch bei Fahrgeschäften. Auf dem berühmten Teufelsrad kommt es immer wieder zu Vorfällen. Meine Kollegin Sophia Coper ist der Sache nachgegangen:
„},{„_type“:“Tik::Model::Content::WebEmbedContentBlock“,“local_id“:“boCmQypN2jdxdSRSUxqi“,“oembed_json“:“{„_id“:“https://www.sueddeutsche.de/muenchen/oktoberfest-2025-muenchen-teufelsrad-upskirting-video-unterhose-youtube-li.3301117″,“_type“:“Tik::ApiModel::OEmbed“,“_original“:“https://www.sueddeutsche.de/muenchen/oktoberfest-2025-muenchen-teufelsrad-upskirting-video-unterhose-youtube-li.3301117″,“url“:“https://www.sueddeutsche.de/muenchen/oktoberfest-2025-muenchen-teufelsrad-upskirting-video-unterhose-youtube-li.3301117″,“type“:“web“,“provider_name“:“Website“,“title“:“Oktoberfest 2025 in München: Was gegen Upskirting auf dem Teufelsrad unternommen wird“,“description“:“Auf der Wiesn-Attraktion flattern die Röcke häufig nach oben – Videos davon landen immer wieder im Netz. Die Betreiberin kennt das Problem.“,“domain“:“www.sueddeutsche.de“,“color“:“#333333″,“icon“:“https://www.sueddeutsche.de/szde-assets/img/apple-touch-icon.png“,“icon_width“:180,“icon_height“:180,“thumbnail_url“:“https://www.sueddeutsche.de/2025/09/22/484d6869-d90a-46ab-8dcf-3ac1008dae55.jpg?q=60&fm=webp&width=1200&rect=385%2C251%2C3306%2C1860″,“thumbnail_width“:1200,“thumbnail_height“:675}“,“url“:“https://www.sueddeutsche.de/muenchen/oktoberfest-2025-muenchen-teufelsrad-upskirting-video-unterhose-youtube-li.3301117″}],“created_at“:1758883130,“fold_out“:false,“geo_ip“:““,“highlight“:“inplace“,“is_sticky“:false,“local_id“:“eoCmPhZ62jdxdSRSUxqf“,“local_status“:0,“media“:[],“publish_at“:0,“sort“:“0000000068d66d3a“,“updated_at“:1758884103,“updated_by“:“5b55ef07e4b0cd4484fd2c3b“,“user_id“:“652143e1a26418940538432c“,“user_locale“:“en“,“version“:1206},{„_type“:“Tik::Model::Event“,“contents“:[{„_type“:“Tik::Model::Content::RichTextContentBlock“,“local_id“:“boCmf7Lf2s2epJSpGPHs“,“text“:“
Mehr als 500 Polizeieinsätze und 150 Festnahmen auf der Wiesn
In diesem Jahr legt die Münchner Polizei einen besonderen Fokus auf sexuelle Belästigung, darunter „Upskirting“ und „Downblousing“ – also das heimliche Fotografieren unter den Rock oder in den Dirndl-Ausschnitt. Seit 2021 ist beides strafbar. Wie viele Fälle in der ersten Wiesn-Woche bekannt wurden, teilte das Innenministerium zunächst nicht mit.
„}],“created_at“:1758892174,“editor“:{„_type“:“Tik::Model::Editor“},“fold_out“:false,“geo_ip“:““,“highlight“:“inplace“,“is_sticky“:false,“local_id“:“eoCmf7Lf2s2epJSpGPHr“,“local_status“:0,“media“:[],“publish_at“:0,“sort“:“0000000068d6908e“,“updated_at“:1758963942,“updated_by“:“5b55ef07e4b0cd4484fd2c3b“,“user_id“:“5b3b48dde4b01fe7b5c3a015″,“user_locale“:“en“,“version“:1279},{„_type“:“Tik::Model::Event“,“contents“:[{„_type“:“Tik::Model::Content::RichTextContentBlock“,“local_id“:“boCnYsn35Q5m2AuZQy2V“,“text“:“
Wirte-Tochter warnt vor K.o.-Tropfen
Wie sie darauf kommt? Sie feierten zu dritt, wurden im Gedränge kurz getrennt, nur um sich dann alle auf der Toilette wiederzufinden, weil ihnen allen „extrem schlecht“ war, erzählt sie. Danach gibt es eine kurze Zeit, an die sich die junge Kuffler nicht genau erinnern kann. Sie weiß nur, dass sie es irgendwie schaffte, ihre Mutter anzurufen. Die habe sie dann glücklicherweise alle abgeholt und heimgebracht.
Erst, sagt die 20-Jährige, habe sie sich geschämt, weil sie ja wohl offenbar zu viel getrunken hatte. Dann aber sei ihr und ihren Freundinnen schnell klar geworden, dass das schon ein komischer Zufall wäre, wenn ihnen allen gleichzeitig so schlecht wird, dass sie sich übergeben müssen. Die Scham weicht dem Schock darüber, dass man ihnen vermutlich etwas in die Getränke gekippt hat – und das auf der Wiesn, im Weinzelt, das ja Kufflers Vater betreibt. Dass es demnach wirklich überall passieren kann, sei „extrem gruselig“, findet Kuffler.
Die 20-Jährige, die im Club schon immer auf ihre Getränke aufgepasst hat, will nun auch auf der Wiesn und generell noch vorsichtiger sein. Sie hofft, dass die mediale Aufmerksamkeit für ihren Fall zumindest insofern ihr Gutes hat, als das vor allem andere junge Frauen noch mal mehr für das Thema sensibilisiert sind. Den Spaß nehmen lassen will sie sich aber auf keinen Fall.
„},{„_type“:“Tik::Model::Content::MultiMediaContentBlock“,“items“:[{„_type“:“Tik::Model::Content::ImageMediaContent“,“credit“:“Stephan Rumpf“,“media_local_id“:“moCnfRMh5Q5m2AuZQy2Y“,“title“:“Gäste feiern ausgelassen im Weinzelt.“}],“local_id“:“boCnfKyR5Q5m2AuZQy2X“}],“created_at“:1758896851,“fold_out“:false,“geo_ip“:““,“highlight“:“inplace“,“is_sticky“:false,“local_id“:“eoCnYsn35Q5m2AuZQy2U“,“local_status“:0,“media“:[{„_type“:“Tik::Model::Media“,“created_at“:1758896851,“duration_ms“:0,“geo_ip“:““,“height“:4024,“local_id“:“moCnfRMh5Q5m2AuZQy2Y“,“local_status“:0,“subtype“:“i“,“updated_at“:1758970798,“updated_by“:“5b55ef07e4b0cd4484fd2c3b“,“url“:“imageservice://media/organization/593ea5fde4b0950e0a02a187/liveblog/goBj2SVy2s2epJSpLYgf/eoCnYsn35Q5m2AuZQy2U/moCnfRMh5Q5m2AuZQy2Y.jpeg“,“user_id“:“5e67ac0e8e632dcdc8ab0e3e“,“user_locale“:“en“,“version“:1290,“width“:6048}],“publish_at“:0,“sort“:“0000000068d6a2d3″,“updated_at“:1758970798,“updated_by“:“5b55ef07e4b0cd4484fd2c3b“,“user_id“:“5e67ac0e8e632dcdc8ab0e3e“,“user_locale“:“en“,“version“:1290},{„_type“:“Tik::Model::Event“,“contents“:[{„_type“:“Tik::Model::Content::RichTextContentBlock“,“local_id“:“boCte61277Nh6FKUJqNy“,“text“:“
Die SZ berichtet vom Oktoberfest
- Halbzeit auf der Wiesn – und damit Zeit für eine erste Zwischenbilanz. Was die Wiesn heuer so besonders macht – eine Übersicht.
- Kokain ist auf der Wiesn nicht nur eine Droge der Schönen und Reichen. Sie wird überall konsumiert. Was die Polizei dagegen unternimmt und wie sich die Ertappten herausreden wollen (SZ Plus).
- Jedes Jahr werden auf der Wiesn etwa 150 Ochsen verspeist. Die Tiere wachsen auf dem städtischen Karlshof bei Ismaning heran und haben ziemlich viele Freiheiten – bis es zum Schlachter geht (SZ Plus).
- Wenn Alkohol in rauen Mengen fließt, kann es schnell hitzig werden – auch vor und in den Oktoberfestzelten. Eine Security-Frau erzählt, was sie alles erzählt (SZ Plus).
- Manchen Menschen machen Karussell und Achterbahn nichts aus, anderen wird schon im Auto, im Bus oder rückwärts in der Bahn übel. Woran das liegt – und wie es sich vermeiden lässt (SZ Plus).
- Wiesn-Chef Christian Scharpf war Oberbürgermeister von Ingolstadt und wird auch in München als künftiger OB-Kandidat gehandelt. Nun muss sich der SPD-Mann aber erst einmal auf dem größten Volksfest der Welt beweisen.
„}],“created_at“:1758969388,“fold_out“:false,“geo_ip“:““,“highlight“:“inplace“,“is_sticky“:false,“local_id“:“eoCte61277Nh6FKUJqNx“,“local_status“:0,“media“:[],“sort“:“0000000068d7be2c“,“updated_at“:1758970594,“updated_by“:“5b55ef07e4b0cd4484fd2c3b“,“user_id“:“5b55ef07e4b0cd4484fd2c3b“,“user_locale“:“en“,“version“:1289},{„_type“:“Tik::Model::Event“,“contents“:[{„_type“:“Tik::Model::Content::RichTextContentBlock“,“local_id“:“boCund7277Nh6FKUCrwK“,“text“:“
Besucher stürzt Treppe hinunter und muss notoperiert werden
Ansonsten mussten die Sanitäter am Freitag mit insgesamt 469 Patientinnen und Patienten deutlich mehr Menschen versorgen als in den vergangenen Wochen – etwa mit Kopfverletzungen, Kreislaufproblemen oder Alkoholvergiftungen.
„}],“created_at“:1758977435,“fold_out“:false,“geo_ip“:““,“highlight“:“inplace“,“is_sticky“:false,“local_id“:“eoCund7277Nh6FKUCrwJ“,“local_status“:0,“media“:[],“sort“:“0000000068d7dd9b“,“updated_at“:1759044464,“updated_by“:“5b98fc1f2b8ad9053770e2fa“,“user_id“:“5b55ef07e4b0cd4484fd2c3b“,“user_locale“:“en“,“version“:1404},{„_type“:“Tik::Model::Event“,“contents“:[{„_type“:“Tik::Model::Content::RichTextContentBlock“,“local_id“:“boD1Dd1C6frr2tScMDo8″,“text“:“
Kritik nach Sperrung des Festgeländes
Das Oktoberfest war am späten Samstagnachmittag wegen zu großen Andrangs vorübergehend geschlossen worden. „Das Gelände insgesamt war zu voll“, erläuterte eine Mitarbeiterin der Wiesn-Pressestelle der Stadt München. Verletzte gab es nach ersten Erkenntnissen nicht, der Sanitätsdienst des Oktoberfestes registrierte aber zwei Menschen mit Panikattacken.
Zum Tischwechsel um 17 Uhr hatten sich die Besucherströme geballt. Dadurch waren so viele Menschen gleichzeitig auf der Theresienwiese, dass es an einigen Stellen weder vor noch zurückging. Etwa eine halbe Stunde lang wurde das Gelände deshalb für Neuankömmlinge komplett abgeriegelt.
„},{„_type“:“Tik::Model::Content::MultiMediaContentBlock“,“items“:[],“local_id“:“boD1FMaS6frr2tScMDoA“}],“created_at“:1759039032,“fold_out“:false,“geo_ip“:““,“highlight“:“inplace“,“is_sticky“:false,“local_id“:“eoD1Dd1C6frr2tScMDo7″,“local_status“:0,“media“:[{„_type“:“Tik::Model::Media“,“created_at“:1759146908,“geo_ip“:““,“local_id“:“moD3Xgf67SnM6Yk4WyTu“,“local_status“:100,“updated_at“:1759146908,“user_id“:“5b98fc1f2b8ad9053770e2fa“,“user_locale“:“en“,“version“:1528},{„_type“:“Tik::Model::Media“,“created_at“:1759146908,“geo_ip“:““,“local_id“:“moD1FQW16frr2tScMDoB“,“local_status“:100,“updated_at“:1759146908,“user_id“:“5b98fc1f2b8ad9053770e2fa“,“user_locale“:“en“,“version“:1528}],“sort“:“0000000068d8ce38″,“updated_at“:1759146908,“updated_by“:“5b98fc1f2b8ad9053770e2fa“,“user_id“:“6110ddd223e449d1f0b84f2a“,“user_locale“:“en“,“version“:1528},{„_type“:“Tik::Model::Event“,“contents“:[{„_type“:“Tik::Model::Content::RichTextContentBlock“,“local_id“:“boD1j8Mz27YZ5vgoHMJD“,“text“:“
Italienische Polizisten auf Streife
Die gute Laune beim Erinnerungsfoto wich am Samstag schnell der Anspannung. War das Gedränge um die beiden Ordnungshüter während des Fototermins schon riesig, musste nur eine Stunde später die Theresienwiese wegen kompletter Überfüllung gesperrt und teilweise geräumt werden. Die beiden italienischen Polizisten erlebten unmittelbar, wie die weltweit größte „Festa della Birra“ eben auch sein kann.
