Hallo zusammen,
die Gesundheit ist unser wertvollstes Gut, und das gilt besonders im Alter. Ein aktiver und gesunder Lebensstil kann dazu beitragen, die Lebensqualität bis ins hohe Alter zu erhalten. In diesem Beitrag möchte ich euch Informationen zu altersbedingten Erkrankungen, Präventionsmaßnahmen, gesunder Ernährung, Bewegung, geistiger Fitness sowie Beratungsstellen und Selbsthilfegruppen für Senioren geben.
1. Altersbedingte Erkrankungen und deren Prävention:
Viele Grüße,
Eure Andrea
die Gesundheit ist unser wertvollstes Gut, und das gilt besonders im Alter. Ein aktiver und gesunder Lebensstil kann dazu beitragen, die Lebensqualität bis ins hohe Alter zu erhalten. In diesem Beitrag möchte ich euch Informationen zu altersbedingten Erkrankungen, Präventionsmaßnahmen, gesunder Ernährung, Bewegung, geistiger Fitness sowie Beratungsstellen und Selbsthilfegruppen für Senioren geben.
1. Altersbedingte Erkrankungen und deren Prävention:
- Häufige Erkrankungen:
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Diabetes Typ 2
- Osteoporose
- Arthrose
- Demenz
- Depressionen
- Präventionsmaßnahmen:
- Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen
- Gesunde Ernährung
- Regelmäßige Bewegung
- Rauchverzicht
- Moderater Alkoholkonsum
- Stressmanagement
- Gesunde Ernährung:
- Ausgewogene Ernährung mit viel Obst, Gemüse, Vollkornprodukten und gesunden Fetten
- Ausreichende Flüssigkeitszufuhr
- Reduzierung von Salz, Zucker und gesättigten Fetten
- Vitamin- und Mineralstoffreiche Kost
- Bewegung:
- Regelmäßige körperliche Aktivität, z. B. Spaziergänge, Schwimmen, Radfahren oder Seniorengymnastik
- Krafttraining zur Erhaltung der Muskelmasse
- Gleichgewichtstraining zur Sturzprävention
- Anpassung der Sportart an die individuelle Leistungsfähigkeit
- Geistige Fitness:
- Regelmäßiges Gedächtnistraining, z. B. Kreuzworträtsel, Sudoku oder Spiele
- Lesen, Schreiben und Lernen neuer Fähigkeiten
- Soziale Kontakte pflegen
- Teilnahme an kulturellen Veranstaltungen
- Neue Technik, wie Smartphones oder Tablets erlernen.
- Beratungsstellen:
- Ärzte und Apotheken
- Gesundheitsämter
- Verbraucherzentralen
- Seniorenberatungsstellen
- Pro Senectute.
- Selbsthilfegruppen:
- Selbsthilfegruppen bieten die Möglichkeit, sich mit anderen Betroffenen auszutauschen und gegenseitig zu unterstützen.
- Es gibt Selbsthilfegruppen für verschiedene Erkrankungen, z. B. für Menschen mit Demenz, Parkinson oder Depressionen.
- Informationsstellen zu Selbsthilfegruppen finden sich in den jeweiligen Gemeinden.
- Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über Ihre individuellen Gesundheitsrisiken und Präventionsmaßnahmen.
- Passen Sie Ihren Lebensstil an Ihre Bedürfnisse und Möglichkeiten an.
- Nutzen Sie die Unterstützungsangebote für Senioren.
Viele Grüße,
Eure Andrea