Thema: Ehrenamt – Rechtliche Rahmenbedingungen: Wichtige Informationen für Ehrenamtliche

Andrea

Administrator
Staff member
Hallo zusammen,

ehrenamtliches Engagement ist eine wertvolle Bereicherung für unsere Gesellschaft. Doch wie bei jeder Tätigkeit gibt es auch im Ehrenamt rechtliche Rahmenbedingungen, die es zu beachten gilt. In diesem Beitrag möchte ich euch einen Überblick über die wichtigsten rechtlichen Aspekte geben, die für Ehrenamtliche relevant sind.

1. Haftung:

  • Haftung bei Schäden:
    • Grundsätzlich gilt, dass Ehrenamtliche für Schäden, die sie im Rahmen ihrer Tätigkeit verursachen, haften können.
    • Die Haftung kann jedoch durch eine Haftpflichtversicherung der Organisation oder durch eine private Haftpflichtversicherung abgedeckt sein.
  • Haftungsbeschränkung:
    • In vielen Fällen sind Ehrenamtliche durch eine Haftungsbeschränkung geschützt, insbesondere wenn sie im Auftrag einer gemeinnützigen Organisation tätig sind.
    • Die Haftungsbeschränkung gilt jedoch nicht bei grober Fahrlässigkeit oder Vorsatz.
  • Wichtig:
    • Klärt vor Beginn eurer ehrenamtlichen Tätigkeit, wie ihr haftungsrechtlich abgesichert seid.
2. Versicherungsschutz:

  • Unfallversicherung:
    • Ehrenamtliche sind in der Regel über die gesetzliche Unfallversicherung abgesichert, wenn sie im Auftrag einer gemeinnützigen Organisation tätig sind.
    • Die Unfallversicherung deckt Schäden ab, die bei der Ausübung der ehrenamtlichen Tätigkeit entstehen.
  • Haftpflichtversicherung:
    • Wie bereits erwähnt, ist eine Haftpflichtversicherung wichtig, um sich vor Schadensersatzansprüchen zu schützen.
    • Klärt, ob die Organisation eine Haftpflichtversicherung hat, die euch einschließt.
3. Aufwandsentschädigung und Ehrenamtspauschale:

  • Aufwandsentschädigung:
    • Ehrenamtliche können in der Regel eine Aufwandsentschädigung für ihre Tätigkeit erhalten, um entstandene Kosten zu decken (z. B. Fahrtkosten, Materialkosten).
  • Ehrenamtspauschale:
    • Die Ehrenamtspauschale ist ein Steuerfreibetrag, der es Ehrenamtlichen ermöglicht, eine pauschale Aufwandsentschädigung zu erhalten, ohne diese versteuern zu müssen.
    • Die Höhe der Ehrenamtspauschale ist gesetzlich festgelegt.
  • Wichtig:
    • Informiert euch über die steuerlichen Regelungen zur Aufwandsentschädigung und Ehrenamtspauschale.
4. Datenschutz:

  • Umgang mit personenbezogenen Daten:
    • Ehrenamtliche, die im Rahmen ihrer Tätigkeit mit personenbezogenen Daten umgehen, müssen die Datenschutzbestimmungen einhalten.
    • Dazu gehört der Schutz der Daten vor unbefugtem Zugriff und die Einhaltung der Schweigepflicht.
  • Datenschutzbeauftragter:
    • Viele gemeinnützige Organisationen haben einen Datenschutzbeauftragten, der für die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen verantwortlich ist.
5. Weitere wichtige Aspekte:

  • Arbeitsrecht:
    • Ehrenamtliche sind in der Regel nicht als Arbeitnehmer anzusehen, daher gelten die arbeitsrechtlichen Bestimmungen nicht.
  • Vereinbarungen:
    • Es ist ratsam, Vereinbarungen über die ehrenamtliche Tätigkeit schriftlich festzuhalten, um Missverständnisse zu vermeiden.
  • Fortbildungen:
    • Viele Organisationen bieten Fortbildungen für Ehrenamtliche an, um ihre Kompetenzen zu erweitern.
Wichtige Hinweise:

  • Informiert euch vor Beginn eurer ehrenamtlichen Tätigkeit über die rechtlichen Rahmenbedingungen.
  • Klärt offene Fragen mit der Organisation, für die ihr tätig seid.
  • Nutzt die Beratungsangebote von Freiwilligenagenturen oder anderen Organisationen.
Ich hoffe, dieser Beitrag hat euch einen guten Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen im Ehrenamt gegeben. Teilt gerne eure Erfahrungen und Fragen mit uns!

Viele Grüße,
Eure Andrea
 
Top