„},{„_type“:“Tik::Model::Content::MultiMediaContentBlock“,“items“:[{„_type“:“Tik::Model::Content::ImageMediaContent“,“credit“:“Robert Haas“,“media_local_id“:“moD1opPq27YZ5vgoHMJG“,“title“:“Italienische Carabinieri und Polizisten, angeführt von Mario Andreas Roscio (links) und Michele Mazzei, unterstützen in diesen Tagen ihre deutschen Kollegen auf der Wiesn.“}],“local_id“:“boD1okLY27YZ5vgoHMJF“}],“created_at“:1759046187,“fold_out“:false,“geo_ip“:““,“highlight“:“inplace“,“is_sticky“:false,“local_id“:“eoD1j8Mz27YZ5vgoHMJC“,“local_status“:0,“media“:[{„_type“:“Tik::Model::Media“,“created_at“:1759046187,“duration_ms“:0,“geo_ip“:““,“height“:4016,“local_id“:“moD1opPq27YZ5vgoHMJG“,“local_status“:0,“subtype“:“i“,“updated_at“:1759049809,“updated_by“:“5b98fc1f2b8ad9053770e2fa“,“url“:“imageservice://media/organization/593ea5fde4b0950e0a02a187/liveblog/goBj2SVy2s2epJSpLYgf/eoD1j8Mz27YZ5vgoHMJC/moD1opPq27YZ5vgoHMJG.jpeg“,“user_id“:“64f62b893654c0b32f865577″,“user_locale“:“en“,“version“:1414,“width“:6016}],“publish_at“:0,“sort“:“0000000068d8ea2b“,“updated_at“:1759049809,“updated_by“:“5b98fc1f2b8ad9053770e2fa“,“user_id“:“64f62b893654c0b32f865577″,“user_locale“:“en“,“version“:1417},{„_type“:“Tik::Model::Event“,“contents“:[{„_type“:“Tik::Model::Content::RichTextContentBlock“,“local_id“:“boD1tWQk27YZ5vgoHMJL“,“text“:“
Augenzeugen berichteten vom Gedränge auf der Theresienwiese
Einige der bis dahin von Usern geposteten Schilderungen lauteten: „Erwachsene Männer am Boden zitternd und weinend, alle waren kurz vor einer Massenpanik. Man kann von Glück reden, dass hier nicht mehr passiert ist.“ – „Wir waren draußen beim Rauchen und dachten es ist was schlimmes passiert und wirklich alle müssen gehn.“ – „Die Situation war äußerst chaotisch: Menschen wurden von allen Seiten zusammengedrängt, es wurde so eng, dass man kaum noch atmen konnte, persönliche Gegenstände gingen verloren, viele weinten oder schrien. Immer wieder gab es gefährliche Druckwellen in der Menge, sodass man beinahe stürzte.“ – „Es war ab 15.00 Uhr bereits überfüllt – so etwas habe ich noch nicht gesehen.“
Häufig wurde Kritik an der Stadt geübt: „Also Eure Durchsagen waren zu Beginn leider vollkommen daneben, man ließ viel zu viel Spielraum für Spekulationen. Einfach klare und deutlich Aussagen, wie ihr sie dann zum Schluss hin gemacht habt, hätten uns einiges an Kopfkino erspart.“ – „Grad noch so die Kurve bekommen. Vielleicht etwas früher reagieren und nicht wenn es schon fast zu spät ist … Ich sag nur Loveparade.“ – „Duisburg 2010 mit vielen Verletzten und Toten muss ein Warnschuss für alle Betreiber sein. Die Stadt und die Veranstalter brauchen für das nächste Jahr auf jeden Fall ein funktionierendes Sicherheitskonzept mit einer limitierten Anzahl von Menschen.“ – „Dass heute keine Menschen in der Masse zertrampelt wurden ist reines Glück.“
Die Bilder von der überfüllten Theresienwiese am Samstagnachmittag:
„},{„_type“:“Tik::Model::Content::WebEmbedContentBlock“,“local_id“:“boD3GesW27YZ5vgoHMJN“,“url“:““},{„_type“:“Tik::Model::Content::WebEmbedContentBlock“,“local_id“:“boD3GfdS27YZ5vgoHMJP“,“url“:““},{„_type“:“Tik::Model::Content::MultiMediaContentBlock“,“display_type“:“slideshow“,“items“:[{„_type“:“Tik::Model::Content::ImageMediaContent“,“credit“:“Robert Haas“,“media_local_id“:“moD3MQS47SnM6Yk4WyTW“,“title“:““},{„_type“:“Tik::Model::Content::ImageMediaContent“,“credit“:“Felix Hörhager/dpa“,“media_local_id“:“moD3MrvU7SnM6Yk4WyTX“,“title“:““},{„_type“:“Tik::Model::Content::ImageMediaContent“,“credit“:“Felix Hörhager/dpa“,“media_local_id“:“moD3MxQa7SnM6Yk4WyTY“,“title“:““},{„_type“:“Tik::Model::Content::ImageMediaContent“,“credit“:“Felix Hörhager/dpa“,“media_local_id“:“moD3NS787SnM6Yk4WyTZ“,“title“:““},{„_type“:“Tik::Model::Content::ImageMediaContent“,“credit“:“Peter Kneffel/dpa“,“media_local_id“:“moD3NVEb7SnM6Yk4WyTa“,“title“:““}],“local_id“:“boD3MDFs7SnM6Yk4WyTU“},{„_type“:“Tik::Model::Content::MultiMediaContentBlock“,“items“:[],“local_id“:“boD3Urn37SnM6Yk4WyTi“}],“created_at“:1759062282,“fold_out“:false,“geo_ip“:““,“highlight“:“inplace“,“is_sticky“:false,“local_id“:“eoD1tWQk27YZ5vgoHMJK“,“local_status“:0,“media“:[{„_type“:“Tik::Model::Media“,“created_at“:1759063005,“duration_ms“:0,“geo_ip“:““,“height“:4016,“local_id“:“moD3MQS47SnM6Yk4WyTW“,“local_status“:0,“subtype“:“i“,“updated_at“:1759064722,“updated_by“:“5b98fc1f2b8ad9053770e2fa“,“url“:“imageservice://media/organization/593ea5fde4b0950e0a02a187/liveblog/goBj2SVy2s2epJSpLYgf/eoD1tWQk27YZ5vgoHMJK/moD3MQS47SnM6Yk4WyTW.jpeg“,“user_id“:“5b98fc1f2b8ad9053770e2fa“,“user_locale“:“en“,“version“:1465,“width“:6016},{„_type“:“Tik::Model::Media“,“created_at“:1759063005,“duration_ms“:0,“geo_ip“:““,“height“:2784,“local_id“:“moD3MrvU7SnM6Yk4WyTX“,“local_status“:0,“subtype“:“i“,“updated_at“:1759064722,“updated_by“:“5b98fc1f2b8ad9053770e2fa“,“url“:“imageservice://media/organization/593ea5fde4b0950e0a02a187/liveblog/goBj2SVy2s2epJSpLYgf/eoD1tWQk27YZ5vgoHMJK/moD3MrvU7SnM6Yk4WyTX.jpeg“,“user_id“:“5b98fc1f2b8ad9053770e2fa“,“user_locale“:“en“,“version“:1465,“width“:4176},{„_type“:“Tik::Model::Media“,“created_at“:1759063005,“duration_ms“:0,“geo_ip“:““,“height“:2735,“local_id“:“moD3MxQa7SnM6Yk4WyTY“,“local_status“:0,“subtype“:“i“,“updated_at“:1759064722,“updated_by“:“5b98fc1f2b8ad9053770e2fa“,“url“:“imageservice://media/organization/593ea5fde4b0950e0a02a187/liveblog/goBj2SVy2s2epJSpLYgf/eoD1tWQk27YZ5vgoHMJK/moD3MxQa7SnM6Yk4WyTY.jpeg“,“user_id“:“5b98fc1f2b8ad9053770e2fa“,“user_locale“:“en“,“version“:1465,“width“:4102},{„_type“:“Tik::Model::Media“,“created_at“:1759063005,“duration_ms“:0,“geo_ip“:““,“height“:2784,“local_id“:“moD3NS787SnM6Yk4WyTZ“,“local_status“:0,“subtype“:“i“,“updated_at“:1759064722,“updated_by“:“5b98fc1f2b8ad9053770e2fa“,“url“:“imageservice://media/organization/593ea5fde4b0950e0a02a187/liveblog/goBj2SVy2s2epJSpLYgf/eoD1tWQk27YZ5vgoHMJK/moD3NS787SnM6Yk4WyTZ.jpeg“,“user_id“:“5b98fc1f2b8ad9053770e2fa“,“user_locale“:“en“,“version“:1465,“width“:4176},{„_type“:“Tik::Model::Media“,“created_at“:1759063005,“duration_ms“:0,“geo_ip“:““,“height“:4032,“local_id“:“moD3NVEb7SnM6Yk4WyTa“,“local_status“:0,“subtype“:“i“,“updated_at“:1759064722,“updated_by“:“5b98fc1f2b8ad9053770e2fa“,“url“:“imageservice://media/organization/593ea5fde4b0950e0a02a187/liveblog/goBj2SVy2s2epJSpLYgf/eoD1tWQk27YZ5vgoHMJK/moD3NVEb7SnM6Yk4WyTa.jpeg“,“user_id“:“5b98fc1f2b8ad9053770e2fa“,“user_locale“:“en“,“version“:1465,“width“:3024},{„_type“:“Tik::Model::Media“,“created_at“:1759064722,“geo_ip“:““,“local_id“:“moD3V1pD7SnM6Yk4WyTj“,“local_status“:100,“updated_at“:1759064722,“user_id“:“5b98fc1f2b8ad9053770e2fa“,“user_locale“:“en“,“version“:1465}],“publish_at“:0,“sort“:“0000000068d9290a“,“updated_at“:1759130093,“updated_by“:“5b98fc1f2b8ad9053770e2fa“,“user_id“:“64f62b893654c0b32f865577″,“user_locale“:“en“,“version“:1508},{„_type“:“Tik::Model::Event“,“contents“:[{„_type“:“Tik::Model::Content::RichTextContentBlock“,“local_id“:“boD2DBaf7SnM6Yk4WySt“,“text“:“
Die Bilanz zur Halbzeit: 3,5 Millionen Gäste waren bisher auf der Wiesn
Die Polizei berichtete, dass die Straftaten nach einer überaus friedlichen Vorjahreswiesn zwar mehr geworden seien, die Zahl aber immer noch unter denen der Vorjahre liege. In diesem Jahr waren es bislang 414 Anzeigen – 2024 wurden 317 Straftaten registriert, 2023 waren es 479. Die Anzahl der Sexualdelikte bewege sich mit 33 Anzeigen bislang auf dem Niveau der Vorjahre. Der Großteil davon: Sexuelle Belästigung oder das heimliche Fotografieren unter den Rock, das sogenannte Upskirting.
Ein deutlicher Anstieg findet sich bei den Trunkenheitsfahrten. Waren es vergangenes Jahr noch 164 Delikte, sind es in diesem Jahr bislang 285. Davon entfallen ganze 172 auf E-Scooter – ein Anstieg um 145,7 Prozent.
Während der Bierabsatz „wetterbedingt leicht unter dem Vorjahresniveau“ liegt, tranken die Leute deutlich mehr Wasser, Spezi und Co. Um ganze zehn Prozent ist der Verbrauch von alkoholfreien Getränken gestiegen. Das dürfte auch an dem heißen ersten Wochenende gelegen haben mit Rekordtemperaturen von über 30 Grad – in einigen Betrieben ist das Wasser den Angaben zufolge sogar ausgegangen.
Seitdem ist das Wetter eher wechselhaft – was sich auch an den Fundsachen beobachten lässt: Dieses Jahr wurden 42 Schirme verloren – ein Plus von 180 Prozent. Die kuriosesten Stücke im Fundbüro bislang: Eine Krücke, ein Möbelhausgutschein über 299 Euro und zwei linke Trachtenschuhe.
„},{„_type“:“Tik::Model::Content::MultiMediaContentBlock“,“items“:[{„_type“:“Tik::Model::Content::ImageMediaContent“,“credit“:“Felix Hörhager/dpa“,“media_local_id“:“moD2dP2u7SnM6Yk4WySw“,“title“:““}],“local_id“:“boD2dP2u7SnM6Yk4WySv“}],“created_at“:1759079760,“fold_out“:false,“geo_ip“:““,“highlight“:“inplace“,“is_sticky“:false,“local_id“:“eoD2DBaf7SnM6Yk4WySs“,“local_status“:0,“media“:[{„_type“:“Tik::Model::Media“,“created_at“:1759054605,“duration_ms“:0,“geo_ip“:““,“height“:2548,“local_id“:“moD2dP2u7SnM6Yk4WySw“,“local_status“:0,“subtype“:“i“,“updated_at“:1759054606,“url“:“imageservice://media/organization/593ea5fde4b0950e0a02a187/liveblog/goBj2SVy2s2epJSpLYgf/eoD2DBaf7SnM6Yk4WySs/moD2dP2u7SnM6Yk4WySw.jpeg“,“user_id“:“5b98fc1f2b8ad9053770e2fa“,“user_locale“:“en“,“version“:1423,“width“:3993}],“publish_at“:0,“sort“:“0000000068d96d50″,“updated_at“:1759082221,“updated_by“:“5d36e29abbb78a44edffd6fb“,“user_id“:“5b98fc1f2b8ad9053770e2fa“,“user_locale“:“en“,“version“:1500},{„_type“:“Tik::Model::Event“,“contents“:[{„_type“:“Tik::Model::Content::RichTextContentBlock“,“local_id“:“boD2dekC7SnM6Yk4WyT3″,“text“:“
Erfolg für die Taschendiebfahnder
Nicht nur Diebe, auch Betrüger sind im Visier der Taschendiebfahnder auf der Wiesn. Am Freitagabend bemerkten sie zwei Frauen, die auf der Wirtsbudenstraße unterwegs waren und an mehreren Ständen versuchten, Geldscheine wechseln zu lassen. Außerdem kauften sie nach Angaben der Polizei Waren, die sie mit größeren Scheinen bezahlten; danach reklamierten sie das Wechselgeld und erhielten in einem Fall einen höheren Betrag zurück. Auf der Wiesnwache erwartete sie eine Anzeige wegen Betrugs.
Auch Falschgeld ist auf der Wiesn unterwegs. Die Polizei erwischte in einem Festzelt einen 24-Jährigen, der mit gefälschten 20-Euro-Scheinen zahlen wollte. Er wurde wegen Geldfälschung angezeigt.
„}],“created_at“:1759056715,“fold_out“:false,“geo_ip“:““,“highlight“:“inplace“,“is_sticky“:false,“local_id“:“eoD2dekC7SnM6Yk4WyT2″,“local_status“:0,“media“:[],“sort“:“0000000068d9134b“,“updated_at“:1759057126,“updated_by“:“6110ddd223e449d1f0b84f2a“,“user_id“:“5b98fc1f2b8ad9053770e2fa“,“user_locale“:“en“,“version“:1427},{„_type“:“Tik::Model::Event“,“contents“:[{„_type“:“Tik::Model::Content::RichTextContentBlock“,“local_id“:“boD31EtD5Q5m2AuZQUa3″,“text“:“
Vegetarischer Verkaufsschlager, Kandidaten für den Wiesn-Hit und kuriose Fundstücke
Verkaufsschlager bei den Schaustellern waren an den vergangenen Regentagen … Na, wer kann es sich denken? Klar, Ponchos und Schirme. Außerdem hoch im Kurs bei Besucherinnen und Besuchern: Pins und Glupperl, mit denen man seinen Beziehungsstatus signalisieren kann. Laut Scharpf steht ein „Edelweiß“ für vergeben, Singles tragen eine „Brezn“. Für den neuen Wiesn-Chef allerdings eigentlich am überraschendsten: Er habe gar nicht gewusst, dass Glupperl noch „gebräuchlich“ sind.
Auch das Thema Wiesn-Hit durfte natürlich nicht fehlen: „So ganz eindeutig“ sei es noch nicht, so Scharpf, es gebe aber auf jeden Fall zwei heiße Favoriten: „Wackelkontakt“ vom Oimara und „Bella Napoli“ von Roy Bianco und den Abbrunzati Boys. Derzeit habe, so Scharpf, zu seiner eigenen Überraschung zwar „Bella Napoli“ wohl die Nase vorn, aber es sei ja so: „Abgerechnet wird am Schluss“.
Und auch das Fundbüro hat einiges zu tun: Bislang sind dort 1750 Gegenstände abgegeben worden, darunter neben den üblichen Geldbeuteln, Taschen und Handys auch ein Möbelhausgutschein im Wert von 299 Euro sowie zwei linke Trachtenschuhe.
„},{„_type“:“Tik::Model::Content::MultiMediaContentBlock“,“items“:[{„_type“:“Tik::Model::Content::ImageMediaContent“,“credit“:“Felix Hörhager/dpa“,“media_local_id“:“moD3Qa925Q5m2AuZQUaC“,“title“:“Ein Kellner bringt im Hofbräuzelt auf dem Oktoberfest den Gästen auf einem Tablett das Essen. „}],“local_id“:“boD3PGaz5Q5m2AuZQUaA“}],“created_at“:1759065840,“fold_out“:false,“geo_ip“:““,“highlight“:“inplace“,“is_sticky“:false,“local_id“:“eoD31EtC5Q5m2AuZQUa2″,“local_status“:0,“media“:[{„_type“:“Tik::Model::Media“,“created_at“:1759063394,“duration_ms“:0,“geo_ip“:““,“height“:2784,“local_id“:“moD3Qa925Q5m2AuZQUaC“,“local_status“:0,“subtype“:“i“,“updated_at“:1759065886,“updated_by“:“5b98fc1f2b8ad9053770e2fa“,“url“:“imageservice://media/organization/593ea5fde4b0950e0a02a187/liveblog/goBj2SVy2s2epJSpLYgf/eoD31EtC5Q5m2AuZQUa2/moD3Qa925Q5m2AuZQUaC.jpeg“,“user_id“:“5e67ac0e8e632dcdc8ab0e3e“,“user_locale“:“en“,“version“:1470,“width“:4176}],“publish_at“:0,“sort“:“0000000068d936f0″,“updated_at“:1759065886,“updated_by“:“5b98fc1f2b8ad9053770e2fa“,“user_id“:“5e67ac0e8e632dcdc8ab0e3e“,“user_locale“:“en“,“version“:1474},{„_type“:“Tik::Model::Event“,“contents“:[{„_type“:“Tik::Model::Content::RichTextContentBlock“,“local_id“:“boD4XAwK6nxB4XzS2Rgu“,“text“:“
Die SZ berichtet vom Oktoberfest
- Am Samstag musste die Theresienwiese erstmals wegen des Andrangs komplett abgeriegelt werden. Wie reagieren Stadt und Polizei? Rekonstruktion einer Wiesn am Limit.
- Als Fotos auf der Wiesn tatsächlich noch geschossen wurden: Selbstbedienungsapparate, Scherzbilder und Foto-Schießstände: Auf dem Oktoberfest kamen die Menschen schon früh mit der Fotografie und ihren Neuerungen in Berührung. Ein Blick zurück.
- Queeres Platteln: Zum weltweit größten Volksfest gehören die Münchner Schwuhplattler mittlerweile dazu wie das Teufelsrad, der Toboggan oder die Tracht. Sie sind auf dem Weg, ein Wiesn-Klassiker zu werden. Doch wer steckt eigentlich in den Haferlschuhen? Zu Besuch bei einer Probe.
- Wenn Tausende Wiesn-Tifosi über den Brenner kommen, kümmern sich auch sechs Sicherheitskräfte aus Südtirol um ihre Landsleute. Die Ordnungshüter werden nicht immer freudig begrüßt. Was Carabinieri und Polizia beim „Italiener-Wochenende“ erleben.
„}],“created_at“:1759077958,“fold_out“:false,“geo_ip“:““,“highlight“:“inplace“,“is_sticky“:false,“local_id“:“eoD4XAwK6nxB4XzS2Rgt“,“local_status“:0,“media“:[],“publish_at“:0,“sort“:“0000000068d96646″,“updated_at“:1759153508,“updated_by“:“5b55ef07e4b0cd4484fd2c3b“,“user_id“:“5d36e29abbb78a44edffd6fb“,“user_locale“:“en“,“version“:1553},{„_type“:“Tik::Model::Event“,“contents“:[{„_type“:“Tik::Model::Content::RichTextContentBlock“,“local_id“:“boD96r9y6frr2tSc5J6B“,“text“:“
Mehr Einsätze für die Rettungskräfte
Vor allem am ersten Wochenende gab es wegen des heißen Wetters viele Einsätze. Danach sanken die Zahlen laut Feuerwehr wieder auf das Mittelmaß aus den Vorjahren. Ein Notarzt wurde in diesem Jahr bereits 88 Mal gerufen. 2023 musste dieser 63 Mal ausrücken, 2024 waren es 70 Einsätze.
„}],“created_at“:1759128415,“fold_out“:false,“geo_ip“:““,“highlight“:“inplace“,“is_sticky“:false,“local_id“:“eoD96r9y6frr2tSc5J6A“,“local_status“:0,“media“:[],“sort“:“0000000068da2b5f“,“updated_at“:1759142627,“updated_by“:“5db43ea9f8c42b1eeeb2111c“,“user_id“:“6110ddd223e449d1f0b84f2a“,“user_locale“:“en“,“version“:1523},{„_type“:“Tik::Model::Event“,“contents“:[{„_type“:“Tik::Model::Content::RichTextContentBlock“,“local_id“:“boD9gReQ6frr2tScDKZC“,“text“:“
32 Menschen sitzen in Kettenkarussell fest
Ursache für den Stillstand sei ein technischer Defekt gewesen, wie eine Wiesn-Sprecherin am Montag auf SZ-Anfrage mitteilt. Es habe jedoch zu keiner Zeit eine Gefahr bestanden. Als der Defekt behoben war, habe man die Fahrgäste allesamt zurück auf den Boden holen können. Verletzt wurde der Sprecherin zufolge bei dem Zwischenfall niemand. Nach etwa einer Stunde lief das Karussell wieder.
