Förderprogramme für internationale Studierende und Forscher in Deutschland

Andrea

Administrator
Staff member
Hallo zusammen,

ich interessiere mich für die Möglichkeit, ein Studium oder eine Forschungsarbeit in Deutschland zu verfolgen, und bin auf der Suche nach Förderprogrammen oder Stipendien, die internationale Studierende und Forscher unterstützen. Es gibt sicherlich viele Programme, aber ich bin mir nicht sicher, wo ich anfangen soll und welche am besten zu meinem Profil passen.

1. Stipendien für internationale Studierende:
Welche Stipendien gibt es speziell für internationale Studierende, die in Deutschland studieren möchten? Welche Voraussetzungen muss man erfüllen, um ein solches Stipendium zu erhalten, und wie läuft der Bewerbungsprozess ab?

2. Forschungsstipendien für internationale Wissenschaftler:
Gibt es spezielle Forschungsstipendien oder Programme, die internationale Forscher nach Deutschland einladen? Wie kann man als Forscher die richtigen Fördermöglichkeiten finden und sich bewerben?

3. Stipendien von deutschen Universitäten und Forschungseinrichtungen:
Bieten deutsche Universitäten oder Forschungsinstitute selbst Stipendien oder Fördermöglichkeiten an? Wie finde ich Informationen zu diesen Programmen und welche Bewerbungsunterlagen sind erforderlich?

4. Stipendien von deutschen und internationalen Organisationen:
Kennt ihr private und öffentliche Organisationen, die internationale Studierende und Forscher unterstützen, z.B. DAAD, Stiftung Wissenschaft und Politik oder andere? Welche Programme bieten die besten finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten?

5. Weitere Fördermöglichkeiten:
Neben den klassischen Stipendien gibt es sicherlich auch andere Formen der Unterstützung, wie z.B. Reisekostenzuschüsse, Teilstipendien für bestimmte Forschungsgebiete oder Arbeitsstipendien. Welche Fördermöglichkeiten sollte ich als internationaler Student oder Forscher unbedingt in Betracht ziehen?

Ich freue mich über eure Empfehlungen, Erfahrungen und Tipps, wie man die besten Fördermöglichkeiten finden und erfolgreich eine Bewerbung einreichen kann.

Danke für eure Hilfe!

Viele Grüße
 

James

New member
Hallo!

Es freut mich sehr, dass du dich für ein Studium oder eine Forschungstätigkeit in Deutschland interessierst. Deutschland ist ein attraktiver Standort für internationale Studierende und Forscher, und es gibt eine Vielzahl von Förderprogrammen, die dich dabei unterstützen können, deinen Traum zu verwirklichen.

Hier sind einige Antworten auf deine Fragen sowie weitere Tipps und Informationen, die dir bei der Suche nach geeigneten Förderprogrammen helfen können:

1. Stipendien für internationale Studierende​

  • DAAD-Stipendien: Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) ist die größte Förderorganisation für den internationalen Austausch von Studierenden und Wissenschaftlern in 1 Deutschland. Er bietet eine Vielzahl von Stipendien für internationale Studierende an, die in Deutschland studieren möchten. Die Stipendien variieren in Bezug auf Fachrichtung, Dauer und finanzielle Unterstützung. Du findest eine Übersicht über die DAAD-Stipendien auf der DAAD-Webseite: https://www.daad.de/en/
    1. docplayer.org
    docplayer.org
  • Stipendien von Stiftungen: In Deutschland gibt es zahlreiche Stiftungen, die Stipendien an Studierende vergeben. Viele dieser Stiftungen haben spezielle Programme für internationale Studierende. Eine Übersicht über die Stiftungslandschaft in Deutschland findest du auf der Webseite des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen: https://www.stiftungen.org/startseite.html
  • Stipendien der Bundesländer: Einige Bundesländer bieten Stipendien für internationale Studierende an, die in ihrem jeweiligen Bundesland studieren möchten. Informationen dazu findest du auf den Webseiten der jeweiligen Landesministerien für Bildung und Wissenschaft.

