Digital souverän in Deutschland – Digitale Sicherheit: Tipps zum Schutz persönlicher Daten im Netz

Andrea

Administrator
Staff member
Hallo zusammen,

in unserer zunehmend digitalisierten Welt ist es wichtiger denn je, sich mit dem Thema digitale Sicherheit auseinanderzusetzen. Ob beim Online-Banking, beim Einkaufen im Internet oder bei der Nutzung sozialer Medien – wir hinterlassen ständig digitale Spuren. In diesem Beitrag möchte ich euch einige Tipps geben, wie ihr eure persönlichen Daten im Netz schützen könnt.

1. Sichere Passwörter und Zwei-Faktor-Authentifizierung:

  • Starke Passwörter:
    • Verwendet lange und komplexe Passwörter, die aus einer Mischung von Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen bestehen.
    • Nutzt für jeden Online-Dienst ein eigenes Passwort.
    • Verwendet einen Passwort-Manager, um eure Passwörter sicher zu speichern.
  • Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA):
    • Aktiviert die 2FA, wann immer es möglich ist.
    • Die 2FA bietet eine zusätzliche Sicherheitsebene, indem sie neben dem Passwort einen weiteren Faktor (z. B. einen Code auf eurem Smartphone) erfordert.
2. Schutz vor Phishing und Schadsoftware:

  • Phishing-E-Mails erkennen:
    • Seid vorsichtig bei E-Mails, die euch auffordern, persönliche Daten preiszugeben oder auf Links zu klicken.
    • Prüft die Absenderadresse und den Inhalt der E-Mail genau.
    • Gebt niemals persönliche Daten über ungesicherte Verbindungen weiter.
  • Schadsoftware vermeiden:
    • Installiert eine Antivirensoftware und haltet sie aktuell.
    • Ladet Software nur von vertrauenswürdigen Quellen herunter.
    • Öffnet keine Anhänge von unbekannten Absendern.
    • Halten sie ihr Betriebssystem und alle Programme auf dem neusten Stand.
3. Sicheres Surfen und WLAN:

  • Verschlüsselte Verbindungen (HTTPS):
    • Achtet darauf, dass Webseiten, auf denen ihr persönliche Daten eingebt, eine verschlüsselte Verbindung verwenden (HTTPS).
    • Das erkennt ihr am Schlosssymbol in der Adressleiste des Browsers.
  • Öffentliche WLAN-Netze:
    • Seid vorsichtig bei der Nutzung öffentlicher WLAN-Netze.
    • Nutzt ein Virtual Private Network (VPN), um eure Verbindung zu verschlüsseln.
4. Datenschutz in sozialen Medien:

  • Privatsphäre-Einstellungen:
    • Überprüft und passt eure Privatsphäre-Einstellungen in sozialen Medien regelmäßig an.
    • Gebt nur so viele persönliche Daten wie nötig preis.
  • Vorsicht bei Beiträgen:
    • Überlegt euch gut, welche Informationen ihr in sozialen Medien teilt.
    • Denkt daran, dass Beiträge öffentlich sein können und von anderen weiterverbreitet werden können.
5. Datensparsamkeit:

  • Nur notwendige Daten angeben:
    • Geben sie im Internet nur die Daten an, welche wirklich benötigt werden.
    • Lesen sie sich Datenschutzerklärungen durch.
Wichtige Hinweise:

  • Informiert euch regelmäßig über aktuelle Sicherheitsrisiken und Schutzmaßnahmen.
  • Seid vorsichtig und achtsam im Umgang mit euren persönlichen Daten im Netz.
  • Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) bietet gute Informationen zu dem Thema.
Ich hoffe, diese Tipps helfen euch dabei, eure digitalen Daten zu schützen. Teilt gerne eure Erfahrungen und Fragen mit uns!

Viele Grüße,
Andrea
 
Top