„},{„_type“:“Tik::Model::Content::MultiMediaContentBlock“,“items“:[],“local_id“:“boD9n8tG6frr2tScDKZE“},{„_type“:“Tik::Model::Content::WebEmbedContentBlock“,“local_id“:“boD9nB7u6frr2tScDKZF“,“oembed_json“:“{„_id“:“https://www.tiktok.com/@2ungefiltert/video/7554804502939897110?_r=1&_t=ZN-906Ai4tH4RK“,“_type“:“Tik::ApiModel::OEmbed“,“_original“:“https://www.tiktok.com/@2ungefiltert/video/7554804502939897110?_r=1&_t=ZN-906Ai4tH4RK“,“html“:“
@2ungefiltert Sowas gab’s noch nie! #Wiesn #Oktoberfest #Überfüllung #ItalienerWochenende
„,“url“:“https://www.tiktok.com/@2ungefiltert/video/7554804502939897110?_r=1&_t=ZN-906Ai4tH4RK“,“type“:“rich“,“provider_name“:“TikTok“,“author_name“:“2Ungefiltert“,“title“:“Sowas gab’s noch nie! #Wiesn #Oktoberfest #Überfüllung #ItalienerWochenende „,“description“:“https://www.tiktok.com/@2ungefiltert/video/7554804502939897110?_r=1&_t=ZN-906Ai4tH4RK“,“domain“:“tiktok.com“,“color“:“#fe2c55″,“icon“:“https://lf16-tiktok-common.ibytedtos.com/obj/tiktok-web-common-sg/mtact/static/pwa/icon_192x192.png“,“icon_width“:192,“icon_height“:192,“thumbnail_url“:“https://p16-pu-sign-no.tiktokcdn-eu.com/tos-no1a-p-0037-no/ocsrCAYiISNfEdDmDwAA2IAbEAS0C6BGqWqCiB~tplv-tiktokx-dmt-logom:tos-no1a-i-0068-no/o0aYPAA7qEYNxBpqzuigOiDAIEDlBrHBgMzIA.image?dr=10393&x-expires=1759305600&x-signature=CmHin2r6l4n7XgNkxX2JoI7013c%3D&t=4d5b0474&ps=13740610&shp=81f88b70&shcp=43f4a2f9&idc=no1a“,“thumbnail_width“:576,“thumbnail_height“:1024}“,“url“:“https://www.tiktok.com/@2ungefiltert/video/7554804502939897110?_r=1&_t=ZN-906Ai4tH4RK“}],“created_at“:1759135580,“fold_out“:false,“geo_ip“:““,“highlight“:“inplace“,“is_sticky“:false,“local_id“:“eoD9gReQ6frr2tScDKZB“,“local_status“:0,“media“:[],“publish_at“:0,“sort“:“0000000068da475c“,“updated_at“:1759152874,“updated_by“:“5b98fc1f2b8ad9053770e2fa“,“user_id“:“6110ddd223e449d1f0b84f2a“,“user_locale“:“en“,“version“:1550},{„_type“:“Tik::Model::Event“,“contents“:[{„_type“:“Tik::Model::Content::RichTextContentBlock“,“local_id“:“boDAe9uq2jdxdSRSNVyt“,“text“:“
Einlass gegen Geld: Zwei Sicherheitsmitarbeiter festgenommen
„},{„_type“:“Tik::Model::Content::MultiMediaContentBlock“,“items“:[{„_type“:“Tik::Model::Content::ImageMediaContent“,“credit“:“Robert Haas“,“media_local_id“:“moDArWna7SnM6Yk47uAB“,“title“:“Das Bräurosl-Zelt auf der Wiesn.“}],“local_id“:“boDArWna7SnM6Yk47uAA“}],“created_at“:1759145849,“fold_out“:false,“geo_ip“:““,“highlight“:“inplace“,“is_sticky“:false,“local_id“:“eoDAe9uq2jdxdSRSNVys“,“local_status“:0,“media“:[{„_type“:“Tik::Model::Media“,“created_at“:1759147683,“duration_ms“:0,“geo_ip“:““,“height“:3873,“local_id“:“moDArWna7SnM6Yk47uAB“,“local_status“:0,“subtype“:“i“,“updated_at“:1759147683,“url“:“imageservice://media/organization/593ea5fde4b0950e0a02a187/liveblog/goBj2SVy2s2epJSpLYgf/eoDAe9uq2jdxdSRSNVys/moDArWna7SnM6Yk47uAB.jpeg“,“user_id“:“5b98fc1f2b8ad9053770e2fa“,“user_locale“:“en“,“version“:1536,“width“:5933}],“publish_at“:0,“sort“:“0000000068da6f79″,“updated_at“:1759224166,“updated_by“:“5b55ef07e4b0cd4484fd2c3b“,“user_id“:“652143e1a26418940538432c“,“user_locale“:“en“,“version“:1578},{„_type“:“Tik::Model::Event“,“contents“:[{„_type“:“Tik::Model::Content::RichTextContentBlock“,“local_id“:“boDAhJV32jdxdSRSNVyy“,“text“:“
21-Jährige nach der Wiesn vergewaltigt – Betrunkener begrapscht Souvenir-Verkäuferin
Am Samstag kam es zudem zu einem sexuellen Übergriff auf eine 19-Jährige, die nach dem Besuch des Oktoberfests auf dem Heimweg durch einen Uber-Fahrer belästigt wurde.
Bereits am Freitag war eine 21-Jährige nach dem Wiesnbesuch auf dem Weg Richtung U-Bahn vergewaltigt worden. Die Polizei sucht nach dem Verdächtigen.
„},{„_type“:“Tik::Model::Content::WebEmbedContentBlock“,“local_id“:“boDBAts97SnM6Yk47uAW“,“oembed_json“:“{„_id“:“https://www.sueddeutsche.de/muenchen/oktoberfest-2025-vergewaltigung-polizei-schwanthalerhoehe-li.3319151″,“_type“:“Tik::ApiModel::OEmbed“,“_original“:“https://www.sueddeutsche.de/muenchen/oktoberfest-2025-vergewaltigung-polizei-schwanthalerhoehe-li.3319151″,“url“:“https://www.sueddeutsche.de/muenchen/oktoberfest-2025-vergewaltigung-polizei-schwanthalerhoehe-li.3319151″,“type“:“web“,“provider_name“:“Website“,“title“:“Oktoberfest 2025: 21-jährige Wiesnbesucherin in Gebüsch gezerrt und vergewaltigt“,“description“:“Die Frau hatte den Mann gerade erst kennengelernt. Auf dem Weg zur U-Bahn kam es zu dem Übergriff. Nun sucht die Polizei nach dem Verdächtigen.“,“domain“:“www.sueddeutsche.de“,“color“:“#333333″,“icon“:“https://www.sueddeutsche.de/szde-assets/img/apple-touch-icon.png“,“icon_width“:180,“icon_height“:180,“thumbnail_url“:“https://www.sueddeutsche.de/2025/09/29/688d0ef5-c3c6-4b71-9d3b-373c47f4c271.jpg?q=60&fm=webp&width=1200&rect=0%2C386%2C4000%2C2250″,“thumbnail_width“:1200,“thumbnail_height“:675}“,“url“:“https://www.sueddeutsche.de/muenchen/oktoberfest-2025-vergewaltigung-polizei-schwanthalerhoehe-li.3319151″}],“created_at“:1759152840,“fold_out“:false,“geo_ip“:““,“highlight“:“inplace“,“is_sticky“:false,“local_id“:“eoDAhJV32jdxdSRSNVyx“,“local_status“:0,“media“:[],“publish_at“:0,“sort“:“0000000068da8ac8″,“updated_at“:1759153532,“updated_by“:“5b55ef07e4b0cd4484fd2c3b“,“user_id“:“652143e1a26418940538432c“,“user_locale“:“en“,“version“:1554},{„_type“:“Tik::Model::Event“,“contents“:[{„_type“:“Tik::Model::Content::RichTextContentBlock“,“local_id“:“boDB7QbN2jdxdSRSNVz4″,“text“:“
Räuber und Diebe auf der Wiesn
Zwei andere Diebe konnten tags darauf auf frischer Tat erwischt werden. Am Sonntag um kurz vor 21 Uhr beobachteten Taschendiebfahnder aus Frankfurt ein Pärchen, das sich in einem Festzelt durch die feiernden Besucher drängte. Nachdem der Mann im Vorbeigehen ein Handy aus der Handtasche einer Wiesbesucherin zog und seiner Begleiterin übergab, griffen die Beamten zu. Auf der Wiesnwache fanden die Polizisten bei dem 27 Jahre alten Kolumbianer und seiner ein Jahr jüngeren Landsfrau acht weitere Mobiltelefone, die nach ersten Erkenntnissen zuvor in verschiedenen Festzelten entwendet worden waren. Die Tatverdächtigen wurden am Montag zur Klärung der Haftfrage einem Ermittlungsrichter vorgeführt.
„},{„_type“:“Tik::Model::Content::WebEmbedContentBlock“,“local_id“:“boDBAFkS2jdxdSRSNVz6″,“url“:““}],“created_at“:1759152371,“fold_out“:false,“geo_ip“:““,“highlight“:“inplace“,“is_sticky“:false,“local_id“:“eoDB7QbN2jdxdSRSNVz3″,“local_status“:0,“media“:[],“publish_at“:0,“sort“:“0000000068da88f3″,“updated_at“:1759155363,“updated_by“:“5b98fc1f2b8ad9053770e2fa“,“user_id“:“652143e1a26418940538432c“,“user_locale“:“en“,“version“:1558},{„_type“:“Tik::Model::Event“,“contents“:[{„_type“:“Tik::Model::Content::RichTextContentBlock“,“local_id“:“boDCRbpF2buK26vrF2hC“,“text“:“
Was auf dem Oktoberfest am Samstag passiert ist und was seither geschah
- Das Oktoberfest musste am Samstag wegen Überfüllung geschlossen werden, weil sich derart viele Menschen auf dem Festgelände befanden, dass teils kein Vor- und Zurückkommen mehr möglich war. Augenzeugen berichten von dramatischen Erlebnissen. Laut Stadt waren 300 000 Menschen auf der Theresienwiese.
- Kritik gab es auch an den Lautsprecher-Durchsagen, in denen zunächst ohne Angabe von Gründen gesagt wurde, dass das Gelände zu verlassen sei.
- Stadträte aus verschiedenen Parteien zeigen sich unzufrieden mit den Auskünften, selbst die Grünen als Koalitionspartner der SPD verlangten schnelle Antworten vom neuen Wiesn-Chef Christian Scharpf. Dieser versuchte am Sonntag noch zu beschwichtigen, die Überfüllung habe sich schnell aufgelöst wie ein „Sommergewitter“. Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) selbst schweigt zu den Geschehnissen.
- Die Gefahr einer Überfüllung ist schon lange bekannt. Bereits vor zehn Jahren warnte die Sicherheitsbehörde der Stadt vor diesem „kritischen Punkt“ (SZ Plus).
- Auch am kommenden – dem letzten – Wiesn-Wochenende werden wieder Hunderttausende Besucher erwartet. Ob die Stadt als Veranstalter auf die Vorkommnisse reagiert und ihr Sicherheitskonzept noch einmal anpasst, könnte auch Thema in der Vollversammlung des Stadtrats am Mittwoch werden. Politiker fordern, das Thema auf die Tagesordnung zu setzen.
- Nach dem gefährlichen Chaos auf dem Oktoberfest darf es kein Weiter-so geben, kommentiert München-Ressortchef René Hofmann die Situation.
- Die Kollegin Lisa Bögl hat sich bei den Schaustellern vor Ort umgehört. Das Video ist hier zu sehen:
„},{„_type“:“Tik::Model::Content::WebEmbedContentBlock“,“local_id“:“boDCYr2q2buK26vrF2hN“,“oembed_json“:“{„_id“:“https://www.instagram.com/p/DPMRDXRCBvp/“,“_type“:“Tik::ApiModel::OEmbed“,“_original“:“https://www.instagram.com/p/DPMRDXRCBvp/“,“html“:“
\n“,“url“:“https://www.instagram.com/p/DPMRDXRCBvp/“,“type“:“rich“,“provider_name“:“Instagram“,“author_name“:“szmuenchen“,“title“:“Süddeutsche Zeitung München on Instagram: \“Wie ist es am Samstag zu dem Chaos auf dem überfüllten Oktoberfest-Gelände gekommen und wie haben die Menschen vor Ort die Situation erlebt? Wir haben uns auf der Wiesn umgehört und bei den Schaustellern nachgefragt. Sie dürfen nichts dazu sagen, Ansagen von oben, heißt es von einigen. Fragt man dazu beim Schaustellervorstand nach, ob das stimmt, wird solch ein angebliches Redeverbot dementiert. Ein paar Aussagen gibt es dann aber doch. Mehr Hintergründe, lest ihr in zwei Texten – verlinkt in der Bio bei @szmuenchen. Video: Lisa Bögl #München #Wiesn #Oktoberfest #Massenpanik\““,“description“:“874 likes, 32 comments – szmuenchen on September 29, 2025: \“Wie ist es am Samstag zu dem Chaos auf dem überfüllten Oktoberfest-Gelände gekommen und wie haben die Menschen vor Ort die Situation erlebt? Wir haben uns auf der Wiesn umgehört und bei den Schaustellern nachgefragt. Sie dürfen nichts dazu sagen, Ansagen von oben, heißt es von einigen. Fragt man dazu beim Schaustellervorstand nach, ob das stimmt, wird solch ein angebliches Redeverbot dementiert. Ein paar Aussagen gibt es dann aber doch. Mehr Hintergründe, lest ihr in zwei Texten – verlinkt in der Bio bei @szmuenchen. Video: Lisa Bögl #München #Wiesn #Oktoberfest #Massenpanik\“.“,“domain“:“instagram.com“,“color“:“#c84b6b“,“amp“:“
München blamiert sich als Gastgeber – ein Kommentar
Lesen Sie hier den Kommentar mit SZ Plus:
„},{„_type“:“Tik::Model::Content::WebEmbedContentBlock“,“local_id“:“boDGqE8x6frr2tScCEkR“,“oembed_json“:“{„_id“:“https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-oktoberfest-2025-chaos-ueberfuellung-aufarbeitung-kommentar-li.3319333″,“_type“:“Tik::ApiModel::OEmbed“,“_original“:“https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-oktoberfest-2025-chaos-ueberfuellung-aufarbeitung-kommentar-li.3319333″,“url“:“https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-oktoberfest-2025-chaos-ueberfuellung-aufarbeitung-kommentar-li.3319333″,“type“:“web“,“provider_name“:“Website“,“title“:“Oktoberfest in München überfüllt: Das Verhalten der Veranstalter ist beschämend“,“description“:“Weil es zu voll ist, erleben Menschen auf der Wiesn Todesangst. Das Verhalten der Verantwortlichen ist beschämend. Kommentar.“,“domain“:“www.sueddeutsche.de“,“color“:“#333333″,“icon“:“https://www.sueddeutsche.de/szde-assets/img/apple-touch-icon.png“,“icon_width“:180,“icon_height“:180,“thumbnail_url“:“https://www.sueddeutsche.de/2025/09/30/72e4f91f-9136-4c1d-b4cb-6603a4a43bd2.jpg?q=60&fm=webp&width=1200&rect=0%2C0%2C4000%2C2250″,“thumbnail_width“:1200,“thumbnail_height“:675}“,“url“:“https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-oktoberfest-2025-chaos-ueberfuellung-aufarbeitung-kommentar-li.3319333″}],“created_at“:1759215342,“geo_ip“:““,“highlight“:““,“local_id“:“eoDGnxNL6frr2tScCEkN“,“local_status“:0,“media“:[],“publish_at“:0,“sort“:“0000000068db7eee“,“updated_at“:1759224178,“updated_by“:“5b55ef07e4b0cd4484fd2c3b“,“user_id“:“6110ddd223e449d1f0b84f2a“,“user_locale“:“en“,“version“:1579},{„_type“:“Tik::Model::Event“,“contents“:[{„_type“:“Tik::Model::Content::RichTextContentBlock“,“local_id“:“boDGrvGV6frr2tSc6qwB“,“text“:“
Mit Liebeskummer auf der Sanitätswache
Dieses Angebot nahm die 21-Jährige nur allzu gerne an. Erst nach knapp zwölf Stunden wachte die Frau wieder auf. Immerhin habe sie sich danach ausgeschlafen gefühlt und sei bereit für die Heimreise gewesen, wie die Aicher Ambulanz schreibt. Und auch der Liebeskummer vom Vorabend sei über Nacht verflogen.