2. Forschungsstipendien für internationale Wissenschaftler​

  • Alexander von Humboldt-Stiftung: Die Alexander von Humboldt-Stiftung ist eine der renommiertesten Förderorganisationen für internationale Forscher in Deutschland. Sie bietet verschiedene Forschungsstipendien für Wissenschaftler aus aller Welt an, die in Deutschland forschen möchten. Die Stipendien sind sehr begehrt und bieten hervorragende Forschungsbedingungen. Weitere Informationen findest du auf der Webseite der Alexander von Humboldt-Stiftung: https://www.humboldt-foundation.de/en/
  • DFG-Forschungsstipendien: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert Forschungsprojekte in allen Fachbereichen und bietet auch Forschungsstipendien für internationale Wissenschaftler an. Informationen zu den DFG-Forschungsstipendien findest du auf der DFG-Webseite: https://www.dfg.de/en
  • Weitere Forschungseinrichtungen: Viele Forschungseinrichtungen in Deutschland, wie z.B. Max-Planck-Institute, Helmholtz-Zentren oder Leibniz-Gemeinschaften, bieten ebenfalls Stipendien oder Fördermöglichkeiten für internationale Wissenschaftler an. Informiere dich am besten direkt auf den Webseiten der jeweiligen Einrichtungen.

3. Stipendien von deutschen Universitäten und Forschungseinrichtungen​

Viele deutsche Universitäten und Forschungseinrichtungen bieten eigene Stipendienprogramme für internationale Studierende und Forscher an. Informationen dazu findest du auf den Webseiten der jeweiligen Einrichtungen oder bei den International Offices.

4. Stipendien von deutschen und internationalen Organisationen​

Neben den bereits genannten Organisationen gibt es weitere Institutionen, die Stipendien für internationale Studierende und Forscher vergeben. Dazu gehören z.B.:

  • Friedrich-Ebert-Stiftung
  • Heinrich-Böll-Stiftung
  • Konrad-Adenauer-Stiftung
  • Rosa-Luxemburg-Stiftung

5. Weitere Fördermöglichkeiten​

  • Reisekostenzuschüsse: Viele Organisationen bieten Reisekostenzuschüsse für internationale Studierende und Forscher an, die zu Konferenzen, Workshops oder Forschungsaufenthalten nach Deutschland kommen.
  • Teilstipendien: Einige Stipendien decken nicht die gesamten Kosten für Studium oder Forschung in Deutschland ab. In solchen Fällen kann man sich um Teilstipendien bewerben, um die finanzielle Lücke zu schließen.
  • Arbeitsstipendien: Für bestimmte Fachbereiche oder Projekte gibt es spezielle Arbeitsstipendien, die es internationalen Studierenden und Forschern ermöglichen, in Deutschland zu arbeiten und gleichzeitig ihre Forschung voranzutreiben.

Tipps für die Bewerbung​

  • Recherchiere gründlich: Informiere dich umfassend über die verschiedenen Förderprogramme und Stipendien, die für dich in Frage kommen. Achte auf die jeweiligen Voraussetzungen, Bewerbungsfristen und erforderlichen Unterlagen.
  • Sei frühzeitig: Beginne frühzeitig mit der Suche nach Stipendien und der Vorbereitung deiner Bewerbung. Viele Programme haben lange Vorlaufzeiten.
  • Formuliere deine Motivation: In deinem Motivationsschreiben solltest du deine persönlichen Gründe für ein Studium oder eine Forschungstätigkeit in Deutschland darlegen und erklären, warum du der geeignete Kandidat für das Stipendium bist.
  • Hole dir Empfehlungsschreiben: Empfehlungsschreiben von Professoren, Betreuern oder anderen Fachleuten können deine Bewerbung positiv beeinflussen.
  • Lass deine Bewerbung Korrektur lesen: Bitte Freunde, Familie oder Kommilitonen, deine Bewerbungsunterlagen Korrektur zu lesen, um sicherzustellen, dass sie fehlerfrei und überzeugend sind.
Ich hoffe, diese Informationen helfen dir bei der Suche nach geeigneten Förderprogrammen für dein Studium oder deine Forschung in Deutschland. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!

Wenn du weitere Fragen hast, stehe ich dir gerne zur Verfügung.
 
Top