„},{„_type“:“Tik::Model::Content::MultiMediaContentBlock“,“items“:[{„_type“:“Tik::Model::Content::ImageMediaContent“,“credit“:“Florian Peljak“,“media_local_id“:“moDHdwRn7SnM6Yk4BJqX“,“title“:“Die Sanitätswache auf der Wiesn.“}],“local_id“:“boDHdwRn7SnM6Yk4BJqW“}],“created_at“:1759223858,“fold_out“:false,“geo_ip“:““,“highlight“:““,“is_sticky“:false,“local_id“:“eoDGrvGV6frr2tSc6qwA“,“local_status“:0,“media“:[{„_type“:“Tik::Model::Media“,“created_at“:1759224609,“duration_ms“:0,“geo_ip“:““,“height“:3360,“local_id“:“moDHdwRn7SnM6Yk4BJqX“,“local_status“:0,“subtype“:“i“,“updated_at“:1759224609,“url“:“imageservice://media/organization/593ea5fde4b0950e0a02a187/liveblog/goBj2SVy2s2epJSpLYgf/eoDGrvGV6frr2tSc6qwA/moDHdwRn7SnM6Yk4BJqX.jpeg“,“user_id“:“5b98fc1f2b8ad9053770e2fa“,“user_locale“:“en“,“version“:1585,“width“:5040}],“publish_at“:0,“sort“:“0000000068dba032″,“updated_at“:1759232164,“updated_by“:“5b55ef07e4b0cd4484fd2c3b“,“user_id“:“6110ddd223e449d1f0b84f2a“,“user_locale“:“en“,“version“:1598},{„_type“:“Tik::Model::Event“,“contents“:[{„_type“:“Tik::Model::Content::RichTextContentBlock“,“local_id“:“boDHLvnR27YZ5vgoHPiR“,“text“:“
13 000 Euro Sicherheitsleistung für Kokainbesitz
Gegen 22.40 Uhr war der Mann von Zivilbeamten dabei beobachtet worden, wie er in einem Festzelt ein kleineres Behältnis mit Kokain in der Hand hielt. Er wurde daraufhin einer Personenkontrolle unterzogen. Die Droge wurde sichergestellt. Der 42-Jährige wurde mit auf die Wiesnwache genommen. Die weiteren Ermittlungen führt die Münchner Kriminalpolizei.
Zwei Stunden zuvor war ein 32-Jähriger in der Gasse zwischen Armbrustschützen- und Hofbräuzelt kontrolliert worden. Der Münchner hatte Kokain dabei. Und zwar nicht zum ersten Mal. Bereits am ersten Wiesnsamstag war er wegen des Besitzes von Betäubungsmitteln angezeigt worden. Jetzt darf er das Festgelände nicht mehr betreten.
„},{„_type“:“Tik::Model::Content::WebEmbedContentBlock“,“local_id“:“boDKMjDu27YZ5vgoHPiT“,“oembed_json“:“{„_id“:“https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/muenchen/oktoberfest-2025-wiesn-muenchen-kokain-drogen-festzelt-polizei-e850026/“,“_type“:“Tik::ApiModel::OEmbed“,“_original“:“https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/muenchen/oktoberfest-2025-wiesn-muenchen-kokain-drogen-festzelt-polizei-e850026/“,“url“:“https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/muenchen/oktoberfest-2025-wiesn-muenchen-kokain-drogen-festzelt-polizei-e850026/“,“type“:“web“,“provider_name“:“Website“,“title“:“Oktoberfest 2025: Kokain auf der Wiesn“,“description“:“Kokain im Festzelt? Natürlich, sagt ein Drogenfahnder der Münchner Polizei. Wo am meisten geschnupft wird, wo der Stoff herkommt und wie sich die Ertappten herausreden wollen.“,“domain“:“www.sueddeutsche.de“,“color“:“#333333″,“icon“:“https://gfx.sueddeutsche.de/storytelling-assets/logos/favicon/sz/apple-touch-icon.png“,“icon_width“:180,“icon_height“:180,“thumbnail_url“:“https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/muenchen/oktoberfest-2025-wiesn-muenchen-kokain-drogen-festzelt-polizei-e850026/299d9db6242e61d30af8ca51fa79906e63c763f69ef8a19d70a23d83c31a6c0a_w2400_h1256_r769,490,4629,2423_q70.jpg“,“thumbnail_width“:2400,“thumbnail_height“:1256}“,“url“:“https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/muenchen/oktoberfest-2025-wiesn-muenchen-kokain-drogen-festzelt-polizei-e850026/“}],“created_at“:1759244019,“geo_ip“:““,“highlight“:““,“local_id“:“eoDHLvnR27YZ5vgoHPiQ“,“local_status“:0,“media“:[],“publish_at“:0,“sort“:“0000000068dbeef3″,“updated_at“:1759248411,“updated_by“:“5db43ea9f8c42b1eeeb2111c“,“user_id“:“64f62b893654c0b32f865577″,“user_locale“:“en“,“version“:1670},{„_type“:“Tik::Model::Event“,“contents“:[{„_type“:“Tik::Model::Content::RichTextContentBlock“,“local_id“:“boDHckti77Nh6FKU5rLw“,“text“:“
Nach Chaos vom Samstag: Oberbürgermeister Reiter entschuldigt sich bei Wiesn-Besuchern
Man habe gleich am Samstagabend mit der Aufbereitung der Geschehnisse begonnen, so der Oberbürgermeister. Unter anderem kritisierte er die „nicht zweckdienliche Durchsage“, die die Menschen eher in Panik versetzt, als entspannt habe, die auch nur auf Deutsch und nicht auf Italienisch oder auf Englisch gewesen sei.
„},{„_type“:“Tik::Model::Content::WebEmbedContentBlock“,“local_id“:“boDJBkTT77Nh6FKU5rLy“,“oembed_json“:“{„_id“:“https://www.instagram.com/p/DPOT-J7DLTl/“,“_type“:“Tik::ApiModel::OEmbed“,“_original“:“https://www.instagram.com/p/DPOT-J7DLTl/“,“html“:“
\n“,“url“:“https://www.instagram.com/p/DPOT-J7DLTl/“,“type“:“rich“,“provider_name“:“Instagram“,“author_name“:“dieter_reiter_089″,“title“:“Dieter Reiter on Instagram: \“🙏 Am Samstag kam es auf der Wiesn zu Überfüllung. Das bedaure ich sehr – besonders für alle, die sich dadurch unsicher gefühlt haben. So soll das Oktoberfest nicht sein, und so stelle ich es mir nicht vor. Wir haben daraus gelernt und ziehen Konsequenzen. Die Wiesn soll für alle sicher und fröhlich bleiben. Mehr dazu im Reel. #oktoberfest #Wiesn #München\““,“description“:“382 likes, 12 comments – dieter_reiter_089 on September 30, 2025: \“🙏 Am Samstag kam es auf der Wiesn zu Überfüllung. Das bedaure ich sehr – besonders für alle, die sich dadurch unsicher gefühlt haben. So soll das Oktoberfest nicht sein, und so stelle ich es mir nicht vor. Wir haben daraus gelernt und ziehen Konsequenzen. Die Wiesn soll für alle sicher und fröhlich bleiben. Mehr dazu im Reel. #oktoberfest #Wiesn #München\“.“,“domain“:“instagram.com“,“color“:“#c84b6b“,“amp“:“
Wiesn-Chef kündigt Pressekonferenz zu Sicherheitsmaßnahmen an
„}],“created_at“:1759230106,“fold_out“:false,“geo_ip“:““,“highlight“:““,“is_sticky“:false,“local_id“:“eoDHexrz7SnM6Yk4BJqc“,“local_status“:0,“media“:[],“publish_at“:0,“sort“:“0000000068dbb89a“,“updated_at“:1759235960,“updated_by“:“5b55ef07e4b0cd4484fd2c3b“,“user_id“:“5b98fc1f2b8ad9053770e2fa“,“user_locale“:“en“,“version“:1642},{„_type“:“Tik::Model::Event“,“contents“:[{„_type“:“Tik::Model::Content::RichTextContentBlock“,“local_id“:“boDJRVn477Nh6FKU5rMU“,“text“:“
Nie zuvor erreichte Besucherzahl am Samstag
„}],“created_at“:1759234092,“fold_out“:false,“geo_ip“:““,“highlight“:“inplace“,“is_sticky“:false,“local_id“:“eoDJRVn477Nh6FKU5rMT“,“local_status“:0,“media“:[],“publish_at“:0,“sort“:“0000000068dbc82c“,“updated_at“:1759236580,“updated_by“:“5b55ef07e4b0cd4484fd2c3b“,“user_id“:“5b55ef07e4b0cd4484fd2c3b“,“user_locale“:“en“,“version“:1645},{„_type“:“Tik::Model::Event“,“contents“:[{„_type“:“Tik::Model::Content::RichTextContentBlock“,“local_id“:“boDJRmZg2buK26vrMfw3″,“text“:“
Diese Maßnahmen sollen helfen, dass es nicht noch mal zu einer Überfüllung kommt
Zudem sollen die Lautsprecherdurchsagen verbessert werden, dafür wolle die Stadt von Donnerstag an professionelle Sprecher einsetzen, die Ansagen auch in mehreren Sprachen machen. Die schlechten Durchsagen waren einer der Hauptkritikpunkte bei der Überfüllung am vergangenen Samstag.
Des Weiteren soll das Beobachtungsmanagement im Service-Center verbessert werden, zwar würden die Einsatzkräfte einen professionellen Job machen, so Scharpf, doch die Strukturen müssten optimiert werden. Es soll einen gemeinsamen Beobachtungsraum geben. Auch die Beschicker sollen besser eingebunden werden, das sie als Multiplikatoren bei der Kommunikation fungieren. Für die kommenden Tage wird auch die Polizei ihre Präsenz verstärken.
Im nächsten Jahr soll zudem eine Echtzeitmessung der Besucherzahl eingeführt werden. Bisher sei eine technische Messung nur anhand von Mobilfunkdaten und Beobachtungen möglich gewesen. Dazu sagte Scharpf: „Wir müssen in Echtzeit wissen, wie viele Menschen auf dem Gelände sind, nicht nur nach Schätzungen.“
„}],“created_at“:1759234633,“fold_out“:false,“geo_ip“:““,“highlight“:“inplace“,“is_sticky“:false,“local_id“:“eoDJRmZg2buK26vrMfw2″,“local_status“:0,“media“:[],“publish_at“:0,“sort“:“0000000068dbca49″,“updated_at“:1759248869,“updated_by“:“5db43ea9f8c42b1eeeb2111c“,“user_id“:“5db43ea9f8c42b1eeeb2111c“,“user_locale“:“en“,“version“:1671},{„_type“:“Tik::Model::Event“,“contents“:[{„_type“:“Tik::Model::Content::RichTextContentBlock“,“local_id“:“boDJYRHx77Nh6FKU5rMu“,“text“:“
Braucht es eine Höchstgrenze fürs Oktoberfest?
„}],“created_at“:1759235305,“fold_out“:false,“geo_ip“:““,“highlight“:““,“is_sticky“:false,“local_id“:“eoDJYRHx77Nh6FKU5rMt“,“local_status“:0,“media“:[],“publish_at“:0,“sort“:“0000000068dbcce9″,“updated_at“:1759235832,“updated_by“:“5b55ef07e4b0cd4484fd2c3b“,“user_id“:“5b55ef07e4b0cd4484fd2c3b“,“user_locale“:“en“,“version“:1635},{„_type“:“Tik::Model::Event“,“contents“:[{„_type“:“Tik::Model::Content::RichTextContentBlock“,“local_id“:“boDJaC432buK26vrMfwC“,“text“:“
Wiesn-Wirte sollen sich bei Reservierungswechsel kulant zeigen
„}],“created_at“:1759235390,“fold_out“:false,“geo_ip“:““,“highlight“:“inplace“,“is_sticky“:false,“local_id“:“eoDJaC432buK26vrMfwB“,“local_status“:0,“media“:[],“publish_at“:0,“sort“:“0000000068dbcd3e“,“updated_at“:1759236202,“updated_by“:“5b55ef07e4b0cd4484fd2c3b“,“user_id“:“5db43ea9f8c42b1eeeb2111c“,“user_locale“:“en“,“version“:1643},{„_type“:“Tik::Model::Event“,“contents“:[{„_type“:“Tik::Model::Content::RichTextContentBlock“,“local_id“:“boDJdYMr2buK26vrMfwR“,“text“:“
So kam es zum Massenandrang am Samstag
Sie können seine Chronologie zu den Ereignissen hier lesen (SZ Plus):
„},{„_type“:“Tik::Model::Content::WebEmbedContentBlock“,“local_id“:“boDKEZgP2buK26vrMfwV“,“oembed_json“:“{„_id“:“https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-oktoberfest-2025-wiesn-ueberfuellung-sperrung-ursache-chronologie-li.3319549″,“_type“:“Tik::ApiModel::OEmbed“,“_original“:“https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-oktoberfest-2025-wiesn-ueberfuellung-sperrung-ursache-chronologie-li.3319549″,“url“:“https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-oktoberfest-2025-wiesn-ueberfuellung-sperrung-ursache-chronologie-li.3319549″,“type“:“web“,“provider_name“:“Website“,“title“:“Überfüllung der Wiesn: So kam es zur „Pfropfenbildung“ auf dem Oktoberfest“,“description“:“Tausende Wiesnbesucher werden eingekeilt. Die erste Durchsage ertönt erst, als „das Schlimmste überstanden“ ist. Eine Chronologie.“,“domain“:“www.sueddeutsche.de“,“color“:“#333333″,“icon“:“https://www.sueddeutsche.de/szde-assets/img/apple-touch-icon.png“,“icon_width“:180,“icon_height“:180,“thumbnail_url“:“https://www.sueddeutsche.de/2025/09/30/959c12c8-f937-417a-8f55-eab9f3f93846.jpg?q=60&fm=webp&width=1200&rect=0%2C208%2C4000%2C2250″,“thumbnail_width“:1200,“thumbnail_height“:675}“,“url“:“https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-oktoberfest-2025-wiesn-ueberfuellung-sperrung-ursache-chronologie-li.3319549″}],“created_at“:1759242722,“geo_ip“:““,“highlight“:““,“local_id“:“eoDJdYMr2buK26vrMfwQ“,“local_status“:0,“media“:[],“publish_at“:0,“sort“:“0000000068dbe9e2″,“updated_at“:1759242940,“updated_by“:“5b98fc1f2b8ad9053770e2fa“,“user_id“:“5db43ea9f8c42b1eeeb2111c“,“user_locale“:“en“,“version“:1658},{„_type“:“Tik::Model::Event“,“contents“:[{„_type“:“Tik::Model::Content::RichTextContentBlock“,“local_id“:“boDJehKt7SnM6Yk491zf“,“text“:“
Kellnerinnen lassen mutmaßlichen Geldfälscher auffliegen
Bei einer Durchsuchung des Hotelzimmers des Verdächtigen fanden die Polizisten schließlich Blüten im Wert von mehreren Tausend Euro. Gegen den 39-Jährigen werde nun wegen gewerbsmäßiger Geldfälschung und Inverkehrbringen von Falschgeld ermittelt, hieß es weiter. Ein Richter entscheidet jetzt, ob der Verdächtige in Untersuchungshaft muss.
„}],“created_at“:1759242825,“fold_out“:false,“geo_ip“:““,“highlight“:“sticky“,“is_sticky“:true,“local_id“:“eoDJehKt7SnM6Yk491ze“,“local_status“:0,“media“:[],“publish_at“:0,“sort“:“0800000068dbea49″,“updated_at“:1759248880,“updated_by“:“5db43ea9f8c42b1eeeb2111c“,“user_id“:“5b98fc1f2b8ad9053770e2fa“,“user_locale“:“en“,“version“:1672},{„_type“:“Tik::Model::Event“,“contents“:[{„_type“:“Tik::Model::Content::RichTextContentBlock“,“local_id“:“boDK4bLX2NTw34V94Grv“,“text“:“
Eine Vermessung im Bierzelt
Das Fazit: Zwölf Stunden im Zelt – das würde nicht jeder durchstehen. Wer wissen will, wie viele Kilometer Lydia Haas gelaufen ist, wie viele Mass sie geschleppt hat und wann es am stressigsten war, kann das hier nachlesen:
„},{„_type“:“Tik::Model::Content::WebEmbedContentBlock“,“local_id“:“boDK7AgY2NTw34V94Grx“,“oembed_json“:“{„_id“:“https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/muenchen/oktoberfest-2025-bedienung-bierzelt-arbeit-e323539/“,“_type“:“Tik::ApiModel::OEmbed“,“_original“:“https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/muenchen/oktoberfest-2025-bedienung-bierzelt-arbeit-e323539/“,“url“:“https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/muenchen/oktoberfest-2025-bedienung-bierzelt-arbeit-e323539/“,“type“:“web“,“provider_name“:“Website“,“title“:“Arbeiten im Bierzelt: So anstrengend ist es, Wiesn-Bedienung zu sein“,“description“:“Wiesn-Bedienung Lydia Haas verbringt jeden Tag zwölf Stunden im Bräurosl-Bierzelt. Wie hart das ist – und wie sie das durchhält? Die SZ hat eine Wiesn-Bedienung vermessen.“,“domain“:“www.sueddeutsche.de“,“color“:“#333333″,“icon“:“https://gfx.sueddeutsche.de/storytelling-assets/logos/favicon/sz/apple-touch-icon.png“,“icon_width“:180,“icon_height“:180,“thumbnail_url“:“https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/muenchen/oktoberfest-2025-bedienung-bierzelt-arbeit-e323539/95f2ebbd9ef99fe6d047eb3ef1a2aecf6f57b376117c55102daa7db3530a692a_w2400_h1256_r0,0,2079,1088_q70.jpg“,“thumbnail_width“:2079,“thumbnail_height“:1088}“,“url“:“https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/muenchen/oktoberfest-2025-bedienung-bierzelt-arbeit-e323539/“},{„_type“:“Tik::Model::Content::MultiMediaContentBlock“,“items“:[],“local_id“:“boDK87hL2NTw34V94Gry“}],“created_at“:1759296600,“geo_ip“:““,“highlight“:““,“local_id“:“eoDK4bLW2NTw34V94Gru“,“local_status“:0,“media“:[],“sort“:“0000000068dcbc58″,“updated_at“:1759296646,“user_id“:“5eff35999d2f50984315e405″,“user_locale“:“en“,“version“:1681},{„_type“:“Tik::Model::Event“,“contents“:[{„_type“:“Tik::Model::Content::RichTextContentBlock“,“local_id“:“boDKb8gr6XMU5ucVZC7n“,“text“:“
„},{„_type“:“Tik::Model::Content::WebEmbedContentBlock“,“local_id“:“boDKbGAy6XMU5ucVZC7p“,“oembed_json“:“{„_id“:“https://www.instagram.com/reel/DPOzpACiKms/?igsh=bnlsczd3eGR2bnc4″,“_type“:“Tik::ApiModel::OEmbed“,“_original“:“https://www.instagram.com/reel/DPOzpACiKms/?igsh=bnlsczd3eGR2bnc4″,“html“:“
\n“,“url“:“https://www.instagram.com/reel/DPOzpACiKms/?igsh=bnlsczd3eGR2bnc4″,“type“:“rich“,“provider_name“:“Instagram“,“author_name“:“szmuenchen“,“title“:“Süddeutsche Zeitung München on Instagram: \“Drei Tage nach dem Chaos und der zeitweisen Schließung des Oktoberfests hat sich am Dienstag der Wiesn-Chef Christian Scharpf zu dem Geschehen geäußert und sofortige Veränderungen angekündigt. Auch Oberbürgermeister Dieter Reiter hat sich auf Instagram zu Wort gemeldet und um Entschuldigung gebeten. Wie die Sicherheit der Besucher in den nächsten Tagen verbessert werden soll und was sich ab dem kommenden Jahr ändern soll, lest ihr unter dem Link in der Bio.\““,“description“:“22 likes, 0 comments – szmuenchen on September 30, 2025: \“Drei Tage nach dem Chaos und der zeitweisen Schließung des Oktoberfests hat sich am Dienstag der Wiesn-Chef Christian Scharpf zu dem Geschehen geäußert und sofortige Veränderungen angekündigt. Auch Oberbürgermeister Dieter Reiter hat sich auf Instagram zu Wort gemeldet und um Entschuldigung gebeten. Wie die Sicherheit der Besucher in den nächsten Tagen verbessert werden soll und was sich ab dem kommenden Jahr ändern soll, lest ihr unter dem Link in der Bio.\“.“,“domain“:“instagram.com“,“color“:“#c84b6b“,“amp“:“
Die SZ berichtet vom Oktoberfest
- Nach dem gefährlichen Massenandrang auf dem Oktoberfest am Samstag reagiert die Stadt mit einem Maßnahmenpaket. Und auch Oberbürgermeister Dieter Reiter meldet sich zu Wort. Wie die Wiesn nach der chaotischen Überfüllung sicherer werden soll (SZ Plus)
- In dieser Chronologie können Sie noch einmal detailliert nachlesen, wie es zur „Pfropfenbildung“ kam (SZ Plus)
- Warum die neuen Sicherheitsmaßnahmen für das Oktoberfest auch offenbaren, was bisher versäumt wurde, kommentiert Martin Bernstein
- Fühlt sich an wie Klassenfahrt, ist aber Business: Auf dem Oktoberfest treffen sich Influencerinnen und Influencer mit insgesamt rund 20 Millionen Followern und wollen – ja, was eigentlich? (SZ Plus)
- Vor 100 Jahren waren Gurkenverkäufer vom Oktoberfest nicht wegzudenken. Heute gibt es nur noch einen, der das im traditionellen Gewand macht. Wie Andreas Erb die Gurken ausländischen Gästen anpreist und wie viele er selbst am Tag davon isst (SZ Plus)
„}],“created_at“:1759252205,“fold_out“:false,“geo_ip“:““,“highlight“:“inplace“,“is_sticky“:false,“local_id“:“eoDKoZn82buK26vrMfx7″,“local_status“:0,“media“:[],“publish_at“:0,“sort“:“0000000068dc0eed“,“updated_at“:1759252215,“updated_by“:“5db43ea9f8c42b1eeeb2111c“,“user_id“:“5db43ea9f8c42b1eeeb2111c“,“user_locale“:“en“,“version“:1679}]},“uniqueId“:“nn0p“,“isSSR“:true,“configuration“:{„refresh“:“off“,“sort“:“desc“,“sortControls“:“off“,“limit“:15,“deepLinkLimit“:50,“deepLinkDepth“:0,“webEmbedDefaultConstraint“:“consent“,“webEmbedConstraints“:{„Datawrapper“:“full“},“useSlideshow“:false,“automaticSummaryHighlightsLimit“:5,“eventTagNavigation“:“filter-list“,“sharing“:“off“,“layout“:“default“,“layoutAuthorPosition“:“top“,“layoutEventTagPosition“:“top“,“styleUseCards“:false,“styleInvertTime“:false,“styleInvertHighlightEvents“:false,“styleInvertStickyEvents“:false,“styleInvertSummaryEvents“:false,“stylePrimaryColor“:““,“stylePrimaryColorDark“:““,“styleSecondaryColor“:““,“styleSecondaryColorDark“:““,“styleTextColor“:““,“styleTextColorDark“:““,“styleTextMutedColor“:““,“styleTextMutedColorDark“:““,“styleBgColor“:““,“styleBgColorDark“:““,“styleEventHighlightBgColor“:““,“styleEventHighlightBgColorDark“:““,“styleEventStickyBgColor“:““,“styleEventStickyBgColorDark“:““,“styleEventSummaryBgColor“:““,“styleEventSummaryBgColorDark“:““,“commentsMode“:“default“,“highlightSummaryType“:“highlights“,“sportsShowScoreboard“:true,“sportsShowScorerList“:false,“injectSchemaOrg“:“auto“,“locale“:“de“,“colorScheme“:“auto“,“useCookies“:“all“},“liveblogThemeConfiguration“:{„refresh“:“off“,“sort“:“desc“,“sortControls“:“off“,“limit“:15,“deepLinkLimit“:50,“deepLinkDepth“:0,“webEmbedDefaultConstraint“:“consent“,“webEmbedConstraints“:{„Datawrapper“:“full“},“useSlideshow“:false,“automaticSummaryHighlightsLimit“:5,“eventTagNavigation“:“filter-list“,“sharing“:“off“,“layout“:“default“,“layoutAuthorPosition“:“top“,“layoutEventTagPosition“:“top“,“styleUseCards“:false,“styleInvertTime“:false,“styleInvertHighlightEvents“:false,“styleInvertStickyEvents“:false,“styleInvertSummaryEvents“:false,“stylePrimaryColor“:““,“stylePrimaryColorDark“:““,“styleSecondaryColor“:““,“styleSecondaryColorDark“:““,“styleTextColor“:““,“styleTextColorDark“:““,“styleTextMutedColor“:““,“styleTextMutedColorDark“:““,“styleBgColor“:““,“styleBgColorDark“:““,“styleEventHighlightBgColor“:““,“styleEventHighlightBgColorDark“:““,“styleEventStickyBgColor“:““,“styleEventStickyBgColorDark“:““,“styleEventSummaryBgColor“:““,“styleEventSummaryBgColorDark“:““,“commentsMode“:“default“,“highlightSummaryType“:“highlights“,“sportsShowScoreboard“:true,“sportsShowScorerList“:false,“injectSchemaOrg“:“auto“},“sharedThemeConfiguration“:{„locale“:“de“,“colorScheme“:“auto“,“useCookies“:“all“},“css“:“@import „https://www.sueddeutsche.de/assets/contracts/fonts/fonts2024.4.2.0.css“;n.tik4.tik4.tik4 {n letter-spacing: .015em;n font-family: SZSansDigital, Neue Helvetica, Helvetica, sans-serif;n font-size: 19px;n font-weight: 400;n line-height: 1.5;n}nn.tik4.tik4.tik4 a {n color: var(–t4-txt);n text-decoration: none;n}nn.tik4.tik4.tik4 a:hover {n color: var(–t4-txt);n}nn.tik4.tik4.tik4 .tik4-we-simple {n max-width: 100% !important;n}nn.tik4.tik4.tik4 .tik4-we-simple__icon {n display: none;n}nn.tik4.tik4.tik4 .tik4-we-simple__container {n border: none;n border-top: 2px solid var(–t4-sz-we-border);n border-radius: 0;n padding: 24px 0;n display: block;n}nn.tik4.tik4.tik4 .tik4-we-simple__container:hover .tik4-we-simple__title {n color: var(–t4-txt);n}nn.tik4.tik4.tik4 .tik4-we-simple__content {n padding: 0;n}nn.tik4.tik4.tik4 .tik4-we-simple__title {n letter-spacing: .015em;n font-family: SZSansDigital, Neue Helvetica, Helvetica, sans-serif;n font-size: 17px;n font-weight: 700;n line-height: 1.3;n text-decoration: none;n}nn@media screen and (width >= 768px) {n .tik4.tik4.tik4 .tik4-we-simple__title {n letter-spacing: .015em;n font-family: SZSansDigital, Neue Helvetica, Helvetica, sans-serif;n font-size: 24px;n font-weight: 800;n line-height: 1.3;n }n}nn.tik4.tik4.tik4 .tik4-we–twitter .tik4-we-simple__title {n font-size: var(–t4-txt-base);n font-weight: 400;n}nn.tik4.tik4.tik4 .tik4-we-simple__description {n color: var(–t4-txt);n margin-top: 6px;n font-family: SZSansDigital, Neue Helvetica, Helvetica, sans-serif;n font-size: 17px;n font-weight: 400;n line-height: 1.5;n}nn@media screen and (width >= 768px) {n .tik4.tik4.tik4 .tik4-we-simple__description {n font-family: SZSansDigital, Neue Helvetica, Helvetica, sans-serif;n font-size: 15px;n font-weight: 400;n line-height: 1.5;n }n}nn.tik4.tik4.tik4 .tik4-we-simple__meta {n color: var(–t4-muted);n letter-spacing: 1px;n margin-top: 8px;n}nn.tik4.tik4.tik4 .tik4-we-simple__thumb {n float: right;n width: 115px;n height: 87px;n margin-left: 8px;n}nn@media screen and (width >= 768px) {n .tik4.tik4.tik4 .tik4-we-simple__thumb {n width: 230px;n height: 173px;n }n}nn.tik4.tik4.tik4 .tik4-we-simple__thumb__img {n object-fit: cover;n height: 100%;n}nn.tik4.tik4.tik4 .tik4-meta__ts {n letter-spacing: .5px;n flex-direction: row;n gap: 5px;n}nn.tik4.tik4.tik4 .tik4-meta__ts__date, .tik4.tik4.tik4 .tik4-meta__ts__time__val {n display: inline;n}nn.tik4.tik4.tik4 .tik4-meta__ts__date, .tik4.tik4.tik4 .tik4-meta__ts__time {n font-size: var(–t4-txt-sm);n color: var(–t4-muted);n font-weight: 400;n}nn.tik4.tik4.tik4 .tik4-meta__ts__icons {n display: none;n}nn.tik4.tik4.tik4 .tik4-author__thumb__img {n border-radius: 999px;n width: 32px;n height: 32px;n}nn.tik4.tik4.tik4 .tik4-author__name {n letter-spacing: .5px;n}nn.tik4.tik4.tik4 .tik4-event {n border-top: 0;n margin-bottom: 48px;n line-height: 1.5;n}nn.tik4.tik4.tik4 .tik4-event.tik4-event–highlight:before {n width: 0;n}nn.tik4.tik4.tik4 .tik4-event:not(.tik4-event–highlight, .tik4-event–pin) .tik4-event__body {n padding: 0;n}nn.tik4.tik4.tik4 .tik4-event:last-child {n margin-bottom: 0;n}nn.tik4.tik4.tik4 .tik4-event h2 {n letter-spacing: .2px;n}nn.tik4.tik4.tik4 .tik4-extension–inline-ad.tik4-extension–between-event {n overflow: visible;n}nn.tik4.tik4.tik4 .tik4-load-more-bottom {n align-items: center;n margin-top: 24px;n}nn.tik4.tik4.tik4 .tik4-load-more-bottom__button {n font-size: var(–t4-txt-sm);n color: #fff;n letter-spacing: 1px;n box-shadow: none;n background-color: #29293a;n border: 0;n border-radius: 0;n width: 180px;n padding: 7px;n}nn.tik4.tik4.tik4 .tik4-load-more-bottom__button:hover {n color: #fff;n background-color: #3e3e58;n}nn.tik4.tik4.tik4 .tik4-load-more-bottom__button svg {n display: none;n}nn.tik4.tik4.tik4 .tik4-media-image {n max-width: 480px;n}nn.tik4.tik4.tik4 .tik4-media-body__punctuation {n display: none;n}nn.tik4.tik4.tik4 .tik4-media-body {n flex-direction: column-reverse;n gap: 3px;n font-style: normal;n display: flex;n}nn.tik4.tik4.tik4 .tik4-media-body__title {n color: var(–t4-txt);n}nn.tik4.tik4.tik4 .tik4-media-body__credit {n font-size: var(–t4-txt-xs);n}nn.tik4.tik4.tik4 blockquote:before {n background: var(–t4-muted);n border-radius: 0;n width: 1px;n}nn.tik4.tik4.tik4 blockquote {n color: var(–t4-muted);n font-style: italic;n font-weight: 200;n}nn.tik4.tik4.tik4 blockquote.tik4-quote__blockquote {n color: var(–t4-txt);n}nn.tik4-rich-text a {n border-bottom: 1px solid var(–t4-txt);n transition: border-bottom .15s ease-in-out;n}nn.tik4-rich-text a:hover {n border-bottom-color: #0000;n}nn.tik4-rich-text.tik4-rich-text h1 {n font-size: var(–t4-txt-xl);n line-height: var(–t4-txt-xl-lh);n margin-top: 0;n margin-bottom: 0;n}nn.tik4-rich-text.tik4-rich-text h1 ~ * {n margin-top: .5em;n}nn.tik4.tik4.tik4 .tik4-by {n margin-top: 12px;n}nn.tik4.tik4.tik4 .tik4-hs {n margin: 0;n padding: 48px 0 80px;n}nn.tik4.tik4.tik4 .tik4-hs__label {n letter-spacing: .015em;n border-top: 1px solid var(–t4-txt);n color: var(–t4-primary);n padding: 32px 0;n font-family: SZ Text, Georgia, Times, serif;n font-size: 19px;n font-style: italic;n font-weight: 500;n line-height: 1.5;n}nn.tik4.tik4.tik4 .tik4-hs__label:after {n content: „Die wichtigsten Ereignisse:“;n}nn.tik4.tik4.tik4 .tik4-hs__label__t {n display: none;n}nn.tik4.tik4.tik4 .tik4-hs__item:before {n content: none;n}nn.tik4.tik4.tik4 .tik4-hs__item {n color: var(–t4-txt);n margin: 0;n}nn.tik4.tik4.tik4 .tik4-hs__title {n color: var(–t4-txt);n}nn.tik4.tik4.tik4 .tik4-hs__title__content {n font-weight: 700;n}nn.tik4.tik4.tik4 .tik4-hs__title__content:hover {n color: var(–t4-txt);n text-underline-offset: 4px;n text-decoration: underline 2px;n}nn.tik4.tik4.tik4 .tik4-hs__title__content:after {n content: url(„https://www.sueddeutsche.de/szde-assets/img/arrow_down.svg“);n width: 18px;n height: 18px;n margin-left: 8px;n transition: transform .2s;n position: absolute;n transform: translateY(3px);n}nn.tik4.tik4.tik4 .tik4-hs__title__content:hover:after {n transform: translateY(6px);n}nn.tik4.tik4.tik4 .tik4-hs__list {n flex-direction: column;n row-gap: 24px;n padding-left: 0;n display: flex;n}nn:root {n –t4-sz-we-border–l: #c0c1c6;n –t4-sz-we-border–d: #71737f;n}nn.tik4.tik4.tik4 {n –t4-primary–l: #009990;n –t4-primary–d: #009990;n –t4-secondary–l: #b2dfd9;n –t4-secondary–d: #69c1b8;n –t4-txt–l: #29293a;n –t4-txt–d: #c0c1c6;n –t4-muted–l: #71737f;n –t4-muted–d: #71737f;n –t4-txt-xl: 21px;n –t4-txt-base: 18px;n –t4-txt-sm: 14px;n –t4-ev-p-y: 12px;n –t4-ev-p-x: 12px;n –t4-ev-h-bg–l: #d8efec;n –t4-ev-h-bg–d: #29293a;n –t4-ev-p-bg–l: #d8efec;n –t4-ev-p-bg–d: #29293a;n}nn.tik4–on-light, .tik4–on-auto {n –t4-sz-we-border: var(–t4-sz-we-border–l);n}nn.tik4–on-dark {n –t4-sz-we-border: var(–t4-sz-we-border–d);n}nn@media (prefers-color-scheme: dark) {n .tik4–on-auto {n –t4-sz-we-border: var(–t4-sz-we-border–d);n }n}n“,“schemaOrg“:“{„@context“:“https://schema.org“,“@type“:“LiveBlogPosting“,“author“:{„@type“:“Organization“,“name“:“Süddeutsche Zeitung“,“logo“:“https://www.tickaroo.com/mediagw/image/c_fill,w_100,h_100/imageservice://profilepic-org-593ea5fde4b0950e0a02a187-5b151080e4b0c7201d711250″},“publisher“:{„@type“:“Organization“,“name“:“Süddeutsche Zeitung“,“logo“:“https://www.tickaroo.com/mediagw/image/c_fill,w_100,h_100/imageservice://profilepic-org-593ea5fde4b0950e0a02a187-5b151080e4b0c7201d711250″},“liveBlogUpdate“:[{„@type“:“BlogPosting“,“headline“:“Eine Vermessung im Bierzelt“,“articleBody“:“Eine Vermessung im BierzeltEine Wiesnbedienung verdient gut. Der Preis dafür: Der Job ist hart. Wie hart? Das haben wir bei der Süddeutsche Zeitung versucht herauszufinden. Deswegen haben wir der Bräurosl-Kellnerin Lydia Haas am ersten Wiesndienstag eine Fitnessuhr ans Handgelenk gebunden. Diese hat von ihrem Schichtbeginn um 11 Uhr bis zum Schichtende um 23 Uhr Daten aufgezeichnet: die gelaufene Strecke, ihre Herzfrequenz und die am Handgelenk gemessene Temperatur. Das Fazit: Zwölf Stunden im Zelt – das würde nicht jeder durchstehen. Wer wissen will, wie viele Kilometer Lydia Haas gelaufen ist, wie viele Mass sie geschleppt hat und wann es am stressigsten war, kann das hier nachlesen:“,“publisher“:{„@type“:“Organization“,“name“:“Süddeutsche Zeitung“,“logo“:“https://www.tickaroo.com/mediagw/image/c_fill,w_100,h_100/imageservice://profilepic-org-593ea5fde4b0950e0a02a187-5b151080e4b0c7201d711250″},“datePublished“:“2025-10-01T05:30:00.000Z“,“dateModified“:“2025-10-01T05:30:46.000Z“,“author“:{„@type“:“Person“,“name“:“Lisa Sonnabend“},“image“:“https://www.tickaroo.com/mediagw/image/c_fill,w_100,h_100/imageservice://profilepic-org-593ea5fde4b0950e0a02a187-5b151080e4b0c7201d711250″,“video“:[],“sharedContent“:[{„@type“:“WebPage“,“url“:“https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/muenchen/oktoberfest-2025-bedienung-bierzelt-arbeit-e323539/“,“headline“:“Arbeiten im Bierzelt: So anstrengend ist es, Wiesn-Bedienung zu sein“,“description“:“Wiesn-Bedienung Lydia Haas verbringt jeden Tag zwölf Stunden im Bräurosl-Bierzelt. Wie hart das ist – und wie sie das durchhält? Die SZ hat eine Wiesn-Bedienung vermessen.“,“image“:{„@type“:“ImageObject“}}]},{„@type“:“BlogPosting“,“headline“:“Die SZ berichtet vom Oktoberfest“,“articleBody“:“Die SZ berichtet vom OktoberfestNach dem gefährlichen Massenandrang auf dem Oktoberfest am Samstag reagiert die Stadt mit einem Maßnahmenpaket. Und auch Oberbürgermeister Dieter Reiter meldet sich zu Wort. Wie die Wiesn nach der chaotischen Überfüllung sicherer werden soll (SZ Plus) In dieser Chronologie können Sie noch einmal detailliert nachlesen, wie es zur „Pfropfenbildung“ kam (SZ Plus)Warum die neuen Sicherheitsmaßnahmen für das Oktoberfest auch offenbaren, was bisher versäumt wurde, kommentiert Martin Bernstein Fühlt sich an wie Klassenfahrt, ist aber Business: Auf dem Oktoberfest treffen sich Influencerinnen und Influencer mit insgesamt rund 20 Millionen Followern und wollen – ja, was eigentlich? (SZ Plus)Vor 100 Jahren waren Gurkenverkäufer vom Oktoberfest nicht wegzudenken. Heute gibt es nur noch einen, der das im traditionellen Gewand macht. Wie Andreas Erb die Gurken ausländischen Gästen anpreist und wie viele er selbst am Tag davon isst (SZ Plus)“,“publisher“:{„@type“:“Organization“,“name“:“Süddeutsche Zeitung“,“logo“:“https://www.tickaroo.com/mediagw/image/c_fill,w_100,h_100/imageservice://profilepic-org-593ea5fde4b0950e0a02a187-5b151080e4b0c7201d711250″},“datePublished“:“2025-09-30T17:10:05.000Z“,“dateModified“:“2025-09-30T17:10:15.000Z“,“author“:{„@type“:“Person“,“name“:“Tim Brack“},“image“:“https://www.tickaroo.com/mediagw/image/c_fill,w_100,h_100/imageservice://profilepic-org-593ea5fde4b0950e0a02a187-5b151080e4b0c7201d711250″,“video“:[],“sharedContent“:[]},{„@type“:“BlogPosting“,“headline“:“Oktoberfest 2025″,“articleBody“:“Drei Tage nach dem Chaos und der zeitweisen Schließung des Oktoberfests hat sich am Dienstag der Wiesn-Chef Christian Scharpf zu dem Geschehen geäußert und sofortige Veränderungen angekündigt. Auch Oberbürgermeister Dieter Reiter hat sich auf Instagram zu Wort gemeldet und um Entschuldigung gebeten.Die Statements haben wir im Video zusammengefasst:“,“publisher“:{„@type“:“Organization“,“name“:“Süddeutsche Zeitung“,“logo“:“https://www.tickaroo.com/mediagw/image/c_fill,w_100,h_100/imageservice://profilepic-org-593ea5fde4b0950e0a02a187-5b151080e4b0c7201d711250″},“datePublished“:“2025-09-30T15:36:35.000Z“,“dateModified“:“2025-09-30T16:15:03.000Z“,“author“:{„@type“:“Person“,“name“:“Jana Jöbstl“},“image“:“https://www.tickaroo.com/mediagw/image/c_fill,w_100,h_100/imageservice://profilepic-org-593ea5fde4b0950e0a02a187-5b151080e4b0c7201d711250″,“video“:[],“sharedContent“:[{„@type“:“WebPage“,“url“:“https://www.instagram.com/reel/DPOzpACiKms/?igsh=bnlsczd3eGR2bnc4″,“headline“:“Süddeutsche Zeitung München on Instagram: \“Drei Tage nach dem Chaos und der zeitweisen Schließung des Oktoberfests hat sich am Dienstag der Wiesn-Chef Christian Scharpf zu dem Geschehen geäußert und sofortige Veränderungen angekündigt. Auch Oberbürgermeister Dieter Reiter hat sich auf Instagram zu Wort gemeldet und um Entschuldigung gebeten. Wie die Sicherheit der Besucher in den nächsten Tagen verbessert werden soll und was sich ab dem kommenden Jahr ändern soll, lest ihr unter dem Link in der Bio.\““,“description“:“22 likes, 0 comments – szmuenchen on September 30, 2025: \“Drei Tage nach dem Chaos und der zeitweisen Schließung des Oktoberfests hat sich am Dienstag der Wiesn-Chef Christian Scharpf zu dem Geschehen geäußert und sofortige Veränderungen angekündigt. Auch Oberbürgermeister Dieter Reiter hat sich auf Instagram zu Wort gemeldet und um Entschuldigung gebeten. Wie die Sicherheit der Besucher in den nächsten Tagen verbessert werden soll und was sich ab dem kommenden Jahr ändern soll, lest ihr unter dem Link in der Bio.\“.“,“image“:{„@type“:“ImageObject“}}]},{„@type“:“BlogPosting“,“headline“:“13 000 Euro Sicherheitsleistung für Kokainbesitz“,“articleBody“:“13 000 Euro Sicherheitsleistung für Kokainbesitz13 000 Euro als Sicherheitsleistung, damit ein deutscher Staatsbürger die Wiesnwache als – zunächst – freier Mann verlassen darf: Das ist ungewöhnlich – und die Summe ungewöhnlich hoch. Doch der 42-Jährige, der am Montagabend im Schützenfestzelt mit der Droge erwischt wurde, hat keinen festen Wohnsitz in Deutschland, aber offenbar ein ansehnliches Einkommen. Beides ist entscheidend für die Frage, ob und wie viel Sicherheitsleistung fällig wird.Gegen 22.40 Uhr war der Mann von Zivilbeamten dabei beobachtet worden, wie er in einem Festzelt ein kleineres Behältnis mit Kokain in der Hand hielt. Er wurde daraufhin einer Personenkontrolle unterzogen. Die Droge wurde sichergestellt. Der 42-Jährige wurde mit auf die Wiesnwache genommen. Die weiteren Ermittlungen führt die Münchner Kriminalpolizei.Zwei Stunden zuvor war ein 32-Jähriger in der Gasse zwischen Armbrustschützen- und Hofbräuzelt kontrolliert worden. Der Münchner hatte Kokain dabei. Und zwar nicht zum ersten Mal. Bereits am ersten Wiesnsamstag war er wegen des Besitzes von Betäubungsmitteln angezeigt worden. Jetzt darf er das Festgelände nicht mehr betreten.“,“publisher“:{„@type“:“Organization“,“name“:“Süddeutsche Zeitung“,“logo“:“https://www.tickaroo.com/mediagw/image/c_fill,w_100,h_100/imageservice://profilepic-org-593ea5fde4b0950e0a02a187-5b151080e4b0c7201d711250″},“datePublished“:“2025-09-30T14:53:39.000Z“,“dateModified“:“2025-09-30T16:06:51.000Z“,“author“:{„@type“:“Person“,“name“:“Martin Bernstein“},“image“:“https://www.tickaroo.com/mediagw/image/c_fill,w_100,h_100/imageservice://profilepic-org-593ea5fde4b0950e0a02a187-5b151080e4b0c7201d711250″,“video“:[],“sharedContent“:[{„@type“:“WebPage“,“url“:“https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/muenchen/oktoberfest-2025-wiesn-muenchen-kokain-drogen-festzelt-polizei-e850026/“,“headline“:“Oktoberfest 2025: Kokain auf der Wiesn“,“description“:“Kokain im Festzelt? Natürlich, sagt ein Drogenfahnder der Münchner Polizei. Wo am meisten geschnupft wird, wo der Stoff herkommt und wie sich die Ertappten herausreden wollen.“,“image“:{„@type“:“ImageObject“}}]},{„@type“:“BlogPosting“,“headline“:“So kam es zum Massenandrang am Samstag“,“articleBody“:“So kam es zum Massenandrang am SamstagDie Geschehnisse vom Samstag, als die Verantwortlichen das Oktoberfest wegen der Menschenmassen sperren mussten, haben auch heute die Stadt beschäftigt. Wiesn-Chef Christian Scharpf kündigte auf einer Pressekonferenz mehrere Maßnahmen an, die eine Überfüllung in Zukunft verhindern sollen. Mein Kollege Martin Bernstein hat sich noch einmal genau angeschaut, wann was am Samstag geschehen ist.Sie können seine Chronologie zu den Ereignissen hier lesen (SZ Plus): „,“publisher“:{„@type“:“Organization“,“name“:“Süddeutsche Zeitung“,“logo“:“https://www.tickaroo.com/mediagw/image/c_fill,w_100,h_100/imageservice://profilepic-org-593ea5fde4b0950e0a02a187-5b151080e4b0c7201d711250″},“datePublished“:“2025-09-30T14:32:02.000Z“,“dateModified“:“2025-09-30T14:35:40.000Z“,“author“:{„@type“:“Person“,“name“:“Tim Brack“},“image“:“https://www.tickaroo.com/mediagw/image/c_fill,w_100,h_100/imageservice://profilepic-org-593ea5fde4b0950e0a02a187-5b151080e4b0c7201d711250″,“video“:[],“sharedContent“:[{„@type“:“WebPage“,“url“:“https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-oktoberfest-2025-wiesn-ueberfuellung-sperrung-ursache-chronologie-li.3319549″,“headline“:“Überfüllung der Wiesn: So kam es zur „Pfropfenbildung“ auf dem Oktoberfest“,“description“:“Tausende Wiesnbesucher werden eingekeilt. Die erste Durchsage ertönt erst, als „das Schlimmste überstanden“ ist. Eine Chronologie.“,“image“:{„@type“:“ImageObject“}}]},{„@type“:“BlogPosting“,“headline“:“Wiesn-Wirte sollen sich bei Reservierungswechsel kulant zeigen „,“articleBody“:“Wiesn-Wirte sollen sich bei Reservierungswechsel kulant zeigen Scharpf sagt, er sei auch in Kontakt mit den Zeltwirten gewesen, diese wollten sich kulant zeigen beim Reservierungswechsel. Normalerweise werden reservierte Tische, die nach einer halben Stunde noch nicht besetzt sind, für andere Wiesn-Besucher freigegeben – was freilich zu einem Andrang von Menschen rund um den Reservierungswechsel führt. Die Wirte würden ja sehen, was auf dem Gelände los ist, so Scharpf. Zudem hätten die Wirte den Reservierungswechsel schon in der Vergangenheit entzerrt – bei Mittelschiff, Boxen und Galerie sei der Wechsel zu unterschiedlichen Zeiten, es werde auch nicht nur über Haupteingang genutzt, sondern auch die anderen Eingänge. Außerdem gelten je nach Bierzelt unterschiedliche Zeiten. Aber der Reservierungswechsel sei ein wichtiges Thema, bei dem man schauen müsse, „ob man noch optimieren kann“. „,“publisher“:{„@type“:“Organization“,“name“:“Süddeutsche Zeitung“,“logo“:“https://www.tickaroo.com/mediagw/image/c_fill,w_100,h_100/imageservice://profilepic-org-593ea5fde4b0950e0a02a187-5b151080e4b0c7201d711250″},“datePublished“:“2025-09-30T12:29:50.000Z“,“dateModified“:“2025-09-30T12:43:22.000Z“,“author“:{„@type“:“Person“,“name“:“Tim Brack“},“image“:“https://www.tickaroo.com/mediagw/image/c_fill,w_100,h_100/imageservice://profilepic-org-593ea5fde4b0950e0a02a187-5b151080e4b0c7201d711250″,“video“:[],“sharedContent“:[]},{„@type“:“BlogPosting“,“headline“:“Braucht es eine Höchstgrenze fürs Oktoberfest?“,“articleBody“:“Braucht es eine Höchstgrenze fürs Oktoberfest?Diese Frage wird Wiesn-Chef Scharpf auf der Pressekonferenz gestellt. Er verneint sie: Absolute Zahlen „will ich nicht nennen“, weil sich am Samstag gezeigt habe, dass sich die Überfüllung auf die Wirtsbudenstraße und Richtung Hauptausgang konzentriert habe. An besucherstarken Tagen vor allem am Wochenende kommen laut Scharpf rund 500 000 bis 600 000 Besucher auf die Wiesn. Wichtig sei es, dass man künftig schneller auf kurzfristige Menschenansammlungen reagiere und mithilfe von Lautsprecher-Durchsagen entzerre, noch bevor über eine Sperrung von Zugängen oder des gesamten Wiesn-Geländes nachgedacht werde: \“Entscheidend ist das Erkennen.\““,“publisher“:{„@type“:“Organization“,“name“:“Süddeutsche Zeitung“,“logo“:“https://www.tickaroo.com/mediagw/image/c_fill,w_100,h_100/imageservice://profilepic-org-593ea5fde4b0950e0a02a187-5b151080e4b0c7201d711250″},“datePublished“:“2025-09-30T12:28:25.000Z“,“dateModified“:“2025-09-30T12:37:12.000Z“,“author“:{„@type“:“Person“,“name“:“Isabel Bernstein“},“image“:“https://www.tickaroo.com/mediagw/image/c_fill,w_100,h_100/imageservice://profilepic-org-593ea5fde4b0950e0a02a187-5b151080e4b0c7201d711250″,“video“:[],“sharedContent“:[]},{„@type“:“BlogPosting“,“headline“:“Diese Maßnahmen sollen helfen, dass es nicht noch mal zu einer Überfüllung kommt“,“articleBody“:“Diese Maßnahmen sollen helfen, dass es nicht noch mal zu einer Überfüllung kommtDer Wiesn-Chef Christian Scharpf sieht dringenden Nachbesserungsbedarf bei der Früherkennung, damit eine Überfüllung und damit eine Gefahrensituation nicht noch einmal entstehen. Dafür kündigte er umgehende Maßnahmen an. Von diesem Donnerstag an soll erstmals ein gezieltes „Crowd Spotting“, also eine genaue Analyse der Besucherströme, zum Einsatz kommen. Dies soll auch künftig an allen besucherstarken Tagen eingesetzt werden.Zudem sollen die Lautsprecherdurchsagen verbessert werden, dafür wolle die Stadt von Donnerstag an professionelle Sprecher einsetzen, die Ansagen auch in mehreren Sprachen machen. Die schlechten Durchsagen waren einer der Hauptkritikpunkte bei der Überfüllung am vergangenen Samstag.Des Weiteren soll das Beobachtungsmanagement im Service-Center verbessert werden, zwar würden die Einsatzkräfte einen professionellen Job machen, so Scharpf, doch die Strukturen müssten optimiert werden. Es soll einen gemeinsamen Beobachtungsraum geben. Auch die Beschicker sollen besser eingebunden werden, das sie als Multiplikatoren bei der Kommunikation fungieren. Für die kommenden Tage wird auch die Polizei ihre Präsenz verstärken.Im nächsten Jahr soll zudem eine Echtzeitmessung der Besucherzahl eingeführt werden. Bisher sei eine technische Messung nur anhand von Mobilfunkdaten und Beobachtungen möglich gewesen. Dazu sagte Scharpf: „Wir müssen in Echtzeit wissen, wie viele Menschen auf dem Gelände sind, nicht nur nach Schätzungen.“ „,“publisher“:{„@type“:“Organization“,“name“:“Süddeutsche Zeitung“,“logo“:“https://www.tickaroo.com/mediagw/image/c_fill,w_100,h_100/imageservice://profilepic-org-593ea5fde4b0950e0a02a187-5b151080e4b0c7201d711250″},“datePublished“:“2025-09-30T12:17:13.000Z“,“dateModified“:“2025-09-30T16:14:29.000Z“,“author“:{„@type“:“Person“,“name“:“Tim Brack“},“image“:“https://www.tickaroo.com/mediagw/image/c_fill,w_100,h_100/imageservice://profilepic-org-593ea5fde4b0950e0a02a187-5b151080e4b0c7201d711250″,“video“:[],“sharedContent“:[]},{„@type“:“BlogPosting“,“headline“:“Nie zuvor erreichte Besucherzahl am Samstag“,“articleBody“:“Nie zuvor erreichte Besucherzahl am SamstagWiesn-Chef Christian Scharpf hat sich auf einer Pressekonferenz erstmals nach dem Chaos vom Samstag zu Wort gemeldet. Erklären, warum es an diesem Tag zu einem derartigen Andrang auf die Wiesn gekommen ist, konnte er auch drei Tage später nicht. Gemeinsam mit der Polizei habe man sämtliche Video-Sequenzen des Tages angeschaut, es gebe nicht nur einen einzigen Grund für die Entstehung der Menschentrauben. Diese habe ihren Ausgang im Bereich des Augustiner- und Hackerzelts gehabt. Insgesamt habe man am Samstag im Bereich der Wirtsbudenstraße eine hohe Zahl an Besuchern erreicht wie am ersten Wiesn-Wochenende oder auch zuvor noch nicht. Das Problem sei gewesen, dass zu viele Menschen an einem Ort gewesen seien, das sei in dieser Form \“tatsächlich neu\“ gewesen. In den vergangenen Jahren, insbesondere seit Einführung des Zauns 2016, habe es eine derartige Situation nicht gegeben, sagte der Wiesn-Chef.Das Sicherheitskonzept habe zwar seine Wirkung entfaltet, so Scharpf, man habe es aber \“aufgrund der Kürze der Zeit nicht zur vollständigen Umsetzung\“ bringen können. Man habe letztlich am Samstag die richtigen Maßnahmen getroffen, es sei niemand zu Schaden gekommen, aber es bestehe Handlungsbedarf, \“damit die Wiesn eine sichere Veranstaltung bleibt\“.“,“publisher“:{„@type“:“Organization“,“name“:“Süddeutsche Zeitung“,“logo“:“https://www.tickaroo.com/mediagw/image/c_fill,w_100,h_100/imageservice://profilepic-org-593ea5fde4b0950e0a02a187-5b151080e4b0c7201d711250″},“datePublished“:“2025-09-30T12:08:12.000Z“,“dateModified“:“2025-09-30T12:49:40.000Z“,“author“:{„@type“:“Person“,“name“:“Isabel Bernstein“},“image“:“https://www.tickaroo.com/mediagw/image/c_fill,w_100,h_100/imageservice://profilepic-org-593ea5fde4b0950e0a02a187-5b151080e4b0c7201d711250″,“video“:[],“sharedContent“:[]},{„@type“:“BlogPosting“,“headline“:“Nach Chaos vom Samstag: Oberbürgermeister Reiter entschuldigt sich bei Wiesn-Besuchern“,“articleBody“:“Nach Chaos vom Samstag: Oberbürgermeister Reiter entschuldigt sich bei Wiesn-BesuchernZwei Tage lang hat er geschwiegen und darauf verwiesen, „Herr Scharpf“, der Wiesn-Chef, solle sich zu der Überfüllung zu Wort melden – nun hat sich Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter auf Instagram doch geäußert. Er zeigte sich dankbar, dass nichts Schlimmeres passiert sei: „Wir hatten einfach Glück.“ Er wolle sich ausdrücklich entschuldigen bei denjenigen, die beispielsweise mit Kindern da gewesen und in Panik verfallen seien. „Das darf eigentlich so nicht vorkommen“, so Reiter. Man müsse künftig besser steuern, „wie viele Menschen wir auf die Wiesn lassen, bevor wir die Wiesn absperren“. Da müsse die Stadt „im Nachhinein ein deutlich besseres Konzept aufstellen“: „Es muss alles getan werden, dass sich sowas in den nächsten Tagen nicht wiederholt.“ Man habe gleich am Samstagabend mit der Aufbereitung der Geschehnisse begonnen, so der Oberbürgermeister. Unter anderem kritisierte er die „nicht zweckdienliche Durchsage“, die die Menschen eher in Panik versetzt, als entspannt habe, die auch nur auf Deutsch und nicht auf Italienisch oder auf Englisch gewesen sei.“,“publisher“:{„@type“:“Organization“,“name“:“Süddeutsche Zeitung“,“logo“:“https://www.tickaroo.com/mediagw/image/c_fill,w_100,h_100/imageservice://profilepic-org-593ea5fde4b0950e0a02a187-5b151080e4b0c7201d711250″},“datePublished“:“2025-09-30T11:19:38.000Z“,“dateModified“:“2025-09-30T16:15:20.000Z“,“author“:{„@type“:“Person“,“name“:“Isabel Bernstein“},“image“:“https://www.tickaroo.com/mediagw/image/c_fill,w_100,h_100/imageservice://profilepic-org-593ea5fde4b0950e0a02a187-5b151080e4b0c7201d711250″,“video“:[],“sharedContent“:[{„@type“:“WebPage“,“url“:“https://www.instagram.com/p/DPOT-J7DLTl/“,“headline“:“Dieter Reiter on Instagram: \“🙏 Am Samstag kam es auf der Wiesn zu Überfüllung. Das bedaure ich sehr – besonders für alle, die sich dadurch unsicher gefühlt haben. So soll das Oktoberfest nicht sein, und so stelle ich es mir nicht vor. Wir haben daraus gelernt und ziehen Konsequenzen. Die Wiesn soll für alle sicher und fröhlich bleiben. Mehr dazu im Reel. #oktoberfest #Wiesn #München\““,“description“:“382 likes, 12 comments – dieter_reiter_089 on September 30, 2025: \“🙏 Am Samstag kam es auf der Wiesn zu Überfüllung. Das bedaure ich sehr – besonders für alle, die sich dadurch unsicher gefühlt haben. So soll das Oktoberfest nicht sein, und so stelle ich es mir nicht vor. Wir haben daraus gelernt und ziehen Konsequenzen. Die Wiesn soll für alle sicher und fröhlich bleiben. Mehr dazu im Reel. #oktoberfest #Wiesn #München\“.“,“image“:{„@type“:“ImageObject“}}]},{„@type“:“BlogPosting“,“headline“:“Wiesn-Chef kündigt Pressekonferenz zu Sicherheitsmaßnahmen an“,“articleBody“:“Wiesn-Chef kündigt Pressekonferenz zu Sicherheitsmaßnahmen anWiesn-Chef Christian Scharpf (SPD) will bei einem Pressetermin an diesem Dienstag um 14 Uhr über Anpassung der Sicherheitsmaßnahmen auf der Theresienwiese informieren. Am Samstagnachmittag war das Festgelände wegen Überfüllung zeitweise geschlossen worden. Für viele Besucherinnen und Besucher gab es auf der Theresienwiese kein Vor und Zurück mehr. Politiker aus verschiedenen Parteien forderten danach eine schnelle Aufklärung von Scharpf über die Ursachen des Chaos und mögliche Konsequenzen.“,“publisher“:{„@type“:“Organization“,“name“:“Süddeutsche Zeitung“,“logo“:“https://www.tickaroo.com/mediagw/image/c_fill,w_100,h_100/imageservice://profilepic-org-593ea5fde4b0950e0a02a187-5b151080e4b0c7201d711250″},“datePublished“:“2025-09-30T11:01:46.000Z“,“dateModified“:“2025-09-30T12:39:20.000Z“,“author“:{„@type“:“Person“,“name“:“Ana Maria März“},“image“:“https://www.tickaroo.com/mediagw/image/c_fill,w_100,h_100/imageservice://profilepic-org-593ea5fde4b0950e0a02a187-5b151080e4b0c7201d711250″,“video“:[],“sharedContent“:[]},{„@type“:“BlogPosting“,“headline“:“Mit Liebeskummer auf der Sanitätswache“,“articleBody“:“Mit Liebeskummer auf der SanitätswacheWer zu tief ins Glas schaut, neigt bekanntlich dazu, melancholisch zu werden. So in etwa dürfte es einer 21 Jahre alten Frau gegangen sein, die vor einigen Tagen auf der Sanitätsstation der Aicher Ambulanz vorstellig geworden ist. „Die junge Dame checkte gegen Mitternacht bei uns wegen Liebeskummer und einer Mass zu viel ein“, schreibt die Ambulanz in ihrem Wiesn-Ticker. Nach einem kurzen Vitalcheck brachten die Sanitäter die aus Norddeutschland stammende Frau in einen Ruheraum, wo sich etwas erholen sollte.Dieses Angebot nahm die 21-Jährige nur allzu gerne an. Erst nach knapp zwölf Stunden wachte die Frau wieder auf. Immerhin habe sie sich danach ausgeschlafen gefühlt und sei bereit für die Heimreise gewesen, wie die Aicher Ambulanz schreibt. Und auch der Liebeskummer vom Vorabend sei über Nacht verflogen.“,“publisher“:{„@type“:“Organization“,“name“:“Süddeutsche Zeitung“,“logo“:“https://www.tickaroo.com/mediagw/image/c_fill,w_100,h_100/imageservice://profilepic-org-593ea5fde4b0950e0a02a187-5b151080e4b0c7201d711250″},“datePublished“:“2025-09-30T09:17:38.000Z“,“dateModified“:“2025-09-30T11:36:04.000Z“,“author“:{„@type“:“Person“,“name“:“Andreas Junkmann“},“image“:[{„@type“:“ImageObject“,“url“:“https://www.tickaroo.com/mediagw/image/c_fill,w_1024,h_682/imageservice://media/organization/593ea5fde4b0950e0a02a187/liveblog/goBj2SVy2s2epJSpLYgf/eoDGrvGV6frr2tSc6qwA/moDHdwRn7SnM6Yk4BJqX.jpeg“,“caption“:“Die Sanitätswache auf der Wiesn.“,“creditText“:“Florian Peljak“,“uploadDate“:“2025-09-30T09:30:09.000Z“,“thumbnail“:{„@type“:“ImageObject“,“contentUrl“:“https://www.tickaroo.com/mediagw/image/c_fill,w_480,h_320/imageservice://media/organization/593ea5fde4b0950e0a02a187/liveblog/goBj2SVy2s2epJSpLYgf/eoDGrvGV6frr2tSc6qwA/moDHdwRn7SnM6Yk4BJqX.jpeg“}}],“video“:[],“sharedContent“:[]},{„@type“:“BlogPosting“,“headline“:“Was auf dem Oktoberfest am Samstag passiert ist und was seither geschah“,“articleBody“:“Was auf dem Oktoberfest am Samstag passiert ist und was seither geschahDas Oktoberfest musste am Samstag wegen Überfüllung geschlossen werden, weil sich derart viele Menschen auf dem Festgelände befanden, dass teils kein Vor- und Zurückkommen mehr möglich war. Augenzeugen berichten von dramatischen Erlebnissen. Laut Stadt waren 300 000 Menschen auf der Theresienwiese.Kritik gab es auch an den Lautsprecher-Durchsagen, in denen zunächst ohne Angabe von Gründen gesagt wurde, dass das Gelände zu verlassen sei.Stadträte aus verschiedenen Parteien zeigen sich unzufrieden mit den Auskünften, selbst die Grünen als Koalitionspartner der SPD verlangten schnelle Antworten vom neuen Wiesn-Chef Christian Scharpf. Dieser versuchte am Sonntag noch zu beschwichtigen, die Überfüllung habe sich schnell aufgelöst wie ein \“Sommergewitter\“. Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) selbst schweigt zu den Geschehnissen.Die Gefahr einer Überfüllung ist schon lange bekannt. Bereits vor zehn Jahren warnte die Sicherheitsbehörde der Stadt vor diesem „kritischen Punkt\“ (SZ Plus).Auch am kommenden – dem letzten – Wiesn-Wochenende werden wieder Hunderttausende Besucher erwartet. Ob die Stadt als Veranstalter auf die Vorkommnisse reagiert und ihr Sicherheitskonzept noch einmal anpasst, könnte auch Thema in der Vollversammlung des Stadtrats am Mittwoch werden. Politiker fordern, das Thema auf die Tagesordnung zu setzen.Nach dem gefährlichen Chaos auf dem Oktoberfest darf es kein Weiter-so geben, kommentiert München-Ressortchef René Hofmann die Situation. Die Kollegin Lisa Bögl hat sich bei den Schaustellern vor Ort umgehört. Das Video ist hier zu sehen:“,“publisher“:{„@type“:“Organization“,“name“:“Süddeutsche Zeitung“,“logo“:“https://www.tickaroo.com/mediagw/image/c_fill,w_100,h_100/imageservice://profilepic-org-593ea5fde4b0950e0a02a187-5b151080e4b0c7201d711250″},“datePublished“:“2025-09-30T07:07:00.000Z“,“dateModified“:“2025-09-30T11:35:59.000Z“,“author“:{„@type“:“Person“,“name“:“Tim Brack“},“image“:“https://www.tickaroo.com/mediagw/image/c_fill,w_100,h_100/imageservice://profilepic-org-593ea5fde4b0950e0a02a187-5b151080e4b0c7201d711250″,“video“:[],“sharedContent“:[{„@type“:“WebPage“,“url“:“https://www.instagram.com/p/DPMRDXRCBvp/“,“headline“:“Süddeutsche Zeitung München on Instagram: \“Wie ist es am Samstag zu dem Chaos auf dem überfüllten Oktoberfest-Gelände gekommen und wie haben die Menschen vor Ort die Situation erlebt? Wir haben uns auf der Wiesn umgehört und bei den Schaustellern nachgefragt. Sie dürfen nichts dazu sagen, Ansagen von oben, heißt es von einigen. Fragt man dazu beim Schaustellervorstand nach, ob das stimmt, wird solch ein angebliches Redeverbot dementiert. Ein paar Aussagen gibt es dann aber doch. Mehr Hintergründe, lest ihr in zwei Texten – verlinkt in der Bio bei @szmuenchen. Video: Lisa Bögl #München #Wiesn #Oktoberfest #Massenpanik\““,“description“:“874 likes, 32 comments – szmuenchen on September 29, 2025: \“Wie ist es am Samstag zu dem Chaos auf dem überfüllten Oktoberfest-Gelände gekommen und wie haben die Menschen vor Ort die Situation erlebt? Wir haben uns auf der Wiesn umgehört und bei den Schaustellern nachgefragt. Sie dürfen nichts dazu sagen, Ansagen von oben, heißt es von einigen. Fragt man dazu beim Schaustellervorstand nach, ob das stimmt, wird solch ein angebliches Redeverbot dementiert. Ein paar Aussagen gibt es dann aber doch. Mehr Hintergründe, lest ihr in zwei Texten – verlinkt in der Bio bei @szmuenchen. Video: Lisa Bögl #München #Wiesn #Oktoberfest #Massenpanik\“.“,“image“:{„@type“:“ImageObject“}}]},{„@type“:“BlogPosting“,“headline“:“München blamiert sich als Gastgeber – ein Kommentar“,“articleBody“:“München blamiert sich als Gastgeber – ein KommentarDas Verhalten der Verantwortlichen nach dem Chaos auf dem Oktoberfest am Samstag ist beschämend, meint mein Kollege Heiner Effern in seinem Kommentar zur zeitweisen Sperrung des Wiesn-Geländes. Weil es dort zu voll war, gerieten mehrere in der Menge eingekeilte Menschen in Panik. Sogar von „Todesangst“ war die Rede. Doch Oberbürgermeister Dieter Reiter äußerte sich bislang nicht und auch Wiesn-Chef Christian Scharpf sagte am Montag nichts mehr zu dem Vorfall.Lesen Sie hier den Kommentar mit SZ Plus:“,“publisher“:{„@type“:“Organization“,“name“:“Süddeutsche Zeitung“,“logo“:“https://www.tickaroo.com/mediagw/image/c_fill,w_100,h_100/imageservice://profilepic-org-593ea5fde4b0950e0a02a187-5b151080e4b0c7201d711250″},“datePublished“:“2025-09-30T06:55:42.000Z“,“dateModified“:“2025-09-30T09:22:58.000Z“,“author“:{„@type“:“Person“,“name“:“Andreas Junkmann“},“image“:“https://www.tickaroo.com/mediagw/image/c_fill,w_100,h_100/imageservice://profilepic-org-593ea5fde4b0950e0a02a187-5b151080e4b0c7201d711250″,“video“:[],“sharedContent“:[{„@type“:“WebPage“,“url“:“https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-oktoberfest-2025-chaos-ueberfuellung-aufarbeitung-kommentar-li.3319333″,“headline“:“Oktoberfest in München überfüllt: Das Verhalten der Veranstalter ist beschämend“,“description“:“Weil es zu voll ist, erleben Menschen auf der Wiesn Todesangst. Das Verhalten der Verantwortlichen ist beschämend. Kommentar.“,“image“:{„@type“:“ImageObject“}}]}],“dateModified“:“2025-10-01T05:30:46.000Z“,“datePublished“:“2025-09-18T12:36:38.000Z“,“coverageStartTime“:“2025-09-20T04:00:00.000Z“,“headline“:“Oktoberfest 2025″,“image“:“https://www.tickaroo.com/mediagw/image/c_fill,w_100,h_100/imageservice://profilepic-org-593ea5fde4b0950e0a02a187-5b151080e4b0c7201d711250″,“description“:“Tickaroo LiveBlog Post“,“about“:{„@type“:“Event“,“eventAttendanceMode“:“https://schema.org/OnlineEventAttendanceMode“,“name“:“Oktoberfest 2025″,“startDate“:“2025-09-20T04:00:00.000Z“,“eventStatus“:“https://schema.org/EventScheduled“,“location“:{„@type“:“VirtualLocation“,“url“:“https://unknown.invalid“}},“articleBody“:“Eine Vermessung im BierzeltEine Wiesnbedienung verdient gut. Der Preis dafür: Der Job ist hart. Wie hart? Das haben wir bei der Süddeutsche Zeitung versucht herauszufinden. Deswegen haben wir der Bräurosl-Kellnerin Lydia Haas am ersten Wiesndienstag eine Fitnessuhr ans Handgelenk gebunden. Diese hat von ihrem Schichtbeginn um 11 Uhr bis zum Schichtende um 23 Uhr Daten aufgezeichnet: die gelaufene Strecke, ihre Herzfrequenz und die am Handgelenk gemessene Temperatur. Das Fazit: Zwölf Stunden im Zelt – das würde nicht jeder durchstehen. Wer wissen will, wie viele Kilometer Lydia Haas gelaufen ist, wie viele Mass sie geschleppt hat und wann es am stressigsten war, kann das hier nachlesen:“,“video“:[]}“}“>
Wichtige Updates
Die SZ berichtet vom Oktoberfest
Wiesn-Wirte sollen sich bei Reservierungswechsel kulant zeigen
Diese Maßnahmen sollen helfen, dass es nicht noch mal zu einer Überfüllung kommt
Nie zuvor erreichte Besucherzahl am Samstag
Nach Chaos vom Samstag: Oberbürgermeister Reiter entschuldigt sich bei Wiesn-Besuchern
Kellnerinnen lassen mutmaßlichen Geldfälscher auffliegen
Mehrere Tausend Euro Falschgeld konnte die Polizei wegen zwei aufmerksamen Oktoberfest-Bedienungen aus dem Verkehr ziehen, berichtet die Deutsche Presseagentur. Ein Gast habe am Montag zweimal ein Getränk bestellt und versucht, mit gefälschten 50-Euro-Scheinen zu bezahlen, teilte die Polizei mit. Die Kellnerinnen bemerkten dies und informierten die Beamten.
Bei einer Durchsuchung des Hotelzimmers des Verdächtigen fanden die Polizisten schließlich Blüten im Wert von mehreren Tausend Euro. Gegen den 39-Jährigen werde nun wegen gewerbsmäßiger Geldfälschung und Inverkehrbringen von Falschgeld ermittelt, hieß es weiter. Ein Richter entscheidet jetzt, ob der Verdächtige in Untersuchungshaft muss.
Eine Vermessung im Bierzelt
Eine Wiesnbedienung verdient gut. Der Preis dafür: Der Job ist hart. Wie hart? Das haben wir bei der Süddeutsche Zeitung versucht herauszufinden. Deswegen haben wir der Bräurosl-Kellnerin Lydia Haas am ersten Wiesndienstag eine Fitnessuhr ans Handgelenk gebunden. Diese hat von ihrem Schichtbeginn um 11 Uhr bis zum Schichtende um 23 Uhr Daten aufgezeichnet: die gelaufene Strecke, ihre Herzfrequenz und die am Handgelenk gemessene Temperatur.
Das Fazit: Zwölf Stunden im Zelt – das würde nicht jeder durchstehen. Wer wissen will, wie viele Kilometer Lydia Haas gelaufen ist, wie viele Mass sie geschleppt hat und wann es am stressigsten war, kann das hier nachlesen:
Drei Tage nach dem Chaos und der zeitweisen Schließung des Oktoberfests hat sich am Dienstag der Wiesn-Chef Christian Scharpf zu dem Geschehen geäußert und sofortige Veränderungen angekündigt. Auch Oberbürgermeister Dieter Reiter hat sich auf Instagram zu Wort gemeldet und um Entschuldigung gebeten.
Die Statements haben wir im Video zusammengefasst:
13 000 Euro Sicherheitsleistung für Kokainbesitz
13 000 Euro als Sicherheitsleistung, damit ein deutscher Staatsbürger die Wiesnwache als – zunächst – freier Mann verlassen darf: Das ist ungewöhnlich – und die Summe ungewöhnlich hoch. Doch der 42-Jährige, der am Montagabend im Schützenfestzelt mit der Droge erwischt wurde, hat keinen festen Wohnsitz in Deutschland, aber offenbar ein ansehnliches Einkommen. Beides ist entscheidend für die Frage, ob und wie viel Sicherheitsleistung fällig wird.
Gegen 22.40 Uhr war der Mann von Zivilbeamten dabei beobachtet worden, wie er in einem Festzelt ein kleineres Behältnis mit Kokain in der Hand hielt. Er wurde daraufhin einer Personenkontrolle unterzogen. Die Droge wurde sichergestellt. Der 42-Jährige wurde mit auf die Wiesnwache genommen. Die weiteren Ermittlungen führt die Münchner Kriminalpolizei.
Zwei Stunden zuvor war ein 32-Jähriger in der Gasse zwischen Armbrustschützen- und Hofbräuzelt kontrolliert worden. Der Münchner hatte Kokain dabei. Und zwar nicht zum ersten Mal. Bereits am ersten Wiesnsamstag war er wegen des Besitzes von Betäubungsmitteln angezeigt worden. Jetzt darf er das Festgelände nicht mehr betreten.
So kam es zum Massenandrang am Samstag
Die Geschehnisse vom Samstag, als die Verantwortlichen das Oktoberfest wegen der Menschenmassen sperren mussten, haben auch heute die Stadt beschäftigt. Wiesn-Chef Christian Scharpf kündigte auf einer Pressekonferenz mehrere Maßnahmen an, die eine Überfüllung in Zukunft verhindern sollen. Mein Kollege Martin Bernstein hat sich noch einmal genau angeschaut, wann was am Samstag geschehen ist.
Sie können seine Chronologie zu den Ereignissen hier lesen (SZ Plus):
Wiesn-Wirte sollen sich bei Reservierungswechsel kulant zeigen
Scharpf sagt, er sei auch in Kontakt mit den Zeltwirten gewesen, diese wollten sich kulant zeigen beim Reservierungswechsel. Normalerweise werden reservierte Tische, die nach einer halben Stunde noch nicht besetzt sind, für andere Wiesn-Besucher freigegeben – was freilich zu einem Andrang von Menschen rund um den Reservierungswechsel führt. Die Wirte würden ja sehen, was auf dem Gelände los ist, so Scharpf. Zudem hätten die Wirte den Reservierungswechsel schon in der Vergangenheit entzerrt – bei Mittelschiff, Boxen und Galerie sei der Wechsel zu unterschiedlichen Zeiten, es werde auch nicht nur über Haupteingang genutzt, sondern auch die anderen Eingänge. Außerdem gelten je nach Bierzelt unterschiedliche Zeiten. Aber der Reservierungswechsel sei ein wichtiges Thema, bei dem man schauen müsse, „ob man noch optimieren kann“.
Braucht es eine Höchstgrenze fürs Oktoberfest?
Diese Frage wird Wiesn-Chef Scharpf auf der Pressekonferenz gestellt. Er verneint sie: Absolute Zahlen „will ich nicht nennen“, weil sich am Samstag gezeigt habe, dass sich die Überfüllung auf die Wirtsbudenstraße und Richtung Hauptausgang konzentriert habe. An besucherstarken Tagen vor allem am Wochenende kommen laut Scharpf rund 500 000 bis 600 000 Besucher auf die Wiesn. Wichtig sei es, dass man künftig schneller auf kurzfristige Menschenansammlungen reagiere und mithilfe von Lautsprecher-Durchsagen entzerre, noch bevor über eine Sperrung von Zugängen oder des gesamten Wiesn-Geländes nachgedacht werde: „Entscheidend ist das Erkennen.“
Diese Maßnahmen sollen helfen, dass es nicht noch mal zu einer Überfüllung kommt
Der Wiesn-Chef Christian Scharpf sieht dringenden Nachbesserungsbedarf bei der Früherkennung, damit eine Überfüllung und damit eine Gefahrensituation nicht noch einmal entstehen. Dafür kündigte er umgehende Maßnahmen an. Von diesem Donnerstag an soll erstmals ein gezieltes „Crowd Spotting“, also eine genaue Analyse der Besucherströme, zum Einsatz kommen. Dies soll auch künftig an allen besucherstarken Tagen eingesetzt werden.
Zudem sollen die Lautsprecherdurchsagen verbessert werden, dafür wolle die Stadt von Donnerstag an professionelle Sprecher einsetzen, die Ansagen auch in mehreren Sprachen machen. Die schlechten Durchsagen waren einer der Hauptkritikpunkte bei der Überfüllung am vergangenen Samstag.
Des Weiteren soll das Beobachtungsmanagement im Service-Center verbessert werden, zwar würden die Einsatzkräfte einen professionellen Job machen, so Scharpf, doch die Strukturen müssten optimiert werden. Es soll einen gemeinsamen Beobachtungsraum geben. Auch die Beschicker sollen besser eingebunden werden, das sie als Multiplikatoren bei der Kommunikation fungieren. Für die kommenden Tage wird auch die Polizei ihre Präsenz verstärken.
Im nächsten Jahr soll zudem eine Echtzeitmessung der Besucherzahl eingeführt werden. Bisher sei eine technische Messung nur anhand von Mobilfunkdaten und Beobachtungen möglich gewesen. Dazu sagte Scharpf: „Wir müssen in Echtzeit wissen, wie viele Menschen auf dem Gelände sind, nicht nur nach Schätzungen.“
Nie zuvor erreichte Besucherzahl am Samstag
Wiesn-Chef Christian Scharpf hat sich auf einer Pressekonferenz erstmals nach dem Chaos vom Samstag zu Wort gemeldet. Erklären, warum es an diesem Tag zu einem derartigen Andrang auf die Wiesn gekommen ist, konnte er auch drei Tage später nicht. Gemeinsam mit der Polizei habe man sämtliche Video-Sequenzen des Tages angeschaut, es gebe nicht nur einen einzigen Grund für die Entstehung der Menschentrauben. Diese habe ihren Ausgang im Bereich des Augustiner- und Hackerzelts gehabt. Insgesamt habe man am Samstag im Bereich der Wirtsbudenstraße eine hohe Zahl an Besuchern erreicht wie am ersten Wiesn-Wochenende oder auch zuvor noch nicht. Das Problem sei gewesen, dass zu viele Menschen an einem Ort gewesen seien, das sei in dieser Form „tatsächlich neu“ gewesen. In den vergangenen Jahren, insbesondere seit Einführung des Zauns 2016, habe es eine derartige Situation nicht gegeben, sagte der Wiesn-Chef.
Das Sicherheitskonzept habe zwar seine Wirkung entfaltet, so Scharpf, man habe es aber „aufgrund der Kürze der Zeit nicht zur vollständigen Umsetzung“ bringen können. Man habe letztlich am Samstag die richtigen Maßnahmen getroffen, es sei niemand zu Schaden gekommen, aber es bestehe Handlungsbedarf, „damit die Wiesn eine sichere Veranstaltung bleibt“.
Nach Chaos vom Samstag: Oberbürgermeister Reiter entschuldigt sich bei Wiesn-Besuchern
Zwei Tage lang hat er geschwiegen und darauf verwiesen, „Herr Scharpf“, der Wiesn-Chef, solle sich zu der Überfüllung zu Wort melden – nun hat sich Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter auf Instagram doch geäußert. Er zeigte sich dankbar, dass nichts Schlimmeres passiert sei: „Wir hatten einfach Glück.“ Er wolle sich ausdrücklich entschuldigen bei denjenigen, die beispielsweise mit Kindern da gewesen und in Panik verfallen seien. „Das darf eigentlich so nicht vorkommen“, so Reiter. Man müsse künftig besser steuern, „wie viele Menschen wir auf die Wiesn lassen, bevor wir die Wiesn absperren“. Da müsse die Stadt „im Nachhinein ein deutlich besseres Konzept aufstellen“: „Es muss alles getan werden, dass sich sowas in den nächsten Tagen nicht wiederholt.“
Man habe gleich am Samstagabend mit der Aufbereitung der Geschehnisse begonnen, so der Oberbürgermeister. Unter anderem kritisierte er die „nicht zweckdienliche Durchsage“, die die Menschen eher in Panik versetzt, als entspannt habe, die auch nur auf Deutsch und nicht auf Italienisch oder auf Englisch gewesen sei.
Wiesn-Chef kündigt Pressekonferenz zu Sicherheitsmaßnahmen an
Wiesn-Chef Christian Scharpf (SPD) will bei einem Pressetermin an diesem Dienstag um 14 Uhr über Anpassung der Sicherheitsmaßnahmen auf der Theresienwiese informieren. Am Samstagnachmittag war das Festgelände wegen Überfüllung zeitweise geschlossen worden. Für viele Besucherinnen und Besucher gab es auf der Theresienwiese kein Vor und Zurück mehr. Politiker aus verschiedenen Parteien forderten danach eine schnelle Aufklärung von Scharpf über die Ursachen des Chaos und mögliche Konsequenzen.
Mit Liebeskummer auf der Sanitätswache
Wer zu tief ins Glas schaut, neigt bekanntlich dazu, melancholisch zu werden. So in etwa dürfte es einer 21 Jahre alten Frau gegangen sein, die vor einigen Tagen auf der Sanitätsstation der Aicher Ambulanz vorstellig geworden ist. „Die junge Dame checkte gegen Mitternacht bei uns wegen Liebeskummer und einer Mass zu viel ein“, schreibt die Ambulanz in ihrem Wiesn-Ticker. Nach einem kurzen Vitalcheck brachten die Sanitäter die aus Norddeutschland stammende Frau in einen Ruheraum, wo sich etwas erholen sollte.
Dieses Angebot nahm die 21-Jährige nur allzu gerne an. Erst nach knapp zwölf Stunden wachte die Frau wieder auf. Immerhin habe sie sich danach ausgeschlafen gefühlt und sei bereit für die Heimreise gewesen, wie die Aicher Ambulanz schreibt. Und auch der Liebeskummer vom Vorabend sei über Nacht verflogen.
Was auf dem Oktoberfest am Samstag passiert ist und was seither geschah
- Das Oktoberfest musste am Samstag wegen Überfüllung geschlossen werden, weil sich derart viele Menschen auf dem Festgelände befanden, dass teils kein Vor- und Zurückkommen mehr möglich war. Augenzeugen berichten von dramatischen Erlebnissen. Laut Stadt waren 300 000 Menschen auf der Theresienwiese.
- Kritik gab es auch an den Lautsprecher-Durchsagen, in denen zunächst ohne Angabe von Gründen gesagt wurde, dass das Gelände zu verlassen sei.
- Stadträte aus verschiedenen Parteien zeigen sich unzufrieden mit den Auskünften, selbst die Grünen als Koalitionspartner der SPD verlangten schnelle Antworten vom neuen Wiesn-Chef Christian Scharpf. Dieser versuchte am Sonntag noch zu beschwichtigen, die Überfüllung habe sich schnell aufgelöst wie ein „Sommergewitter“. Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) selbst schweigt zu den Geschehnissen.
- Die Gefahr einer Überfüllung ist schon lange bekannt. Bereits vor zehn Jahren warnte die Sicherheitsbehörde der Stadt vor diesem „kritischen Punkt“ (SZ Plus).
- Auch am kommenden – dem letzten – Wiesn-Wochenende werden wieder Hunderttausende Besucher erwartet. Ob die Stadt als Veranstalter auf die Vorkommnisse reagiert und ihr Sicherheitskonzept noch einmal anpasst, könnte auch Thema in der Vollversammlung des Stadtrats am Mittwoch werden. Politiker fordern, das Thema auf die Tagesordnung zu setzen.
- Nach dem gefährlichen Chaos auf dem Oktoberfest darf es kein Weiter-so geben, kommentiert München-Ressortchef René Hofmann die Situation.
- Die Kollegin Lisa Bögl hat sich bei den Schaustellern vor Ort umgehört. Das Video ist hier zu sehen:
München blamiert sich als Gastgeber – ein Kommentar
Das Verhalten der Verantwortlichen nach dem Chaos auf dem Oktoberfest am Samstag ist beschämend, meint mein Kollege Heiner Effern in seinem Kommentar zur zeitweisen Sperrung des Wiesn-Geländes. Weil es dort zu voll war, gerieten mehrere in der Menge eingekeilte Menschen in Panik. Sogar von „Todesangst“ war die Rede. Doch Oberbürgermeister Dieter Reiter äußerte sich bislang nicht und auch Wiesn-Chef Christian Scharpf sagte am Montag nichts mehr zu dem Vorfall.
Lesen Sie hier den Kommentar mit SZ Plus: